Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Depressive Erkrankungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie

Titel: Depressive Erkrankungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nele Knauff (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Deutschland erkranken laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (2021) jährlich 27,8 Prozent der Erwachsenen an psychischen Erkrankungen. Das entspricht 17,8 Millionen Menschen. Die häufigsten Erkrankungen sind Angststörungen (15,4%) und affektive Störungen, die in unipolare Depression (9,8%) und bipolare Depression (8,2%) unterteilt werden (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V., 2021). Damit zählen psychische Erkrankungen zu den vier wichtigsten Ursachen für Einschränkungen in der Gesundheit und verringern die Lebenserwartung von Betroffenen um ungefähr 10 Jahre (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V., 2021).

Die Jahre 2020 und 2021 waren aufgrund der Covid-19-Pandemie einschneidende Jahre in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens. Daher beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den Einflüssen der Pandemie auf depressive Erkrankungen. Dabei geht sie auf die Neuerkrankungen in Deutschland ein und behandelt nicht die möglichen Veränderungen bei bereits erkrankten Patientinnen und Patienten. Dafür wird zu Beginn ein Grundstein für das Verständnis dieser Erkrankung gelegt und das Krankheitsbild beschrieben sowie die Prävalenz und die Risiko- und Schutzfaktoren dargestellt. Darauf folgt die Darlegung der Lage vor der Covid-19-Pandemie und die Veränderungen durch diese. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und münden in einen Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Depressionen als Krankheitsbild
    • 2.1 Prävalenz
    • 2.2 Risiko- und Schutzfaktoren
  • 3. Depressive Erkrankungen vor der Covid-19-Pandemie
  • 4. Einfluss der Pandemie auf Depressionen
  • 5. Diskussion
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf depressive Erkrankungen in Deutschland. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Pandemie auf die Häufigkeit neu auftretender Depressionen. Die Analyse umfasst dabei nicht die möglichen Veränderungen bei bereits erkrankten Patientinnen und Patienten. Die Arbeit legt zunächst den Grundstein für das Verständnis depressiver Erkrankungen und beschreibt das Krankheitsbild, die Prävalenz und die relevanten Risiko- und Schutzfaktoren. Anschließend beleuchtet sie die Situation vor der Covid-19-Pandemie und untersucht die Veränderungen, die durch die Pandemie entstanden sind. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

  • Depressive Erkrankungen: Krankheitsbild, Prävalenz, Risiko- und Schutzfaktoren
  • Situation depressiver Erkrankungen vor der Covid-19-Pandemie
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie auf depressive Erkrankungen
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der depressiven Erkrankungen im Kontext der Covid-19-Pandemie ein. Im zweiten Kapitel werden die Depressionen als Krankheitsbild näher erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen unipolaren und bipolaren affektiven Störungen. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Prävalenz depressiver Erkrankungen und die Faktoren, die das Risiko einer Erkrankung erhöhen oder verringern. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Situation depressiver Erkrankungen vor der Covid-19-Pandemie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Depressionen, Covid-19-Pandemie, Prävalenz, Risiko- und Schutzfaktoren, psychische Erkrankungen und Einflussfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Depressive Erkrankungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Nele Knauff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1237492
ISBN (PDF)
9783346663504
ISBN (Buch)
9783346663511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Covid-19-Pandemie Corona Depressionen Depressive Erkrankungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nele Knauff (Autor:in), 2022, Depressive Erkrankungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1237492
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum