In der folgenden Arbeit möchte ich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Empowerment und der Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit eingehen. Beide Konzepte sind in der sozialen Arbeit zu finden – mal mehr, mal weniger offensichtlich.
Da Empowerment auch in der Mädchen- und Frauenarbeit als Methode und Haltung vorzufinden ist, möchte ich in dieser Ausarbeitung Empowerment nicht vom feministischen Standpunkt isoliert verstehen.
Im ersten Teil werde ich auf die Gemeinsamkeiten eingehen. Das Augenmerk hierbei lege ich gezielt auf die gemeinsamen Grundlagen und Ausgangspunkte, die gemeinsamen Ziele und die gemeinsame professionelle Haltung. Danach werde ich die Unterschiede von Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit darlegen. Den Abschluss bildet ein persönliches Fazit dieser Auseinandersetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinsamkeiten von Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit
- Grundlagen und Ausgangspunkte
- Ziele
- Professionelle Haltung
- Unterschiede von Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit. Sie analysiert die Konzepte im Kontext sozialer Arbeit, ohne sie vom feministischen Standpunkt zu isolieren.
- Gemeinsamkeiten von Empowerment und Parteilichkeit in Bezug auf Grundlagen, Ziele und professionelle Haltung.
- Unterschiede zwischen Empowerment und feministisch geprägter Parteilichkeit.
- Der kritische und politisch reflexive Kern beider Konzepte.
- Die Bedeutung der Lebensweltorientierung und der Stärkung von Selbstbestimmung.
- Analyse der Rolle der professionell Handelnden und ihrer Haltung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Empowerment und Parteilichkeit in der Mädchen- und Frauenarbeit.
Der Abschnitt Gemeinsamkeiten von Empowerment und Parteilichkeit beleuchtet die gemeinsamen Grundlagen und Ausgangspunkte beider Konzepte in der Sozialen Arbeit, ihre übereinstimmenden Ziele (Stärkung der Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe) und die expertenkritische und lebensweltorientierte professionelle Haltung.
Der Abschnitt Unterschiede von Empowerment und Parteilichkeit hebt den geschlechtsspezifischen Fokus der feministischen Parteilichkeit hervor, die sich gezielt mit geschlechtsspezifischen Benachteiligungen auseinandersetzt und soziale Ungleichheiten aufdeckt. Der Abschnitt beschreibt die verbindliche Verpflichtung der feministischen Parteilichkeit zur Verbesserung der sozialen Lage von Frauen und Mädchen.
Schlüsselwörter
Empowerment, Parteilichkeit, Mädchenarbeit, Frauenarbeit, Soziale Arbeit, feministische Perspektive, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Teilhabe, soziale Ungleichheit, Lebensweltorientierung, professionelle Haltung, Expertenkritik, Handlungsmöglichkeiten, Machtverhältnisse.
- Quote paper
- Nicole Milkau-Schaudt (Author), 2008, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Begriffe 'Parteilichkeit' und 'Empowerment' in der Mädchen- und Frauenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123762