Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Lernpädagogische und therapeutische Ansätze der Information und Kommunikation in sozialen Arbeitsfeldern.
Inhaltsverzeichnis
- Eigene Erfahrungen mit der TZI
- Zu Beginn noch einige Gedanken und Grundzüge zur humanistischen Psychologie
- Die Themenzentrierte Interaktion
- Die Sache mit dem "Dreieck"
- Navigation
- Das Eisberg Modell
- Das Dreieck: Das "Ich" - das "Wir" - das "Thema"
- Das ICH
- Das WIR
- Regeln für die Gruppe
- Fragen, die sich der Leiter einer Gruppe immer wieder stellen sollte
- Das Thema
- Von der Themen – zentrierten Interaktion zum "Lebendigen Lernen"
- Notizen zum Ich, Ich – Identität und Wachstum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Methode des lebendigen Lernens zu erläutern und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten, wie Bildung, Arbeit und Gruppenprozessen, zu beschreiben. Der Autor teilt seine persönlichen Erfahrungen mit der TZI und beleuchtet die zugrundeliegenden humanistischen psychologischen Prinzipien.
- Die Anwendung der TZI in der Praxis
- Humanistische Psychologie als Grundlage der TZI
- Das Dreiecksmodell der TZI (Ich, Wir, Thema)
- Das Konzept des "lebendigen Lernens"
- Die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion in Gruppenprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Kommunikationsproblemen in einer sozialen Einrichtung und seine Begegnung mit der TZI als Lösungsansatz. Es folgt eine Einführung in die humanistische Psychologie als theoretische Basis der TZI. Die zentralen Kapitel befassen sich mit dem Dreiecksmodell der TZI (Ich, Wir, Thema) und erläutern die Bedeutung der einzelnen Komponenten für erfolgreiche Gruppenarbeit. Das Konzept des "lebendigen Lernens" im Gegensatz zu traditionellen Lernformen wird detailliert dargestellt. Die verschiedenen Kapitel behandeln die Bedeutung des "Ich" in der Interaktion, die Gestaltung von Gruppenprozessen und die Rolle des "Themas" als verbindendes Element.
Schlüsselwörter
Themenzentrierte Interaktion (TZI), Humanistische Psychologie, lebendiges Lernen, Gruppenarbeit, Kommunikation, Interaktion, Dreiecksmodell (Ich, Wir, Thema), Selbstverwirklichung, Gruppenleitung, Kommunikationsmodelle.
- Arbeit zitieren
- Dr. Phil. M.A. Hans-Siegfried Fiedler (Autor:in), 1998, Lebendiges Lernen mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123796