Bis vor ein paar Jahren war es für Hobby-Regisseure kaum möglich, ihr Videomaterial am heimeigenen Computer schneiden, nachzubearbeiten und anschließend wieder auszugeben. Die Gründe hierfür liegen in der Tatsache, dass damalige Rechner mit ihren technischen Restriktionen nicht in der Lage waren, schnell und komfortabel genug mit den Datenmengen umzugehen. Als PCs für den Heimanwender dann langsam eine ausreichende Leistungsfähigkeit erlangt hatten, waren Videoschnittlösungen immer noch viel zu teuer, als dass sie sich viele Benutzer solche hätten leisten können.
Heute jedoch werden Videoschnittsysteme immer erschwinglicher und so bietet der Markt sowohl für Einsteiger in die Welt des digitalen Videoschnitts, sowie für Anwender mit (semi-)professionellen Anforderungen verschiedenste Angebote beim Kauf eines solchen Systems.
Im Folgenden wollen wir eine kurze Einführung in die technische Entwicklung und Begrifflichkeit dieses Themas geben. Wir werden den Arbeitsablauf des Digitalisierens von Videomaterial darstellen und ferner einige Produkte verschiedener Anbieter aus verschiedenen Preisklassen vorstellen. Hierfür verwenden wir unter anderem das Informationsmaterial, welches uns bei unserem Besuch der CeBit 2001 von den jeweiligen Herstellern zur Verfügung gestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Digitaler Videoschnitt im Wandel der Zeit
- Historie Videoschnittlösungen früher und heute
- Ablauf
- Video Capturing
- Videobearbeitung
- Videoausgabe
- Software für den Videoschnitt
- Tabelle - Videoschnittsoftware
- Produktvorstellung
- Einsteiger
- Fortgeschrittene
- Professionelle
- Résumee
- Auswertung der Möglichkeiten und zukünftige Erwartungen
- Anhang
- Begrifflichkeiten
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument bietet eine Einführung in die Welt des digitalen Videoschnitts. Es beleuchtet die Entwicklung des Videoschnitts von den Anfängen bis zur heutigen Zeit, beschreibt den Arbeitsablauf, stellt verschiedene Videoschnittsoftware vor und gibt einen Einblick in verfügbare Produkte unterschiedlicher Preisklassen.
- Entwicklung des Videoschnitts
- Technische Aspekte des Videoschnitts
- Videobearbeitungssoftware und -produkte
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Videoschnitt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung des digitalen Videoschnitts und die Herausforderungen, die sich aufgrund der großen Datenmengen früher stellten. Kapitel zwei bietet eine detaillierte Beschreibung des typischen Arbeitsablaufs bei der Bearbeitung von Videomaterial, angefangen vom „Capturing“ bis zur Ausgabe des finalen Videos. Es werden verschiedene Aspekte wie Auflösung, Kompressionsrate und die Bedeutung des Timecodes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitaler Videoschnitt, Videoschnittsoftware, Video Capturing, Videobearbeitung, Videoausgabe, Kompressionsrate, Auflösung, Timecode, DV, D8, FireWire, analog, digital, Echtzeitkompression, Codec, Tabelle, Produktvorstellung, Einsteiger, Fortgeschrittene, Professionelle, Auswertung, zukünftige Erwartungen, Anhang, Begrifflichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Glaser (Autor:in), 2001, Videoschnittlösungen - Eine technische Einführung, Möglichkeiten und Produktübersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12374