Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung

Titel: Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung

Diplomarbeit , 2022 , 57 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Kleingarn (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachdem eingangs die Problemstellung und Zielsetzung erörtert wurden, widmet sich das zweite Kapitel den Grundlagen der HZB. Eröffnend werden die Grundlagen und Funktionen der HZB beschrieben und daran anknüpfend werden die persönlichen und sachlichen TBV der Zwischeneinkünfte ohne Kapitalanlagecharakter anhand der einschlägigen Normen des AStGs erläutert. Beginnend mit der sachlichen TBV, den passiven Einkünften, dem Motivtest und der Niedrigbesteuerung und nachkommend mit den persönlichen TBV wie der ZG und dem Beherrschungstatbestand. Anschließend wird der Sonderfall der Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter beleuchtet und abschließend wird anhand eines Schemas die Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages verdeutlicht.

Inhalt des dritten Kapitels werden die Herausforderungen der HZB sein. Im Fokus stehen dabei die Probleme, die sich aus den TBV ergeben. Zur Bewältigung der Probleme werden teils Vorschläge aus der Literatur und teils eigene Vorschläge diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der globalen Mindeststeuer. Zur Annäherung an die Thematik beginnt das Kapitel mit einem historischen Abriss und leitet über den Geltungsbereich zum Kernthema des Ansatzes, der ETR. Darauf aufbauend werden die beiden Grundpfeiler im Detail beleuchtet. Der erste Grundpfeiler, die IIR mit der SOR, bildet inhaltlich die Ausweitung der HZB ab. Eine Absicherung stellt der zweite Pfeiler mit der UTPR und der STTR dar. Den Abschluss formiert die Eingliederung in das nationale Recht.

Gipfel der Arbeit wird der abrundende Vergleich der beiden Systeme sein mit der Unterstreichung der Chancen und Risiken, die sich aus der globalen Mindeststeuer für die HZB ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Einführung Hinzurechnungsbesteuerung
    • 2.1 Grundlagen
    • 2.2 Funktion
    • 2.3 Tatbestandsvoraussetzungen
      • 2.3.1 Zwischeneinkünfte ohne Kapitalanlagecharakter
        • 2.3.1.1 Sachliche Tatbestandsvoraussetzungen
          • 2.3.1.1.1 Passive Einkünfte
            • 2.3.1.1.1.1 Motivtest
            • 2.3.1.1.1.2 Niedrigbesteuerung
        • 2.3.1.2 Persönliche Tatbestandvoraussetzungen
          • 2.3.1.2.1 Zwischengesellschaft
          • 2.3.1.2.2 Allgemeiner Beherrschungstatbestand
            • 2.3.1.2.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
            • 2.3.1.2.2.2 Beschränkte Steuerpflicht
            • 2.3.1.2.2.3 Beherrschung der Zwischengesellschaft
            • 2.3.1.2.2.4 Mittelbare Beteiligung
      • 2.3.2 Sonderfall - Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter
      • 2.4 Hinzurechnungsbetrag
    • 3 Herausforderungen der Hinzurechnungsbesteuerung
      • 3.1 Niedrigsteuersatz
      • 3.2 Anrechnung Gewerbesteuer
      • 3.3 Beherrschungstatbestand
      • 3.4 Aktiv Passiv Katalog
      • 3.5 Motivtest
    • 4 Globale Mindestbesteuerung
      • 4.1 Historischer Abriss
      • 4.2 Geltungsbereich
      • 4.3 Effective-tax Rate
      • 4.4 Income Inclusion Rule
      • 4.5 Switch-Over Rule
      • 4.6 Tax on Base Eroding Payments
        • 4.6.1 Undertaxed Payments Rule
        • 4.6.2 Subject to Tax Rule
      • 4.7 Eingliederung in das nationale Recht
    • 5 Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung
      • 5.1 Hinzurechnungsbesteuerung 2.0?
      • 5.2 Mehrfach- und Überbesteuerung
      • 5.3 Niedrigsteuergrenze
      • 5.4 Hinzurechnungsbesteuerung - Quo vadis?
    • 6 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert die Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung. Dabei stehen insbesondere die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf die bestehende Rechtslage im Bereich der Hinzurechnungsbesteuerung im Fokus.

    • Die globale Mindeststeuer und ihre Auswirkungen auf die Hinzurechnungsbesteuerung
    • Die Gestaltung der globalen Mindeststeuer im Detail und ihre Kernmechanismen
    • Die Herausforderungen der Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext der globalen Mindeststeuer
    • Die Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung
    • Die zukünftige Entwicklung der Hinzurechnungsbesteuerung im Spannungsfeld der globalen Mindeststeuer

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Des Weiteren wird der Gang der Untersuchung dargelegt.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Hinzurechnungsbesteuerung und erläutert die grundlegenden Begriffe, Funktionen und Tatbestandsvoraussetzungen.
    • Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Hinzurechnungsbesteuerung und analysiert verschiedene Problemfelder, die im Zusammenhang mit der Hinzurechnungsbesteuerung auftreten können.
    • Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die globale Mindeststeuer im Detail. Es skizziert die historische Entwicklung, erläutert den Geltungsbereich und beschreibt die zentralen Kernmechanismen der globalen Mindeststeuer.
    • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung. Es geht insbesondere auf die potentiellen Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf die bestehende Rechtslage im Bereich der Hinzurechnungsbesteuerung ein.

    Schlüsselwörter

    Globale Mindeststeuer, Hinzurechnungsbesteuerung, Effective-tax Rate, Income Inclusion Rule, Switch-Over Rule, Tax on Base Eroding Payments, Undertaxed Payments Rule, Subject to Tax Rule, Mehrfachbesteuerung, Überbesteuerung, Niedrigsteuergrenze, Steuervermeidung, Steuerflucht

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät)
Note
1,3
Autor
Jan Kleingarn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
57
Katalognummer
V1236789
ISBN (PDF)
9783346656308
ISBN (Buch)
9783346656315
Sprache
Deutsch
Schlagworte
GloBE Hinzurechnungsbesteuerung Mindeststeuer OECD HZB globale Mindeststeuer AStG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Kleingarn (Autor:in), 2022, Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die Hinzurechnungsbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1236789
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum