Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ruso / Lenguas eslavas

Mandel’štams Auseinandersetzung mit Europa in „Kamen'“ am Beispiel des Gedichts „Evropa“

Título: Mandel’štams Auseinandersetzung mit Europa in „Kamen'“ am Beispiel des Gedichts „Evropa“

Trabajo de Seminario , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ewa Zawistowska (Autor)

Ruso / Lenguas eslavas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Gedichts „Evropa“ von Osip Mandel'štam. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil hat die metrisch – rhythmische Analyse sowie die Untersuchung der thematischen Motivation der Reime zum Gegenstand. Der zweite Teil soll die lyrische Analyse darstellen. Das Gedicht „Evropa“ schildert die Empfindungen des Dichters über das europäische Festland. Osip Mandel'štam war von der Weltkarte, die als ein Konzentrat des Raumes und seiner Distanzen für ihn fungierte, fasziniert. Für den Dichter, der in Warschau geboren wurde und im Osten gelebt hat, war die geistige Landkarte die Europas. Diese Karte wird von dem Dichter durch ihre Veränderungen charakterisiert. Der Erdteil befindet sich in ständiger Bewegung, als ob er immer nach anderer Gestaltung seiner Grenzen gestrebt hätte. Die Darstellung der Veränderungen Europas im Wandel der Zeiten wird in der Hausarbeit ausführlich besprochen. Es wird untersucht, welche Bedeutung der Kontinent für den Dichter hatte und welche Einstellung er zu der Modifikation des Kontinents hatte. Die Umgestaltung wird auf verschiedene Weise in dem Gedicht beschrieben. In den ersten beiden Strophen wird ein Porträt des idealen Europas dargestellt. In der Analyse dieses Teils wird die Schilderung der geographischen Lage des Kontinents enthüllt sowie seine Verbundenheit mit der Antike erklärt. In den zwei nachfolgenden Strophen nimmt der Kontinent einen anderen Charakter an und verliert seine Heiterkeit. Hier können weitere Veränderungen Europas beobachtet werden, in denen die politischen Probleme Europas und ihre historischen Grundlagen auftauchen. Dieser Teil der Hausarbeit stellt den geschichtlichen Kontext dar, um Reflexionen Mandel'štams und seine Einstellung im Zusammenhang mit den Ereignissen des 19. und 20. Jahrhundert zu erläutern. Das Gedicht ist im Jahr 1914 entstanden und verweist auf den Ausbruch des ersten Weltkrieges. In dem Gedicht vertritt Mandel'štam die Gefühle der Intellektuellen seiner Zeit, er kritisiert die Aufteilung Europas und sieht den Weltkrieg als internationale Katastrophe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methoden
  • 3. Formale Analyse des Gedichts
    • 3.1. Aufbau
    • 3.2. Metrisch-rhythmische Analyse
    • 3.3. Thematische Motivationen der Reime
    • 3.4. Stilmittel, sprachliche Bilder
  • 4. Lyrische Analyse
    • 4.1. Europa - Mandel'štams geistige Landkarte
    • 4.2. Die Bedeutung der Antike bei der Darstellung Europas
    • 4.3. Betrachtungen über Veränderungen in Europa
  • 5. Schlussfolgerung
  • 6. Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Mandel'štams Gedicht „Evropa“ und untersucht dessen metrisch-rhythmische Struktur sowie die lyrische Bedeutung im Kontext der europäischen Geschichte. Die Arbeit zielt darauf ab, Mandel'štams geistige Landkarte Europas zu rekonstruieren und seine Einstellung gegenüber den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des Kontinents zu beleuchten.

  • Formale Analyse von Mandel'štams Gedicht „Evropa“
  • Mandel'štams geistige Wahrnehmung Europas
  • Die Rolle der Antike in Mandel'štams Darstellung Europas
  • Europäische Veränderungen im Gedicht
  • Mandel'štams politische Haltung und Kritik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Analyse des Gedichts „Evropa“. Der Methodenteil erläutert die verwendeten Analyseverfahren. Die formelle Analyse befasst sich mit dem Aufbau des Gedichts, der metrisch-rhythmischen Struktur, den Reimschemata und stilistischen Mitteln. Die lyrische Analyse konzentriert sich auf Mandel'štams Darstellung Europas, die Bedeutung der Antike und die Reflexion der geschichtlichen Veränderungen.

Schlüsselwörter

Osip Mandel'štam, Evropa, Gedichtanalyse, Metrik, Rhythmus, Reim, Lyrik, Europa, Antike, politische Veränderungen, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Erster Weltkrieg.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Mandel’štams Auseinandersetzung mit Europa in „Kamen'“ am Beispiel des Gedichts „Evropa“
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Slavistik)
Curso
Die Methodik der Lyrikanalyse. Am Beispiel des Zyklus „Kamen'“ von O. Mandel'štam
Calificación
1,0
Autor
Ewa Zawistowska (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V123822
ISBN (Ebook)
9783640294107
ISBN (Libro)
9783640294275
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mandel’štams Auseinandersetzung Europa Beispiel Gedichts Methodik Lyrikanalyse Beispiel Zyklus Mandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ewa Zawistowska (Autor), 2007, Mandel’štams Auseinandersetzung mit Europa in „Kamen'“ am Beispiel des Gedichts „Evropa“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123822
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint