Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Welche Rolle spielen die Führercharakter in der jeweiligen `Idee` von Politik, der Polis und dem Staat?

Title: Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Term Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Saltan Gindulin (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe des Seminars mit dem Titel „Politikbegriffe in der Ideengeschichte“, welches einen Streifzug durch ca. 2500 Jahre Staatsphilosophie darstellte, viel mir auf, dass die Anforderungen an die politischen Führer\ Machthaber, je nach Zeit und Autor sehr unterschiedlich ausfallen. Ein zweiter Eindruck entstand, der Eindruck, dass es in bestimmten Staatsphilosophien oder Ideen zur Politik mehr auf den Führercharakter und den Menschen als solches ankommt, als wir es heute aus der modernen, westlichen Staatstheorie kennen.
Heute ist die Fragestellung häufig eine andere: „Wie können wir politische Institutionen so organisieren, dass es schlechten oder inkompetenten Herrschern unmöglich ist, allzu großen Schaden anzurichten?“ Karl R. Popper: Die offenen Gesellschaft und Ihre Feinde Bd. 1, München 6. Aufl. 1980, S. 170 in Reese –
Schäfer; Klassiker der polit. Ideengeschichte: Von Platon bis Marx, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH,2007, S. 18

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die ursprüngliche Fragestellung
  • Einleitung
  • Erläuterungen zum Thema
  • Zur Fragestellung
  • Warum habe ich mich für Platon/Aristoteles und Machiavelli entschieden?
  • Die Staatsphilosophie und die Fragestellung: Max Weber als objektiver Bezugspunkt?
  • Der Historische Hintergrund
  • Historischer Hintergrund bei Platon/Aristoteles - die Vorgeschichte
  • Historischer Hintergrund bei Machiavelli: Neuzeit Renaissance/Reformation
  • Das Menschenbild Machiavellis
  • Die Polis/der Staat
  • Der „Staat“, die Polis bei Platon und Aristoteles
  • Der Staat bei Machiavelli
  • Die Staatsführer/Herrscher
  • Der Staatsführer bei Platon und Aristoteles
  • Der Machthaber bei Machiavelli
  • Vergleich der Anforderungen an die jeweiligen Herrscher/Machthaber
  • Die Institution Herrscher/Machthaber
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die Anforderungen an politische Führer in den Staatsphilosophien von Platon/Aristoteles und Machiavelli. Sie untersucht, welche Rolle der Führercharakter in den jeweiligen politischen Ideen, der Polis und dem Staat spielt. Max Webers Definitionen von Politik und Herrschaft dienen als gedanklicher Bezugspunkt, um zeitlose und zeitgebundene Aspekte herauszuarbeiten.

  • Vergleich der Anforderungen an politische Führer bei Platon/Aristoteles und Machiavelli
  • Untersuchung des Führercharakters in den jeweiligen Staatsphilosophien
  • Analyse des historischen Kontextes von Platon/Aristoteles und Machiavelli
  • Verwendung von Max Webers Werk als analytisches Instrument
  • Differenzierung zwischen zeitlosen und zeitgebundenen Aspekten der Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Fragestellung ein und begründet die Auswahl von Platon/Aristoteles und Machiavelli als Vergleichsobjekte. Der historische Hintergrund der jeweiligen Epochen wird beleuchtet, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit den jeweiligen Vorstellungen von Staat und Polis. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Führerpersönlichkeit in den einzelnen Staatsphilosophien, um schliesslich einen Vergleich der jeweiligen Anforderungen anzuführen.

Schlüsselwörter

Platon, Aristoteles, Machiavelli, Staatsphilosophie, Ideengeschichte, politische Führung, Führercharakter, Herrschaft, Polis, Staat, Max Weber, Antike, Renaissance, zeitlose und zeitgebundene Aspekte der Führung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli
Subtitle
Welche Rolle spielen die Führercharakter in der jeweiligen `Idee` von Politik, der Polis und dem Staat?
College
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie)
Course
Proseminar: Politikbegriffe in der Ideengeschichte
Grade
1,3
Author
Saltan Gindulin (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V123858
ISBN (eBook)
9783640295722
ISBN (Book)
9783640301676
Language
German
Tags
Vergleich Anforderungen Person Machthabers/Herrschers Ideengeschichte Machiavelli Proseminar Politikbegriffe Ideengeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saltan Gindulin (Author), 2008, Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint