Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Das narrative Interview. Theorie und Praxis

Title: Das narrative Interview. Theorie und Praxis

Term Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: gut

Autor:in: Grit Noack (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das narrative Interview ist eine Forschungsmethode der empirischen Sozialforschung, insbesondere der qualitativen Forschung. Die nachfolgenden Ausführungen sollen zeigen, wie sich diese Interviewart theoretisch in die soziale Forschung eingliedert, wie ein narratives Interview ablaufen sollte und wie es sich in einem selbst geführten Interview gestaltete. Dabei sollen unter anderem die Probleme bei der Umsetzung aufgeführt werden. Ich möchte hier keine konkrete Auswertung des Inhalts der Befragung vornehmen, sondern anhand des geführten Interviews eher die besondere Situation schildern.
Im Theorieteil wird kurz auf die Definitionen von Wissenschaftlern eingegangen und es soll aufgezeigt werden, wie sich das narrative Interview zu anderen Befragungsarten verhält und warum es überhaupt durchgeführt wird.
In Punkt vier wird dargelegt, wie ein narratives Interview ablaufen sollte.
In der Umsetzung wird kurz erläutert, welche Probleme auftreten können.
Wie das geführte Interview letztendlich verlaufen ist, möchte ich im letzen Abschnitt aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kurze theoretische Abhandlung
    • 2.1. Eingliederung in die empirische Sozialforschung
    • 2.2. Definition des narrativen Interviews
    • 2.3. Warum wird das narrative Interview in der empirischen Sozialforschung genutzt?
  • 3. Praktische Abhandlung
    • 3.1. Allgemeines
    • 3.2. Aushandlungsphase
    • 3.3. Hauptteil
    • 3.4. Nachfrageteil
    • 3.5. Transkription
  • 4. Das Interview als soziale Situation
    • 4.1. Problempunkte im Interview
    • 4.2. Interviewsituation
    • 4.3. Interviewer
    • 4.4. Interviewter
  • 5. Versuch der Umsetzung, Vergleich zur Theorie
  • 6. Abschluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Methode des narrativen Interviews in der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des narrativen Interviews zu erläutern, seinen Ablauf anhand eines selbstgeführten Interviews zu beschreiben und die Herausforderungen bei der Umsetzung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Interviewsituation und der Probleme, die während des Prozesses auftreten können, ohne eine detaillierte inhaltliche Auswertung des Interviews vorzunehmen.

  • Einordnung des narrativen Interviews in die qualitative Sozialforschung
  • Definition und Charakteristika des narrativen Interviews
  • Ablauf eines narrativen Interviews (Aushandlungsphase, Hauptteil, Nachfrageteil)
  • Das narrative Interview als soziale Situation und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Vergleich zwischen Theorie und Praxis des narrativen Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des narrativen Interviews als Methode der qualitativen Sozialforschung ein. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und kündigt die einzelnen Abschnitte an: die theoretische Einordnung, die praktische Durchführung eines selbstgeführten Interviews und die Reflexion der Umsetzung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beschreibung der Methode und der Herausforderungen in der Praxis, nicht auf die Auswertung des Interviews selbst.

2. Kurze theoretische Abhandlung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die theoretischen Grundlagen des narrativen Interviews. Es differenziert zwischen quantitativer und qualitativer Sozialforschung und ordnet das narrative Interview als Methode der qualitativen Forschung ein. Es definiert das narrative Interview als erzählendes Interview, das zur Analyse von Ereignisverläufen und sozialen Prozessen eingesetzt wird, im Gegensatz zu standardisierten oder Leitfadeninterviews. Der Unterschied zur quantitativen Forschung mit standardisierten Methoden wird hervorgehoben.

3. Praktische Abhandlung: Dieser Abschnitt beschreibt den praktischen Ablauf eines narrativen Interviews. Es werden die verschiedenen Phasen des Interviews, wie Aushandlungsphase, Hauptteil und Nachfrageteil, detailliert erläutert. Die Bedeutung der Transkription des Interviews wird ebenfalls angesprochen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der methodischen Vorgehensweise.

4. Das Interview als soziale Situation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem narrativen Interview als soziale Interaktion. Es werden verschiedene Problempunkte, die während des Interviews auftreten können, analysiert. Die Rollen des Interviewers und des Interviewten sowie die gesamte Interviewsituation werden beleuchtet, um die Komplexität der Interaktion zu verdeutlichen.

5. Versuch der Umsetzung, Vergleich zur Theorie: In diesem Abschnitt erfolgt der Vergleich zwischen der theoretischen Beschreibung des narrativen Interviews und der praktischen Umsetzung im selbstgeführten Interview. Es werden Erfahrungen aus der Durchführung des Interviews aufgezeigt und die Übereinstimmung bzw. Abweichung von der Theorie diskutiert.

Schlüsselwörter

Narratives Interview, Qualitative Sozialforschung, Empirische Sozialforschung, Biographische Forschung, Qualitative Forschungsmethoden, Interviewführung, Transkription, Interpretative Sozialforschung, Methodenreflexion

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Narratives Interview in der Empirischen Sozialforschung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Methode des narrativen Interviews in der empirischen Sozialforschung. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, den Ablauf anhand eines selbstgeführten Interviews und die Herausforderungen bei der Durchführung.

Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?

Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen des narrativen Interviews, beschreibt seinen Ablauf und zeigt die Herausforderungen bei der Umsetzung auf. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Interviewsituation und der auftretenden Probleme, nicht auf der detaillierten inhaltlichen Auswertung eines konkreten Interviews.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Einordnung des narrativen Interviews in die qualitative Sozialforschung, seine Definition und Charakteristika, den Ablauf (Aushandlungsphase, Hauptteil, Nachfrageteil), das narrative Interview als soziale Situation mit den damit verbundenen Herausforderungen und den Vergleich zwischen Theorie und Praxis.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine kurze theoretische Abhandlung, eine praktische Abhandlung, ein Kapitel zum Interview als soziale Situation, einen Abschnitt zum Vergleich von Theorie und Praxis sowie einen Schluss. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.

Was wird in der theoretischen Abhandlung behandelt?

Die theoretische Abhandlung bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des narrativen Interviews, differenziert zwischen quantitativer und qualitativer Sozialforschung und definiert das narrative Interview als erzählendes Interview zur Analyse von Ereignisverläufen und sozialen Prozessen.

Wie wird der praktische Ablauf des narrativen Interviews beschrieben?

Die praktische Abhandlung beschreibt detailliert die Phasen des Interviews (Aushandlungsphase, Hauptteil, Nachfrageteil) und die Bedeutung der Transkription. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise.

Welche Aspekte werden im Kapitel "Das Interview als soziale Situation" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert das narrative Interview als soziale Interaktion, beleuchtet verschiedene Problempunkte, die während des Interviews auftreten können, und betrachtet die Rollen des Interviewers und des Interviewten sowie die gesamte Interviewsituation.

Wie wird der Vergleich zwischen Theorie und Praxis durchgeführt?

Der Vergleich zwischen der theoretischen Beschreibung und der praktischen Umsetzung erfolgt anhand der Erfahrungen aus der Durchführung eines selbstgeführten Interviews. Übereinstimmungen und Abweichungen von der Theorie werden diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Narratives Interview, Qualitative Sozialforschung, Empirische Sozialforschung, Biographische Forschung, Qualitative Forschungsmethoden, Interviewführung, Transkription, Interpretative Sozialforschung, Methodenreflexion.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere dem narrativen Interview, beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis dieser Methode.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das narrative Interview. Theorie und Praxis
College
University of Hagen  (Fachbereich Soziologie)
Course
Methodik der Einzelfallstudie
Grade
gut
Author
Grit Noack (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V1237
ISBN (eBook)
9783638107822
ISBN (Book)
9783640191215
Language
German
Tags
Interview Theorie Praxis Methodik Einzelfallstudie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Grit Noack (Author), 2001, Das narrative Interview. Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1237
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint