Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

B2B Erfolg durch eMarkets

Title: B2B Erfolg durch eMarkets

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wichtigstes Ziel eines Unternehmens ist es, die eigene Existenz auch für die Zukunft zu sichern. Durch die rasante Entwicklung der globalen Märkte wird von den Produktionsunternehmen verlangt, dass die Geschäfts- und Logistikprozesse optimal auf den Kunden abgestimmt sind. Durch das Aufkommen von neuen Internet-Technologien haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen grundlegend verändert. Die Auswirkungen sind in allen Unternehmensbereichen spürbar. Internet erleichtert eine globale Kommunikation zwischen den Unternehmen. In der Beschaffung werden Einkaufsplattformen die Kosten senken. Elektronische Marktplätze führen zu einer globalen Vernetzung. Neuartige Fachportale
werden die Abatzkanäle und die Pflege von Kundenbeziehungen revolutionieren. Wer langfristig Erfolg haben will, muss sich differenzieren und frühzeitig ins internationale Geschäft einsteigen. Geschickte Kooperationen sind wichtig für einen schnellen Markterfolg. In dieser Arbeit wird gezeigt, wie der Business-to-Business Erfolg durch eMarkets beeinflusst wird. Dabei wird auf die Definition, die Entwicklung und die Entstehungsmodelle,
sowie Argumente für und gegen eMarkets eingegangen. Außerdem werden die Voraussetzungen und die richtige Umsetzung von eMarkets erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist eMarket? Definition
  • Was ist eProcurement? Definition
  • Entwicklung vom eProcurement zu eMarkets
  • Entstehungsmodelle von eMarkets
    • Drei Arten von eMarkets
      • Einkaufsplattformen
      • Marktplätze
      • Fachportale
    • Argumente für eMarkets
    • Argumente gegen eMarkets
  • Voraussetzungen für den Erfolg
  • Umsetzung von eMarket-Initiativen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von eMarkets auf den Business-to-Business Erfolg. Es werden Definition, Entwicklung, Entstehungsmodelle sowie Argumente für und gegen eMarkets beleuchtet. Zusätzlich werden die Voraussetzungen und die erfolgreiche Umsetzung von eMarket-Initiativen erläutert.

  • Definition und Entwicklung von eMarkets im Vergleich zu eProcurement
  • Verschiedene Entstehungsmodelle und Arten von eMarkets
  • Vorteile und Nachteile des Einsatzes von eMarkets
  • Notwendige Voraussetzungen für den Erfolg von eMarket-Initiativen
  • Phasen der Umsetzung von eMarket-Initiativen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Anpassung an globale Märkte und die transformative Rolle von Internet-Technologien für Unternehmensprozesse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von eMarkets auf den B2B-Erfolg.

Was ist eMarket? Definition: Dieses Kapitel liefert eine Definition von eMarkets als vom Marktbetreiber organisierte, virtuelle Handelsräume im Internet, die Markttransaktionen über alle Phasen hinweg unterstützen.

Was ist eProcurement? Definition: Hier wird eProcurement als elektronische Unterstützung von Beschaffungsprozessen innerhalb der Supply Chain definiert.

Entwicklung vom eProcurement zu eMarkets: Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung vom elektronischen Datenaustausch (EDI) über Internet-Kataloge hin zu eMarkets als komplexere virtuelle Handelsräume, die die gesamte Wertschöpfungskette unterstützen.

Entstehungsmodelle von eMarkets: Die Entstehung von eMarkets wird anhand von Motivationsfaktoren wie Kosteneinsparungen und der Notwendigkeit erhöhter Markttransparenz erklärt. Die drei Arten von eMarkets (Einkaufsplattformen, Marktplätze, Fachportale) werden vorgestellt.

Drei Arten von eMarkets: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften und Funktionen von Einkaufsplattformen, Marktplätzen und Fachportalen im Detail.

Argumente für eMarkets: Hier werden die Vorteile von eMarkets wie Kostensenkung, verbessertes Lieferkettenmanagement, schnellere Reaktionszeiten und verbessertes Kundenbeziehungsmanagement dargelegt.

Argumente gegen eMarkets: Die Nachteile von eMarkets wie der Verlust des persönlichen Kontakts, Preisdruck und die Risiken der Datenübertragung werden diskutiert.

Voraussetzungen für den Erfolg: Dieser Abschnitt behandelt die notwendigen strategischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Erfolg von eMarkets, einschließlich strategischer Partnerschaften und eines tragfähigen Ertragsmodells.

Umsetzung von eMarket-Initiativen: Es wird ein vierphasiger Ansatz zur Umsetzung von eMarket-Initiativen skizziert, der die strategische Ausrichtung, die Konzeptarbeit, die Detailkonzeption und die Implementierung umfasst.

Schlüsselwörter

eMarkets, eProcurement, B2B-E-Commerce, Business-to-Business, Markttransparenz, Wertschöpfungskette, Kostensenkung, Lieferkettenmanagement, Netzwerkeffekte, Online-Plattformen, Geschäftsmodelle, Strategische Partnerschaften, Umsetzung, Implementierung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
B2B Erfolg durch eMarkets
College
University of Cooperative Education Emsland in Lingen
Course
eBusiness und Informationssysteme
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V123660
ISBN (eBook)
9783640413805
ISBN (Book)
9783640411368
Language
German
Tags
Erfolg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2006, B2B Erfolg durch eMarkets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123660
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint