Im ersten Teil der Facharbeit erläutere ich die Einflüsse auf das Sprachverhalten und anschließend gehe ich auf die Veränderungen der Sprache ein. Außerdem werde ich meinen Eigenanteil ausführlich auswerten und diverse Variationen der Sprache im Schulalltag analysieren. Letztlich gebe ich einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Sprache. Ich habe diese Reihenfolge gewählt, weil man zunächst verschiedene Einflüsse auf die Sprache betrachten muss, um daraus ableiten zu können, inwieweit diese sich dadurch verändert.
Das Ziel dieser Facharbeit ist es, abschließend beurteilen zu können, ob wir noch die gleiche Sprache sprechen. Gerne möchte ich auch Außenstehenden einen besseren Einblick in die Thematik geben.
Da die Informationen sehr vielfältig sind, könnte es schwierig werden, diese im vorgegebenen Rahmen umfassend wiederzugeben. Deshalb beschränke ich mich auf die genannten Gliederungspunkte und lasse die geschichtliche Betrachtung außer Acht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1 Einflüsse auf das Sprachverhalten
- 1.1 Neue Medien
- 1.2 Andere Sprachen
- 1.2.1 Englisch
- 1.2.2 Französisch
- 1.2.3 Arabisch
- 2 Veränderungen der Sprache
- 2.1 grammatische Veränderungen
- 2.2 Syntaktische Veränderungen
- 2.3 Stilistische Veränderungen
- 3 Untersuchung zu sprachlichen Veränderungen in der Schule
- 3.1 Ziele und methodisches Vorgehen
- 3.2 Kontext des Gesprächs
- 3.3 Ergebnis
- 3.3.1 Diskussion der Ergebnisse
- 4 Mögliche Veränderungen in Zukunft
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob die deutsche Sprache sich verändert und welche Einflüsse dazu beitragen.
- Einfluss von neuen Medien auf die Sprache
- Einfluss anderer Sprachen, insbesondere Englisch
- Grammatische und syntaktische Veränderungen
- Untersuchung sprachlicher Veränderungen im schulischen Kontext
- Mögliche zukünftige Entwicklungen der Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht den Einfluss von neuen Medien auf das Sprachverhalten und beleuchtet den Einfluss von Messenger-Diensten und der "Internetsprache" auf die deutsche Sprache. Kapitel zwei analysiert verschiedene Veränderungen der Sprache, wie grammatische und syntaktische Veränderungen, sowie stilistische Besonderheiten. In Kapitel drei wird eine Untersuchung zu sprachlichen Veränderungen im schulischen Kontext vorgestellt, wobei die Ziele und Methoden der Untersuchung sowie die Ergebnisse und deren Diskussion im Fokus stehen. Das vierte Kapitel gibt einen Ausblick auf mögliche Veränderungen der deutschen Sprache in Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachentwicklung, Sprachwandel, Neue Medien, Internetsprache, Anglizismen, Denglisch, Sprachgebrauch in der Schule und zukünftige Entwicklungen der deutschen Sprache.
- Arbeit zitieren
- Maria Kornetzke (Autor:in), 2022, Sprachidentität — Sprechen wir noch die gleiche Sprache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236380