Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Didaktik in historischer Perspektive:

Eine Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie

Titel: Didaktik in historischer Perspektive:

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Hdl. Erna Müller (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger gehören zu den zentralen Gestalten der pädagogischen
Reformbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts die pädagogische Praxis und
Theorie sowohl in Deutschland als auch weltweit nachhaltig umgestalteten.1 Aus der historischen
Notwendigkeit heraus reicht nach Georg Kerschensteiner das "Alte", d. h. die alte Bildung
nicht mehr aus, das Schulsystem des 19. Jahrhunderts muss reformiert werden. Die Geschichte
dieser reformpädagogischen Idee, d. h. die grundlegende Reformierung des beruflichen
Schulwesens, wird immer noch als eine lineare Erfolgsgeschichte angesehen, denn die
herausragenden Leistungen der beiden Pädagogen sind auch heute noch in der beruflichen
Bildung, besonders im dualen System zu erkennen. Damit etablierte sich die Berufsschule als
zweite Säule im dualen System der Berufsbildung und Georg Kerschensteiner ging als „Vater
der Berufsschule“2 in die Geschichte ein.
Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, die Klassische Deutsche Berufbildungstheorie,
die auch als klassische Berufsbildungstheorie Kerschensteiner-Sprangerscher Prägung
bezeichnet wird3, vom historischen Kontext her zu betrachten. Zunächst sollen die Bildungssituation
und die Missstände, die vor der Reform Georg Kerschensteiners herrschen, beleuchtet
werden. Des Weiteren soll der Begriff der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie erläutert
und die Ansichten der beiden Pädagogen Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger
herausgearbeitet werden, um dann die Frage zu klären, ob die Ansätze dieser beiden Pädagogen
in die heutige Zeit übertragbar sind, ob diese in den beruflichen Schulen noch Anwendung
finden, bzw. inwiefern ihre entwickelte Berufsbildungstheorie darüber hinaus für die
heutige und zukünftige Berufs- und Wirtschaftspädagogik insgesamt noch von Bedeutung ist.
Damit soll in einem letzten Kapitel der Blick auf die heutige Situation an den berufsbildenden
Schulen fallen. Kurz zusammengefasst lautet die Frage: "Wie haben sich die Ideen Georg
Kerschensteiners und Eduard Sprangers entwickelt und gelten diese Ansätze heute noch?"

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Historischer Hintergrund
    • Bildungssituation im 19. Jahrhundert
    • Kritik an der allgemeinen Fortbildungsschule
  • Die Klassische Deutsche Berufsbildungstheorie
    • Berufsbildungstheorie - Entstehungsvoraussetzungen und Grundzüge
    • Georg Kerschensteiner (1854 - 1932)
      • Biographie
      • Konzepte/Reformen Georg Kerschensteiners
        • "Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend"
        • Kerschensteiners Theorie der Arbeitsschule
        • Berufsbildung oder Allgemeinbildung
    • Eduard Spranger (1882 - 1963)
      • Biographie
      • Berufsbildung und Allgemeinbildung
    • Kerschensteiner und Spranger im Vergleich
  • Die Klassische Deutsche Berufsbildungstheorie in heutigem Kontext
    • Aktuelle Diskussion der Berufsbildungstheorie
    • Umsetzung an Hand eines Beispiels in der beruflichen Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Klassische Deutsche Berufsbildungstheorie, insbesondere die Beiträge von Georg Kerschensteiner und Eduard Spranger, im historischen Kontext. Es wird analysiert, wie die Bildungssituation des 19. Jahrhunderts die Entstehung dieser Theorie beeinflusste und inwiefern die Ansätze beider Pädagogen für die heutige berufliche Bildung relevant sind.

  • Die Bildungssituation im 19. Jahrhundert und ihre Defizite
  • Die Konzepte von Georg Kerschensteiner (Arbeitsschule, Staatsbürgerliche Erziehung)
  • Die Konzepte von Eduard Spranger (Verhältnis von Allgemein- und Berufsbildung)
  • Der Vergleich der Ansätze von Kerschensteiner und Spranger
  • Die Relevanz der klassischen Berufsbildungstheorie im heutigen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Problemstellung): Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung und aktuellen Gültigkeit der Ideen Kerschensteiners und Sprangers in der beruflichen Bildung.

Kapitel 2 (Historischer Hintergrund): Dieses Kapitel beleuchtet die Bildungssituation im 19. Jahrhundert, die durch die Auflösung der Zünfte und die Herausforderungen der Industrialisierung geprägt war. Die Kritik an der bestehenden Fortbildungsschule wird dargelegt.

Kapitel 3 (Die Klassische Deutsche Berufsbildungstheorie): Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte der Theorie, präsentiert Biografien und die wichtigsten pädagogischen Konzepte von Kerschensteiner (Arbeitsschule, Staatsbürgerliche Erziehung) und Spranger (Verhältnis Allgemein- und Berufsbildung), und vergleicht deren Ansätze.

Kapitel 4 (Die Klassische Deutsche Berufsbildungstheorie in heutigem Kontext): Dieses Kapitel diskutiert die aktuelle Relevanz der Theorie im Licht der Globalisierung und Informatisierung und beleuchtet ein Beispiel aus der Praxis der beruflichen Schulen (Lernfeldkonzept).

Schlüsselwörter

Klassische Deutsche Berufsbildungstheorie, Georg Kerschensteiner, Eduard Spranger, Arbeitsschule, Staatsbürgerliche Erziehung, Allgemeinbildung, Berufsbildung, Duales System, Lernfeldkonzept, Handlungskompetenz, 19. Jahrhundert, Bildungsreformen, Berufsschule.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Didaktik in historischer Perspektive:
Untertitel
Eine Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Berufsbildungstheorie
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
Hauptseminar: „Didaktische Konzepte und Theorien“
Note
1,3
Autor
Dipl.-Hdl. Erna Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
27
Katalognummer
V123625
ISBN (eBook)
9783640281541
ISBN (Buch)
9783640284436
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Perspektive Hauptseminar Konzepte Theorien“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Hdl. Erna Müller (Autor:in), 2007, Didaktik in historischer Perspektive:, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123625
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum