Koordinationstraining ist im leistungssportlichen Trainingsprozess eng mit dem Techniktraining verknüpft. Ausgehend vom fähigkeitsorientierten Ansatz des Koordinationstrainings wird der fertigkeitsorientierte Ansatz des anforderungsorientierten Koordinationstrainings beschrieben und die Systematik bei der Erstellung von Koordinationsübungen erläutert.
In der Arbeit werden die Informationsanforderungen und Druckbedingungen für die Bedürfnisse des Ju-Jutsu Fighting angepasst und in den Koordinations-Anforderungs-Regler implementiert. Anschließend werden für sechs konkret beschriebene Situationen mittels Plausibilitätsbetrachtungen Anforderungsanalysen durchgeführt und Übungen zum Koordinationstraining abgeleitet.
Die betrachteten Situationen beschränken sich auf den Part eins und den Übergang von Part eins zu Part zwei. Im Einzelnen sind dies:
• Gerade mit der Schlaghand zum Körper,
• Halbkreisfußtritt vorwärts zum Kopf,
• Fußstoß seitwärts als Stopptechnik,
• Beinfangen mit großer Innensichel,
• Ausheber im Übergang und
• Große Außensichel im Übergang.
Für jede Informationsanforderung und Druckbedingung wird innerhalb der Arbeit eine beispielhafte Übungsbeschreibung detailliert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Disziplin Ju-Jutsu Fighting
- 3 Der fertigkeitsorientierte Ansatz der Bewegungskoordination
- 3.1 Differenzierung von fähigkeits- und fertigkeitsorientiertem Ansatz
- 3.2 Strukturmodell zu koordinativen Anforderungen
- 3.2.1 Informationsanforderungen
- 3.2.2 Druckbedingungen
- 3.2.3 Wechselbeziehungen der Anforderungskategorien
- 3.3 Der Koordinations-Anforderungs-Regler (KAR)
- 3.4 Anforderungsanalyse
- 3.4.1 Charakterisierung der Bewegungsaufgabe
- 3.4.2 Erstellen eines Anforderungsprofils
- 3.4.2.1 Feststellen typischer Situationen und dominanter Handlungen
- 3.4.2.2 Auswahl der zu analysierenden Bewegungshandlung
- 3.4.2.3 Konkretisierung der Ausführungsbedingungen
- 3.4.2.4 Festlegung der Reglerstellung auf dem KAR
- 3.4.3 Koordinationstraining an Hand des Anforderungsprofils
- 3.4.3.1 Wahrnehmungstraining
- 3.4.3.2 Gleichgewichtstraining
- 4 Koordinationstraining im Ju-Jutsu
- 4.1 Charakterisierung der Sportart Ju-Jutsu Fighting
- 4.1.1 Bewegungsaufgaben im Ju-Jutsu
- 4.1.2 Situations- und Ausführungsbedingungen
- 4.1.3 Typische Situationen und dominante Handlungen
- 4.2 Ju-Jutsuspezifische Informationsanforderungen
- 4.3 Ju-Jutsuspezifische Druckbedingungen
- 4.3.1 Präzisionsdruck
- 4.3.2 Zeitdruck
- 4.3.2.1 Aktionsschnelligkeit
- 4.3.2.2 Reaktionsschnelligkeit
- 4.3.3 Komplexitätsdruck
- 4.3.3.1 Simultankoordination
- 4.3.3.2 Sukzessivkoordination
- 4.3.3.3 Muskelauswahl
- 4.3.4 Situationsdruck
- 4.3.4.1 Situationsvariabilität
- 4.3.4.2 Situationskomplexität
- 4.3.5 Belastungsdruck
- 4.3.5.1 Physische Beanspruchung
- 4.3.5.2 Psychische Beanspruchung
- 4.4 Anpassung des KAR an die Disziplin Fighting
- 4.1 Charakterisierung der Sportart Ju-Jutsu Fighting
- 5 Übungen zum Koordinationstraining im Ju-Jutsu
- 5.1 Gerade mit der Schlaghand zum Körper
- 5.1.1 Kurzcharakteristik
- 5.1.2 Ausführungsbedingungen
- 5.1.3 Anforderungsanalyse
- 5.1.4 Koordinationstraining
- 5.1.4.1 Übungsbeispiel: Gleichgewicht
- 5.1.4.2 Übungsbeispiel: Situationskomplexität
- 5.2 Halbkreisfuβtritt vorwärts zum Kopf
- 5.2.1 Kurzcharakteristik
- 5.2.2 Ausführungsbedingungen
- 5.2.3 Anforderungsanalyse
- 5.2.4 Koordinationstraining
- 5.2.4.1 Übungsbeispiel: vestibuläre Informationsanforderung
- 5.2.4.2 Übungsbeispiel: Präzisionsdruck
- 5.3 Fußstoß seitwärts als Stopptechnik
- 5.3.1 Kurzcharakteristik
- 5.3.2 Ausführungsbedingungen
- 5.3.3 Anforderungsanalyse
- 5.3.4 Koordinationstraining
- 5.3.4.1 Übungsbeispiel: akustische Informationsanforderung
- 5.3.4.2 Übungsbeispiel: Aktionsschnelligkeit
- 5.3.4.3 Übungsbeispiel: psychischer Belastungsdruck
- 5.4 Beinfangen und große Innensichel
- 5.4.1 Kurzcharakteristik
- 5.4.2 Ausführungsbedingungen
- 5.4.3 Anforderungsanalyse
- 5.4.4 Koordinationstraining
- 5.4.4.1 Übungsbeispiel: kinästhetische Informationsanforderung
- 5.4.4.2 Übungsbeispiel: Reaktionsschnelligkeit
- 5.4.4.3 Übungsbeispiel: Simultankoordination
- 5.5 Ausheber im Übergang
- 5.5.1 Kurzcharakteristik
- 5.5.2 Ausführungsbedingungen
- 5.5.3 Anforderungsanalyse
- 5.5.4 Koordinationstraining
- 5.5.4.1 Übungsbeispiel: taktile Informationsanforderung
- 5.5.4.2 Übungsbeispiel: Sukzessivkoordination
- 5.5.4.3 Übungsbeispiel: physischer Belastungsdruck
- 5.6 Große Außensichel im Übergang
- 5.6.1 Kurzcharakteristik
- 5.6.2 Ausführungsbedingungen
- 5.6.3 Anforderungsanalyse
- 5.6.4 Koordinationstraining
- 5.6.4.1 Übungsbeispiel: optische Informationsanforderung
- 5.6.4.2 Übungsbeispiel: Muskelauswahl
- 5.6.4.3 Übungsbeispiel: Situationsvariabilität
- 5.1 Gerade mit der Schlaghand zum Körper
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die koordinativen Anforderungen im Ju-Jutsu Fighting und entwickelt ein anforderungsorientiertes Koordinationstraining. Ziel ist es, ein praktikables Trainingsprogramm zu erstellen, das die spezifischen Bewegungsanforderungen dieser Kampfsportart berücksichtigt.
- Anforderungsanalyse im Ju-Jutsu Fighting
- Entwicklung eines Strukturmodells koordinativer Anforderungen
- Der Koordinations-Anforderungs-Regler (KAR) als Werkzeug zur Trainingsplanung
- Konkrete Übungen zur Verbesserung der Koordination
- Anpassung des Trainings an individuelle Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beschreibt die Disziplin Ju-Jutsu Fighting. Kapitel 3 erläutert den fertigkeitsorientierten Ansatz der Bewegungskoordination und stellt den Koordinations-Anforderungs-Regler (KAR) vor. Kapitel 4 analysiert die koordinativen Anforderungen im Ju-Jutsu Fighting detailliert, unterteilt in Informationsanforderungen und verschiedene Druckbedingungen (Präzision, Zeit, Komplexität, Situation, Belastung). Kapitel 5 präsentiert konkrete Übungen mit Anforderungsanalysen und Beispielen zur Umsetzung im Koordinationstraining.
Schlüsselwörter
Ju-Jutsu Fighting, Koordinationstraining, Anforderungsanalyse, Bewegungskoordination, Koordinations-Anforderungs-Regler (KAR), Informationsanforderungen, Druckbedingungen, Wahrnehmungstraining, Gleichgewichtstraining, Aktionsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Simultankoordination, Sukzessivkoordination.
- Arbeit zitieren
- Mario Staller (Autor:in), 2008, Anforderungsorientiertes Koordinationstraining im Ju-Jutsu Fighting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123798