Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Doping als logische Konsequenz einer wachstumsgläubigen Gesellschaft

Title: Doping als logische Konsequenz einer wachstumsgläubigen Gesellschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Viktor Witte (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung der Dopingproblematik im Hochleistungssport. Allerdings soll es nicht Aufgabe sein, kommerzielle Interessen, die Athleten dazu verleiten, ihre Leistung künstlich zu steigern, oder gar das Dopingsystem, das von nationalen und internationalen Sportverbänden, Ärzten, der Pharmaindustrie und schlussendlich den Spitzensportlern getragen wird, in seiner ganzen Struktur zu durchleuchten. Vielmehr soll hier von Interesse sein, welche gesellschaftlichen Mechanismen Doping überhaupt zu einer so fundamentalen Bedeutung haben anwachsen lassen.
Die Olympischen Spiele im südkoreanischen Seoul im Jahr 1988 gelten allgemein hin als Zeitenwende in der Geschichte der Olympischen Spiele. Warum aber hat sich der Dopingskandal um den kanadischen Sprinter Ben Johnson, der in Seoul sowohl seine Goldmedaille als auch seinen gerade errungenen Weltrekord nach kurzer Phase des Triumphes verlor, mit einer solchen Nachträglichkeit in das kollektive Geschichtsgedächtnis der Welt eingebrannt, zumal Johnson beileibe nicht der erste und erst recht nicht der letzte Dopingfall in der langen Geschichte der Olympischen Spiele ist?
Um dieser Frage nachzugehen, soll eingangs ein Rückblick auf die Ereignisse während der Spiele in Seoul gegeben werden.
Im weiteren Verlauf widmet sich die vorliegende Arbeit der These, dass die Symbiose zwischen Hochleistungsathleten und dem sportinteressierten Publikum in nicht unbeträchtlicher Weise ursächlich für das Phänomen Doping im Leistungssport ist.
Abschließend soll das Verhältnis der modernen westlichen Zivilisation zum menschlichen Körper hinterfragt werden, um zu belegen, dass sich auch hier ganz entscheidende Ansätze finden lassen, warum Doping in einem solchen Ausmaß überhaupt Einzug in den Hochleistungssport und im weiteren Verlauf in die Alltagswelt halten konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die symbolische Entweihung der Olympischen Spiele
    • Der 100 Meter Lauf – Olympische Königsdisziplin und Menschheitsrennen
    • Die wunderschöne Illusion der unbegrenzten menschlichen Leistungssteigerung
    • Olympische Spiele Seoul 1988 – Eine „olympische Zäsur“
  • Das Publikum als Wegbereiter des Dopings
    • Sportlicher Wettkampf als dramatisches Theater – Das Spannungserlebnis beim Zuschauer
    • Der Athlet als Held
    • Der Moment der Desillusionierung
  • Doping als Symptom einer sich verändernden Körperlichkeit
    • Der säkularisierte Körper
    • Gedopte Athleten als die Avantgarde der Verwirklichung einer Körperutopie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Mechanismen, die Doping im Hochleistungssport zu einer fundamentalen Bedeutung haben wachsen ließen. Sie fokussiert sich insbesondere auf die Olympischen Spiele 1988 in Seoul und den Dopingskandal um Ben Johnson als Wendepunkt. Die Arbeit hinterfragt die Symbiose zwischen Athleten und Publikum sowie das Verhältnis der modernen Gesellschaft zum menschlichen Körper im Kontext des Dopings.

  • Die Rolle der Olympischen Spiele als symbolisches Ereignis
  • Der Einfluss des Publikums auf die Akzeptanz von Doping
  • Der 100-Meter-Lauf als Metapher für menschliche Leistungssteigerung
  • Doping als Symptom gesellschaftlicher Werte und Körperideale
  • Die Veränderung der Körperlichkeit in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Dopings im Hochleistungssport ein und benennt die Fokussierung auf gesellschaftliche Mechanismen. Das Kapitel "Die symbolische Entweihung der Olympischen Spiele" beleuchtet die Spiele in Seoul 1988 und den Dopingskandal um Ben Johnson. Es analysiert den 100-Meter-Lauf als symbolisches Ereignis und die Illusion unbegrenzter Leistungssteigerung. Das Kapitel "Das Publikum als Wegbereiter des Dopings" untersucht die Dynamik zwischen Athleten und Publikum und deren Beitrag zur Dopingproblematik. Schließlich befasst sich das Kapitel "Doping als Symptom einer sich verändernden Körperlichkeit" mit dem Verhältnis der modernen Gesellschaft zum menschlichen Körper und den damit verbundenen Ursachen für die Verbreitung von Doping.

Schlüsselwörter

Doping, Olympische Spiele, Hochleistungssport, Ben Johnson, Seoul 1988, Publikum, Körperlichkeit, Gesellschaft, Leistungssteigerung, menschlicher Körper, Symbolismus.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Doping als logische Konsequenz einer wachstumsgläubigen Gesellschaft
College
Free University of Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Course
Theatralität des Sports-Olympische Spiele II
Grade
1,3
Author
Viktor Witte (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V123788
ISBN (eBook)
9783640293308
ISBN (Book)
9783640293568
Language
German
Tags
Olympische Spiele Ben Johnson Seoul 1988
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktor Witte (Author), 2008, Doping als logische Konsequenz einer wachstumsgläubigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint