In der vorliegenden Hausarbeit wird ein Vergleich zwischen dem Inhalt der literarischen Quellen und den nicht literarischen Quellen angestellt. Dabei möchte ich mich thematisch auf die Situation der Frauen in Athen des 5. bis 4. Jahrhunderts v.Chr. konzentrieren. Der Vergleich von Xenophons Oikonomikos und attischen Vasenbildern derselben Entstehungszeit, soll Schwierigkeiten aufzeigen, die bei der Erforschung des genannten Themengebietes aufkommen. Denn obwohl beide Quellenarten dasselbe thematisieren, scheinen sie zwei gegensätzliche Realitäten wieder zu spiegeln. Wichtig ist mir bei dieser Arbeit herauszufinden, warum es zu diesen Unstimmigkeiten kommt und wie sich das auf unsere Informationen über die Frauen Athens auswirkt....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Forschungsstand
- Informationen über Frauen bei Xenophon
- Darstellungen von Frauen auf Vasenbildern
- Erklärung für die Gegensätzlichkeit der Quellen
- Adressaten und Funktion der Quellen
- Bedeutung der einzelnen Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht literarische und nicht-literarische Quellen, um die Situation von Frauen im Athen des 5. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. zu untersuchen. Der Vergleich von Xenophons Oikonomikos und attischen Vasenbildern soll die Herausforderungen bei der Erforschung dieses Themas aufzeigen, da beide Quellen scheinbar gegensätzliche Realitäten widerspiegeln. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für diese Unstimmigkeiten zu erforschen und deren Auswirkungen auf unser Verständnis der Situation von Frauen in Athen zu analysieren.
- Vergleich literarischer (Xenophon) und nicht-literarischer (Vasenbilder) Quellen zur Situation der Frauen in Athen.
- Analyse der unterschiedlichen Intentionen der Autoren und Künstler.
- Untersuchung der Adressaten und der Funktion der jeweiligen Quellen.
- Interpretation der gegensätzlichen Darstellungen von Frauen in den Quellen.
- Bewertung des Realitätsgehalts der Quellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich zwischen Xenophons Oikonomikos und attischen Vasenbildern, um die Situation der Frauen im antiken Athen zu beleuchten. Die Quellenlage und der Forschungsstand werden vorgestellt, wobei die unterschiedlichen Arten von Quellen (literarische und nicht-literarische) und die bestehenden Kontroversen in der Forschung behandelt werden. Das Kapitel über Informationen über Frauen bei Xenophon analysiert Xenophons Darstellung der Aufgaben und Pflichten von Frauen, insbesondere im Kontext des oikos. Die Darstellungen von Frauen auf Vasenbildern untersucht die Ikonographie von Frauen auf attischen Vasenbildern und vergleicht diese mit Xenophons Beschreibungen. Schließlich versucht das Kapitel Erklärung für die Gegensätzlichkeit der Quellen die Unterschiede zwischen den Quellen zu erklären, indem es die Adressaten und Funktionen der Quellen sowie die Bedeutung einzelner Abweichungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Athen, Frauen, 5. Jahrhundert v. Chr., 4. Jahrhundert v. Chr., Xenophon, Oikonomikos, Vasenbilder, Ikonographie, oikos, Geschlechterrollen, Quellenkritik, Antike, Hausarbeit, Sozialgeschichte.
- Quote paper
- Olessja Bojko (Author), 2008, Liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123814