Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Titel: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die hier dargestellte Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Die Herkunft der Theorie der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit ist in den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts zu suchen. Seit dem Ursprung der Theorie, ist diese zu einem maßgeblichen Ansatz gereift, der in der theoretischen Diskussion sowie auch in der Praxis die Standards der Sozialen Arbeit bis in die gegenwärtigen Entwicklungen bestimmt. Die Lebensweltorientierung von Hans Thiersch ist eine von vielen Wegen, professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit theoriegeleitet zu begründen.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über das Konzept der Lebensweltorientierung zu geben. Darüber hinaus werden auch die kritischen Aspekte berücksichtigt, um die Grundlagen und Einschränkungen der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit zu verdeutlichen.

Das Konzept basiert auf drei Elementarsäulen. Die erste Säule konstituiert die Deutungs- und Handlungsmuster der AdressatInnen und die damit einhergehenden Bewältigungsbemühungen. Die zweite Säule beinhaltet den individuellen Alltag der Adressaten in Hinblick auf ihre Fähigkeiten, Schwierigkeiten und Ressourcen. Dieser Alltag wird im Spiegel der sozialen Gerechtigkeit reflektiert und hat zum Zweck, ihn zu konsolidieren, zu verbessern und gegebenenfalls zu restrukturieren. Die dritte und zugleich letzte Säule stützt sich auf den erfolgreicheren Alltag der AdressatInnen, um dabei ihre sozialwissenschaftlich gestützten institutionellen und methodischen Konzepte zu entwerfen.

Zu Beginn wird das Leben von Hans Thiersch kurz beschrieben. Danach werden die Begriffe Lebenswelt, Alltag und Lebensweltorientierung erläutert. Anschließend wird das Konzept der Lebensweltorientierung in die Entstehung, Ziele, Dimensionen sowie Handlungs- und Strukturmaximen aufgeschlüsselt. Abschließend wird auf die Kritik an dem theoretischen Konzept eingegangen und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung

2 Biografie

3 Begriffsdefinitionen
3.1 Lebenswelt
3.2 Alltag
3.3 Lebensweltorientierung

4 Die Lebensweltorientierung und ihr Konzept 5
4.1 Entstehung und Entwicklung
4.2 Ziele
4.3 Dimensionen lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
4.4 Struktur- und Handlungsmaximen
4.4.1 Einmischung
4.4.2 Prevention
4.4.3 Alltagsnahe
4.4.4 Regionalisierung
4.4.5 Integration
4.4.6 Partizipation

5 Kritische Auseinandersetzung

6 Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1238067
ISBN (PDF)
9783346660527
ISBN (Buch)
9783346660534
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lebensweltorientierte soziale arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1238067
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum