In einer aktuellen Umfrage der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt rund ein Drittel der befragten Unternehmen an, dass der Kreditzugang im Vergleich zum Vorjahr schwerer geworden ist. Insbesondere hat sich die Aufnahme von neuem Fremdkapital bei einer Verschlechterung der Bonität deutlich erschwert.So geben rund 63 Prozent der Unternehmen mit einer verschlechterten Bonität an, dass sich die Aufnahme in den vergangenen Monaten erschwert hat. Dies bedeutet für die Finanzierung einer Restrukturierung eines Unternehmens in der Krise eine deutliche Erschwernis.
Dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Folgen, die die aktuelle Situation für die klassische Finanzierung der Restrukturierung eines mittelständischen Unternehmens in der Krise mit Bankendarlehen und -krediten mit sich bringt. Des Weiteren wird gezeigt, ob eine Finanzierung durch Finanzinvestoren eine akzeptable Alternative darstellt.
Die Arbeit geht insbesondere auf die speziellen Probleme des deutschen Mittelstandes und die verschiedenen Unternehmenskrisen und ihre Bewältigung ein. Der Haupteil der Arbeit widmet sich der Gegenüberstellung der klassischen Finanzierung der Restrukturierung durch Bankendarlehen (unter Berücksichtigung von BASEL II) und der Finanzierung durch Finanzinvestoren.
Abschließend wird die Grohe AG vorgestellt, die von dem Finanzinvestor BC Partners an die Finanzinvestoren Texas Pacific Group und Credit Suisse First Boston weiterverkauft und restrukturiert wurde. Es wird dabei aufge-zeigt, wie Finanzinvestoren ein gesundes Unternehmen aus Renditegründen annähernd in den Ruin treiben, aber auch, wie sie ein wirtschaftlich krankes Unternehmen wieder fit für den globalen Wettbewerb machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Deutscher Mittelstand
- 2.1 Definition des Mittelstandes
- 2.2 Charakterisierung des deutschen Mittelstandes
- 2.3 Bedeutung des Mittelstandes für Deutschland
- 3 Restrukturierung in der Krise
- 3.1 Phasen der Unternehmenskrise
- 3.2 Bewältigung der Unternehmenskrise
- 3.2.1 Begriffsabgrenzung
- 3.2.2 Krisenerkennung
- 3.2.3 Ablauf einer Restrukturierung in der Krise
- 3.2.4 Erfolgsfaktoren der Restrukturierung
- 4 Probleme des Mittelstandes
- 4.1 Allgemeine Wettbewerbsfähigkeit
- 4.2 Unternehmensfinanzierung
- 4.3 Unternehmensnachfolge
- 5 Grundlagen der Finanzierung
- 5.1 Allgemeine Anforderungen
- 5.2 Spezielle Anforderungen der Krisenfinanzierung
- 6 Klassische Finanzierung
- 6.1 Wandel in der Bankenfinanzierung
- 6.2 Vor- und Nachteile
- 6.3 Ausblick
- 7 Alternative Finanzierung mit Finanzinvestoren
- 7.1 Abgrenzung des Begriffs „Finanzinvestoren“
- 7.1.1 Beteiligungsgesellschaften
- 7.1.1.1 Venture Capital
- 7.1.1.2 Buy-Out-Fonds
- 7.1.2 Investmentbanken
- 7.1.3 Hedgefonds
- 7.1.1 Beteiligungsgesellschaften
- 7.2 Attraktivität des Mittelstands für die Finanzinvestoren
- 7.3 Einstieg eines Finanzinvestors in ein Krisenunternehmen
- 7.3.1 Generelle Bedingungen für einen Einstieg
- 7.3.2 Direkter Einstieg
- 7.3.3 Indirekter Einstieg
- 7.4 Exit
- 7.4.1 Wesentliche Erfolgsfaktoren des Exits
- 7.4.2 Exit-Optionen
- 7.5 Bedeutung der Finanzinvestoren für Deutschland
- 7.6 Heuschreckendebatte
- 7.7 Vor- und Nachteile
- 7.8 Ausblick
- 7.1 Abgrenzung des Begriffs „Finanzinvestoren“
- 8 Unternehmensbeispiel Grohe AG
- 8.1 Ausgangssituation
- 8.2 Grohe in der Krise?
- 8.3 Die Restrukturierung
- 8.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierung von Restrukturierungen in Krisen bei mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich für mittelständische Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten stellen und beleuchtet verschiedene Finanzierungsoptionen.
- Definition und Charakterisierung des deutschen Mittelstands
- Phasen und Bewältigung von Unternehmenskrisen
- Klassische und alternative Finanzierungsmethoden
- Die Rolle von Finanzinvestoren bei Restrukturierungen
- Fallstudie: Grohe AG
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 definiert und charakterisiert den deutschen Mittelstand und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Kapitel 3 befasst sich mit den Phasen einer Unternehmenskrise und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung, insbesondere der Restrukturierung. Kapitel 4 beleuchtet die spezifischen Probleme des Mittelstands, wie Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensfinanzierung und -nachfolge. Kapitel 5 beschreibt die allgemeinen und speziellen Anforderungen an die Unternehmensfinanzierung, besonders im Krisenfall. Kapitel 6 behandelt die klassische Finanzierung durch Banken, ihre Vor- und Nachteile. Kapitel 7 widmet sich der alternativen Finanzierung durch Finanzinvestoren, ihren verschiedenen Formen und Strategien. Kapitel 8 präsentiert eine Fallstudie der Grohe AG.
Schlüsselwörter
Mittelständische Unternehmen, Restrukturierung, Unternehmenskrise, Krisenfinanzierung, Bankenfinanzierung, Finanzinvestoren, Venture Capital, Buy-Out-Fonds, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmensnachfolge.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Business Administration Christoph Sindezingue (Author), 2007, Finanzierung von Restrukturierungen in der Krise bei mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123756