Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938

Título: Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938

Trabajo Escrito , 2002 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jürgen Menze (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach der gemeinsamen Niederlage des Deutschen Reichs und Österreichs im Ersten Weltkrieg gab es sowohl von deutscher als auch von österreichischer Seite Bestrebungen nach einer Vereinigung der beiden Staaten. In Wien hatte die provisorische Nationalversammlung im „Gesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich“ im November 1918 erklärt, dass Deutschösterreich ein Bestandteil der Deutschen Republik sei. In den von den alliierten Siegermächten 1919 diktierten Friedensverträgen von Versailles und Saint-Germainen-Laye wurde jedoch der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich und selbst die Benutzung der Bezeichnung „Deutschösterreich“ untersagt und somit die Forderung nach dem Selbstbestimmungsrecht für die Deutschen ignoriert.
Die Anschlussidee blieb nach dem Verbot allerdings in großen Teilen der Bevölkerung lebendig, wobei ihre Intensität in Österreich, das wirtschaftlich gesehen nach dem verlorenen Krieg kaum überlebensfähig zu sein schien, stark von ökonomischen Konjunkturschwankungen abhing. Vom Deutschen Reich aus „gelenkte und vor allem finanziell unterstützte Organisationen“ sollten dafür Sorge tragen, dass der Anschlussgedanke in der österreichischen Bevölkerung präsent blieb.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Anschlussidee nach dem Ersten Weltkrieg
  • Deutsch-österreichische Beziehungen seit 1933
    • Die österreichischen Nationalsozialisten und ihr Putschversuch 1934
    • Deutsches Evolutionskonzept und das Juli-Abkommen 1936
  • Konferenz von Berchtesgaden
  • Das geplante Plebiszit über den Erhalt der Eigenstaatlichkeit Österreichs
  • Haltung der Westmächte und Italiens
    • Die Position Englands und Frankreichs
    • Die Position Italiens
  • Die deutschen Ultimaten vom 11. März 1938
  • Der Anschluss und seine Bedeutung für das Deutsche Reich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938. Sie analysiert die Vorgeschichte des Anschlusses, die Rolle der beteiligten Akteure und die internationalen Reaktionen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der deutsch-österreichischen Beziehungen und der Strategien des Deutschen Reichs zur Erreichung des Anschlusses.

  • Die Entwicklung der Anschlussidee nach dem Ersten Weltkrieg
  • Die Rolle der österreichischen Nationalsozialisten
  • Die deutsche Anschlusspolitik und ihre Strategien
  • Die internationale Reaktion auf den Anschluss
  • Die Bedeutung des Anschlusses für das Deutsche Reich

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Anschlussidee nach dem Ersten Weltkrieg beschreibt die Bestrebungen nach einer Vereinigung Deutschlands und Österreichs nach dem Ersten Weltkrieg und die Ablehnung dieser Idee durch die Siegermächte.

Kapitel 2: Deutsch-österreichische Beziehungen seit 1933 behandelt die Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Österreich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, den Putschversuch der österreichischen Nationalsozialisten 1934 und das Juli-Abkommen von 1936. Der Abschnitt 2.1 beschreibt den Putschversuch von 1934 und die Reaktion der österreichischen Regierung und Italiens. Abschnitt 2.2 erläutert die deutsche Strategie eines "evolutionären" Weges zum Anschluss und das Juli-Abkommen als Zwischenlösung.

Kapitel 3: Konferenz von Berchtesgaden fasst das Treffen zwischen Hitler und Schuschnigg zusammen und beschreibt den Druck, unter dem dieses Treffen stattfand.

Schlüsselwörter

Anschluss Österreichs, Deutsches Reich, Nationalsozialismus, Österreichische Nationalsozialisten, Deutsch-österreichische Beziehungen, Juli-Abkommen 1936, Konferenz von Berchtesgaden, Westmächte, Benito Mussolini, Adolf Hitler, Kurt Schuschnigg, Evolutionäre Anschlusspolitik.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938
Universidad
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Curso
Deutsche Außenpolitik 1933-1939
Calificación
1,7
Autor
Jürgen Menze (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
14
No. de catálogo
V123883
ISBN (Ebook)
9783640287697
ISBN (Libro)
9783640287888
Idioma
Alemán
Etiqueta
Österreich Deutschland Deutsches Reich Drittes Reich Nationalsozialismus Nazi Hitler Außenpolitik Politik politisch Geschichte Westmächte England Frankreich Italien Schuschnigg Dollfuß Seyß-Inquart Miklas Göring Einmarsch Plebiszit Wehrmacht Anschluss Anschlussgedanke
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jürgen Menze (Autor), 2002, Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123883
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint