Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Der aggressiv-entwertende Kommunikationsstil im Mitarbeitergespräch

Treten oder Buckeln?

Title: Der aggressiv-entwertende Kommunikationsstil im Mitarbeitergespräch

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lena Kölblin (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im alltäglichen Berufsleben kommt immer mal wieder die Tatsache in Betracht, dass ein Chef ein Gespräch mit seinen Angestellten sucht oder der Mitarbeiter den Austausch mit dem Vorgesetzten. Nach Rohse-Paul1 sind Mitarbeitergespräche speziell für die weitere Karriereplanung von enormer Bedeutung. Doch was ist eigentlich ein Mitarbeitergespräch? Sind das nur Gespräche zwischen Vorgesetztem und Angestelltem? Oder auch Gespräche innerhalb der Belegschaft, zwischen den einzelnen Arbeitskollegen? Doch jeder Einzelne hat eine andere Art und Weise, die Kommunikation mit seinen Mitmenschen anzupacken, sei es nun privat oder beruflich. Menschen agieren je nach Charakter, bisherigen Erfahrungen etc. unterschiedlich. Man hört auch immer wieder, dass Vorgesetzte ihre Machtposition innerhalb des Betriebsgefüges ausnutzen und sich gerne über ihre Angestellten stellen, diese verbal herabsetzen und Feedbacks über die Arbeitsleistung äußerst negativ formulieren. Wie kann man mit solchen Zeitgenossen umgehen? Was passiert, wenn ein solcher Mitarbeiter auf einen eher harmonierbedürftigen Chef trifft? Mitarbeitergespräche dienen dem „Interesse an Austausch“2, welches auf beiden Seiten vorliegen kann bzw. sollte. Gerade in der heutigen Zeit des ständig erwünschten Wirtschaftswachstums erscheint es durchaus sinnvoll, die Potentiale im Betrieb kennen zu lernen und auch zu erkennen, ein stetig steigendes Maß an Kreativität, Ideenreichtum gepaart mit sinkenden Kosten sind speziell im sozialen Sektor gefordert. Eine gute Kommunikation zwischen allen beteiligten erfordert also folglich geradezu einen Austausch, einen Austausch über einerseits das betrieblich Geschehen und andererseits auch über die individuellen Wünsche des Einzelnen, sei es Chef oder Mitarbeiter. Wie kann ein solches umsetzen, wie kann man es planen, so dass jeder der Beteiligten ein Win-Win-Situation, eine Situation zum beiderseitigen Vorteil, für sich zu verbuchen hat? Und wie genau passt hier die Vorstellung eines aggressiven und abwertenden Gesprächspartners hinzu, kann man diese so manipulieren, dass dennoch Vorteile daraus gereifen oder wie kann man damit am besten umgehen, so dass einem keine Nachteile daraus entstehen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aggressiv-entwertender Kommunikationsstil
    • Zuordnung Kommunikationsstil
    • Aggressiv-entwertender Stil nach Schulz von Thun
  • Das Mitarbeitergespräch
    • Definition und Ziele
  • Aggressiv-entwertend im Mitarbeitergespräch
    • Rollen
    • Kommunikation im Mitarbeitergespräch
    • Aggressiv-entwertendes Mitarbeitergespräch
  • Fazit
    • Rollenverteilung
    • Ansatz zur Möglichkeit der Variation eines Kommunikationsstils
    • Persönlichkeiten in der Ökonomie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den aggressiv-entwertenden Kommunikationsstil im Kontext von Mitarbeitergesprächen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Stils auf die Gesprächsdynamik und den Erfolg der Kommunikation zu analysieren und mögliche Strategien zur Vermeidung oder Bewältigung aufzuzeigen.

  • Der aggressiv-entwertende Kommunikationsstil und seine Charakteristika
  • Die Rolle der Kommunikation in Mitarbeitergesprächen
  • Auswirkungen des aggressiv-entwertenden Stils auf Mitarbeitergespräche
  • Rollenverteilung und Rollenerwartungen im Mitarbeitergespräch
  • Möglichkeiten zur Veränderung des Kommunikationsstils

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in das Thema Mitarbeitergespräche ein und beleuchtet die Bedeutung effektiver Kommunikation im beruflichen Kontext. Es stellt die Problematik des aggressiv-entwertenden Kommunikationsstils in diesem Zusammenhang vor.

Kapitel 2: Aggressiv-entwertender Kommunikationsstil definiert den Begriff und ordnet ihn in verschiedene Kommunikationstheorien ein, insbesondere das Modell von Schulz von Thun. Es beschreibt die Auswirkungen dieses Stils auf zwischenmenschliche Beziehungen.

Kapitel 3: Das Mitarbeitergespräch beschreibt die verschiedenen Arten und Ziele von Mitarbeitergesprächen, unterscheidet zwischen regelmäßigen und anlassbezogenen Gesprächen und benennt die Hauptfunktionen solcher Gespräche.

Kapitel 4: Aggressiv-entwertend im Mitarbeitergespräch analysiert die Rollenverteilung in Mitarbeitergesprächen und die Auswirkungen des aggressiv-entwertenden Kommunikationsstils auf die Gesprächsführung und das Ergebnis. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die aus diesem Stil entstehen können.

Schlüsselwörter

Aggressiv-entwertender Kommunikationsstil, Mitarbeitergespräch, Kommunikation, Schulz von Thun, Rollenverhalten, Sozialverhalten, Konfliktmanagement, Teamwork, Ökonomie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der aggressiv-entwertende Kommunikationsstil im Mitarbeitergespräch
Subtitle
Treten oder Buckeln?
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Course
Personalmanagement: Mitarbeitergespräche
Grade
2,0
Author
Lena Kölblin (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V123749
ISBN (eBook)
9783640292271
ISBN (Book)
9783640292400
Language
German
Tags
Kommunikationsstil Mitarbeitergespräch Personalmanagement Mitarbeitergespräche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Kölblin (Author), 2009, Der aggressiv-entwertende Kommunikationsstil im Mitarbeitergespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123749
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint