Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Welche Bedeutung haben internationale Organisationen in der Sicherheitspolitik?

Textanalyse

Title: Welche Bedeutung haben internationale Organisationen in der Sicherheitspolitik?

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thorsten Häußler (Author)

Politics - Topic: International Organisations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts und der Auflösung des Ost-West-Konflikts, in welchem jahrzehntelang nur die jeweiligen Arsenale an Atomwaffen und somit das Gleichgewicht des Schreckens, also die Furcht vor gegenseitiger totaler Vernichtung für Stabilität garantieren und einen neuen Weltkrieg verhindern konnten, regte sich bei vielen Staatsmännern der westlichen Welt eine neue Hoffnung auf künftige friedliche Lösung von Konflikten. Es herrschte der Glaube, dass es nun möglich sei, auch im globalen Rahmen Differenzen schnell und friedlich mit Hilfe der internationalen Institutionen, die schon während des Kalten Krieges die Zusammenarbeit der westlichen Staaten bestimmt hatten, beizulegen.
Vor diesem Hintergrund eröffnete der Neorealist John J. Mearsheimer in der Fachwelt eine Debatte darüber, ob und in welchem Maße in der nun veränderten Weltordnung künftig internationale Institutionen eine Rolle in der Sicherheitspolitik spielen würden. Mit einem viel beachteten Beitrag in der Fachzeitschrift „International Security“ bemüht sich Mearsheimer von der Theorie des Realismus ausgehend nachzuweisen, dass auch in der nun herrschenden Lage einzig die „Ballance of Power“, also eine stabile Machtverteilung, für Frieden und Stabilität im internationalen System garantieren könne. Um dies zu belegen versucht er, einen totalitären Geltungsanspruch des Realismus zu beweisen, in dem er die -seiner Meinung nach- logischen Fehler institutionalistischer Theorien aufzeigt. In Folge dessen meldeten sich bald darauf ebenfalls in „International Security“ Anhänger der von ihm kritisierten Theorien zu Wort, um die Fehler in Mearsheimers Analyse darzustellen und den Geltungsanspruch der eigenen Theorien zu belegen. Robert O. Keohane und Lisa L. Martin bemühten sich, die Sichtweise der Theorie des liberalen Institutionalismus auf die Sicherheitspolitik darzustellen und gleichzeitig die Mäkel in Mearsheimers eigenen Annahmen hervorzuheben. Für die Anhänger der Theorie der kollektiven Sicherheit ergriffen Charles A. Kupchan und Clifford A. Kupchan das Wort, während für die Kritische Theorie der Konstruktivist Alexander Wendt Position bezog. Mit dieser Arbeit möchte ich die Debatte von 1994/95 nachzeichnen und die Positionen der Beteiligten darstellen. Im Anschluss versuche ich kurz, die vorgebrachten Argumente und Ansichten anhand eines aktuellen Beispiels auf ihre Erklärungsfähigkeit gegenüber der empirischen Wirklichkeit zu prüfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Realismus – Eine Theorie mit totalitärem Geltungsanspruch?
  • Institutionalistische Theorien - Oder: Machen Institutionen einen Unterschied?
    • Der Liberale Institutionalismus
    • Kollektive Sicherheit
    • Kritische Theorie
  • Diskussion der Argumente am empirischen Beispiel des Konflikts zwischen Georgien und Russland (2008)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Debatte um den Einfluss internationaler Organisationen auf die Sicherheitspolitik nachzuzeichnen und verschiedene theoretische Positionen darzustellen. Die Analyse konzentriert sich auf die Auseinandersetzung zwischen dem Realismus und institutionalistischen Theorien.

  • Der Einfluss des Realismus auf die Sicherheitspolitik
  • Die Rolle institutionalistischer Theorien (Liberaler Institutionalismus, Kollektive Sicherheit, Kritische Theorie)
  • Bewertung der Erklärungskraft der verschiedenen Theorien
  • Analyse des Georgien-Russland-Konflikts 2008 als empirisches Beispiel
  • Die Bedeutung von Machtstrukturen und internationalen Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 analysiert den Realismus nach Mearsheimer und dessen zentralen Annahmen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene institutionalistische Theorien und deren Kritik am Realismus, inklusive des liberalen Institutionalismus, der Theorie der kollektiven Sicherheit und der kritischen Theorie. Kapitel 4 diskutiert die Erklärungsfähigkeit der vorgestellten Theorien anhand des Georgien-Russland-Konflikts von 2008.

Schlüsselwörter

Realismus, Institutionalismus, Liberaler Institutionalismus, Kollektive Sicherheit, Kritische Theorie, Sicherheitspolitik, Internationale Organisationen, Machtverteilung, Georgien-Russland-Konflikt 2008, Kooperation, Anarchie, Macht-Sicherheits-Dilemma.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Bedeutung haben internationale Organisationen in der Sicherheitspolitik?
Subtitle
Textanalyse
College
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Politikwissenschaft, Professur für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre)
Course
Sommermodularbeit im Rahmen des Bachelorstudiums
Grade
2,0
Author
Thorsten Häußler (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V123702
ISBN (eBook)
9783640292172
ISBN (Book)
9783640292325
Language
German
Tags
Sicherheitspolitik Neorealismus Konstruktivismus Critical Theory liberaler Institutionalismus Collective Security Kollektive Sicherheit Balance of Power Internationale Organisationen Mearsheimer Cupchan Keohane International Security
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Häußler (Author), 2008, Welche Bedeutung haben internationale Organisationen in der Sicherheitspolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123702
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint