Grossanlässe wie die Olympischen Spiele, die Fussball-WM, die Champions League und natürlich die kommende Fussball-Europameisterschaft 2008 sind Zuschauermagneten, deren Übertragungsrechte exorbitante Summen kosten und die ein riesiges Publikum erreichen. Solche Grossereignisse kommen der Produktionslogik der Medien entgegen, denn sie sorgen regelmässig für neue Nachrichten und folgen zeitlich festen Abläufen (vgl. Loosen 2004: 10).
Da dem Sport eine hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zukommt und eine umfassende Information erwartet wird, können die Medien diesem Thema grossen Raum widmen. Dementsprechend hat sich auch die Sportberichterstattung verändert und ist in den letzten zwanzig Jahren als Bindeglied im Dreieck Sport – Medien – Wirtschaft einerseits zu einem zentralen Faktor und andererseits zur Unterhaltung geworden. Die Sportberichterstattung muss deshalb vielen Anforderungen auf einmal genügen: den Medien, den Sponsoren, den Sportvereinen, -teams, -verbänden und Athleten sowie dem Publikum (vgl. Schauerte 2004: 39-44; Beck 2006: 44-50).
So kommt dem Sport und seiner medialen Darstellung in der Gesellschaft ein immer höherer Stellenwert zu. Dieses Phänomen ist nur schwer zu beschreiben. Auf der einen Seite verliert der Sport seine Einheitlichkeit durch neue Sportarten, Formen von Körperinszenierung und Organisationsstrukturen, worin der klassische Kern der olympischen Sportarten und der Spitzensport eine immer kleinere Rolle spielen. Auf der anderen Seite steht die wachsende Tendenz, dass immer mehr über die gleichen Themen im Sport berichtet wird (vgl. Horky 2001: 14).
So konzentriert sich die Berichterstattung über Sport in den Medien vor allem auf Publikumssportarten wie Fussball, Tennis und Formel 1 (vgl. Gleich 2000: 511).
Es ist offensichtlich, dass Sport in den Medien und die alltägliche Realität des Sports wenig miteinander zu tun haben (vgl. Scherer 2004: 215). Da Sportmedienrealität nicht die Sportrealität wiedergibt und eine von den Medien konstruierte Realität ist, stellt sich nach Weischenberg die Frage: „Was sind die Kriterien der Selektion, Interpretation und Sinngebung von Wirklichkeit, an denen sich die Journalisten orientieren? Und warum werden bestimmte Vorgänge von den Medien sichtbar gemacht und andere nicht?“ (Weischenberg 1995: 172)[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- Problemstellung und Ziele
- Aufbau
- Empirische Erhebung
- B. Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- Nachrichtenauswahl
- Massenmedien und Wirklichkeitskonstruktion
- Nachrichtenselektion
- Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
- Nachrichtenfaktoren in der Sportberichterstattung
- Nachrichtenfaktoren in der alltäglichen Sportberichterstattung der Zeitung
- Sport-Medien-Wirtschaft
- Das magische Dreieck
- Aktuelle Sportberichterstattung
- Aktuelle Sportberichterstattung in der Deutschschweizer Presse
- Trendsport
- Trendsport allgemein
- Begriffsbestimmung und Definition von Trendsportarten
- Merkmale von Trendsportarten
- Stilisierung der Bewegungspraxis
- Extremisierung des Sports
- Beschleunigung des Sich-Bewegens
- Betonung der Virtuosität
- Eventorientierung
- Sportbezogenes-Sampling
- Entwicklungsschritte von Trendsportarten
- Entwicklungsschritte von Beach Soccer allgemein und in der Schweiz
- Sportberichterstattung über Trendsportarten
- Fazit
- Nachrichtenauswahl
- C. Empirischer Teil
- Konzeption und Methode
- Konzeption der Inhaltsanalyse
- Forschungsfragen
- Präzisierung der Methodenwahl
- Stichprobe und Untersuchungszeitraum
- Kategoriensystem und Codierung
- Formale Kategorie
- Inhaltliche Kategorie
- Themendimension
- Nachrichtenfaktoren
- Reliabilitätstest
- Ergebnisse
- Formale Struktur der Sportberichterstattung über Beach Soccer
- Themendimension Merkmale der Trendsportart Beach Soccer
- Nachrichtenfaktoren in der Sportberichterstattung über Beach Soccer
- Zeitstruktur
- Identifikation und Räumliche Nähe
- Dynamik
- Negativismus
- Komplexität
- Intensitäten und Mittelwerte der Nachrichtenfaktoren
- Konzeption und Methode
- D. Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Diskussion
- Zusammenfassung
- Diskussion und Ausblick
- Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lizentiatsarbeit analysiert die Sportberichterstattung Schweizer Tageszeitungen über Beach Soccer in den Jahren 2006 und 2007. Ziel ist es, die Darstellung dieses Trendsports in den Medien zu untersuchen und die angewandten Nachrichtenfaktoren zu identifizieren.
- Analyse der Berichterstattung über Beach Soccer in Schweizer Medien.
- Identifizierung relevanter Nachrichtenfaktoren in der Berichterstattung.
- Untersuchung der formalen Struktur der Berichterstattung.
- Beziehung zwischen Beach Soccer als Trendsport und medialer Darstellung.
- Anwendung von Methoden der Inhaltsanalyse.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Forschungsziele der Arbeit. Der theoretische Teil beleuchtet die Grundlagen der Nachrichtenauswahl, die Rolle der Medien in der Konstruktion von Wirklichkeit, sowie den Stellenwert von Trendsportarten im Sportjournalismus. Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Inhaltsanalyse, die angewandten Kategorien und die Ergebnisse der Untersuchung der Berichterstattung über Beach Soccer in den Jahren 2006 und 2007. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der formalen Struktur, der thematischen Schwerpunkte und der verwendeten Nachrichtenfaktoren analysiert.
Schlüsselwörter
Beach Soccer, Trendsport, Sportberichterstattung, Schweizer Tageszeitungen, Inhaltsanalyse, Nachrichtenfaktoren, Medienwirklichkeit, Deutschschweizer Presse.
- Arbeit zitieren
- Liz. rer. soz. Philipp Schad (Autor:in), 2008, Trendsport Beach Soccer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123715