Das athenische Bauprogramm in den 440er und 430er Jahren v. Chr. gilt gemeinhin als ein wichtiger Beitrag zum sogenannten Goldenen Zeitalter Athens. Wurde das Bauprogramm früher oft als alleiniges Werk des Perikles betrachtet, so ist diese Deutung inzwischen angefochten und teils negiert worden. Eine wichtige Rolle spielt hierbei Thukydides‘ Aussage, dass Perikles der erste Mann Athens war. Plutarch schrieb im Anschluss hieran von einer 15 Jahre währenden Alleinherrschaft des Perikles in Athen.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand des Bauprogramms, wobei hierunter sowohl das Bauprogramm selbst, als auch der politische Konflikt um das Bauprogramm verstanden werden, die Frage, ob Perikles zur Zeit des Bauprogramms tatsächlich der erste Mann des athenischen Staates war. Die Quellenlage betreffend das Bauprogramm ist dürftig. Es existieren neben der, von ihrem Aussagegehalt her umstrittenen, Periklesvita des Plutarch weiterhin Thukydides‘ Werk über den Peloponnesischen Krieg, eine vereinzelte Erwähnung des Perikles bei Aristophanes, verschiedene Bauinschriften sowie eine einzelne Erwähnung des Bauprogramms bei Isokrates. Thukydides erwähnt das Bauprogramm nicht, ebenso weisen nur wenige Inschriften Perikles als Bauherrn aus. Der ein halbes Jahrtausend später schreibende Plutarch sieht hingegen eindeutig Perikles als alleinigen Bauherrn. Isokrates stellt die einzige zeitgenössische Quelle dar, die das Bauprogramm Perikles zuschreibt.
Die Forschung zum athenischen Bauprogramm ist ähnlich zwiegespalten. Während die frühere Mehrheitsmeinung, so z.B. Kagan, Perikles als zentralen Akteur des athenischen Bauprogramms ansieht und eine, teils bis in die 460er Jahre zurückreichende, zentrale Rolle des Perikles in der athenischen Politik annimmt, hat die Forschung inzwischen, so z.B. bei Will oder Schubert, beide Punkte revidiert. Zentrale These dieser Hausarbeit ist, dass auf Basis der Untersuchung des Bauprogramms die These von der Alleinherrschaft des Perikles zur Zeit des Bauprogramms nicht haltbar ist. Vielmehr spricht die fehlende Erwähnung des Perikles bei Thukydides und in vielen Bauinschriften sowie die unsichere Faktenlage bei Plutarch dafür, dass Perikles lediglich einer unter mehreren einflussreichen Politikern seiner Zeit war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Quellenlage betreffend das Bauprogramm
- Die Fachliteratur betreffend das Bauprogramm
- Auswertung der Literatur betreffend das Bauprogramm
- Auswertung der Quellen zum Bauprogramm
- Die These von der Alleinherrschaft des Perikles im Spiegel des Bauprogramms
- Fazit
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht anhand des athenischen Bauprogramms der 440er und 430er Jahre v. Chr. die Frage nach dem tatsächlichen Einfluss Perikles' während dieser Zeit. Die Arbeit hinterfragt die These von Perikles' Alleinherrschaft, die oft im Zusammenhang mit dem Bauprogramm genannt wird. Dabei werden sowohl das Bauprogramm selbst als auch die politischen Konflikte um dieses Projekt betrachtet.
- Bewertung der Quellenlage zum athenischen Bauprogramm
- Analyse der Fachliteratur zur Rolle des Perikles im Bauprogramm
- Untersuchung der These von Perikles' Alleinherrschaft
- Bewertung der verschiedenen Perspektiven auf das Bauprogramm (Plutarch, Thukydides, etc.)
- Die politischen Konflikte im Zusammenhang mit dem Bauprogramm
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle Perikles' beim athenischen Bauprogramm in den Kontext der bestehenden Debatte um seine vermeintliche Alleinherrschaft. Sie skizziert die kontroversen Interpretationen der Quellen und die Zielsetzung der Hausarbeit, die These der Alleinherrschaft anhand der Analyse des Bauprogramms zu überprüfen.
Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich eingehend mit dem athenischen Bauprogramm, seiner zeitlichen Einordnung und den beteiligten Akteuren. Er analysiert kritisch die vorhandenen Quellen (Plutarch, Thukydides, Bauinschriften, Aristophanes, Isokrates), um ein umfassendes Bild der politischen und gesellschaftlichen Kontexte des Bauprogramms zu zeichnen. Die unterschiedlichen Interpretationen der Quellen und die kontroversen Ansichten in der Fachliteratur werden ausführlich dargestellt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt darauf, die Rolle Perikles' im Lichte der Quellenlage und der wissenschaftlichen Debatte zu beleuchten und die These von seiner Alleinherrschaft zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Athenisches Bauprogramm, Perikles, Alleinherrschaft, Thukydides, Plutarch, Quellenkritik, Politische Konflikte, Goldenes Zeitalter Athens, Demokratie, Aristokratie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das athenische Bauprogramm und die Rolle des Perikles
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss Perikles' auf das athenische Bauprogramm der 440er und 430er Jahre v. Chr. Sie hinterfragt dabei die gängige These von Perikles' Alleinherrschaft in diesem Zusammenhang.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Quellen, darunter die Schriften von Plutarch und Thukydides, Bauinschriften, sowie die Werke von Aristophanes und Isokrates. Die Quellenlage wird kritisch bewertet und unterschiedliche Interpretationen werden berücksichtigt.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil umfasst eine detaillierte Analyse des athenischen Bauprogramms, die Bewertung der Quellenlage, die Auswertung der Fachliteratur zum Thema, eine Untersuchung der These von Perikles' Alleinherrschaft und eine Betrachtung der politischen Konflikte im Zusammenhang mit dem Bauprogramm. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Bauprogramm beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln, ein Fazit, eine Quellen- und Literaturangaben. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie groß war der tatsächliche Einfluss Perikles' auf das athenische Bauprogramm, und lässt sich die These seiner Alleinherrschaft anhand der Quellenlage belegen?
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Athenisches Bauprogramm, Perikles, Alleinherrschaft, Thukydides, Plutarch, Quellenkritik, Politische Konflikte, Goldenes Zeitalter Athens, Demokratie, Aristokratie.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle Perikles' beim athenischen Bauprogramm anhand einer kritischen Analyse der Quellen und der Fachliteratur zu untersuchen und die These von seiner Alleinherrschaft zu überprüfen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung fasst die Einleitung, welche die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit erläutert, und den Hauptteil, welcher eine detaillierte Analyse des athenischen Bauprogramms und der Rolle des Perikles beinhaltet, zusammen.
- Quote paper
- Timo Matys (Author), 2021, Das athenische Bauprogramm und die Alleinherrschaft des Perikles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1237484