Obwohl die Welt heutzutage immer mehr zusammenwächst und der Anblick fremder Kulturen nicht nur durch das Fernsehen zur Normalität geworden ist, gibt es immer noch Berührungsängste zwischen unterschiedlichen Kulturen. Besonders in den Schulen treffen viele persönlich und kulturell unterschiedliche Identitäten aufeinander, was zu Konflikten führen kann. Kinder und Jugendliche kommen jedoch nicht mit Vorurteilen auf die Welt, sondern werden in ihren Meinungen oft von ihren Eltern oder sonstigen Vorbildern beeinflusst oder geprägt. Diese Vorurteile gilt es, vor allem im Unterricht abzubauen. Eine Möglichkeit Klischees und/oder Vorurteile aus den Köpfen der Kinder zu verbannen, ist die interkulturelle Unterrichtsgestaltung anhand von Kinder- und Jugendliteratur.
Diese Hausarbeit soll zeigen, wie interkulturelle Erziehung in der Schule gestaltet werden kann und wie eine Förderung von Interkulturalität, am Beispiel des Kinderbuches ´Selim und Susanne´ von Ursula Kirchberg, aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturalität in der Schule
- Welche Problematiken können auftreten?
- Gezielte Förderung von Interkulturalität
- Interkulturalität im Kinderbuch am Beispiel 'Selim und Susanne' von Ursula Kirchberg
- Problematik von 'Selim und Susanne'
- Mögliche Gestaltung der Unterrichtseinheiten
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Interkulturalität in deutschen Schulen und erforscht Möglichkeiten ihrer Förderung, insbesondere durch den Einsatz von Kinderliteratur. Das Ziel ist es, Lösungsansätze für ein harmonisches Miteinander verschiedener Kulturen im schulischen Kontext aufzuzeigen.
- Problematiken der Interkulturalität in Schulen
- Konkrete Herausforderungen für Kinder mit Migrationshintergrund
- Möglichkeiten der gezielten Förderung interkulturellen Verständnisses
- Analyse des Kinderbuches "Selim und Susanne" im Hinblick auf interkulturelle Aspekte
- Didaktische Ansätze für den interkulturellen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt und die Notwendigkeit, Berührungsängste und Vorurteile zwischen verschiedenen Kulturen, insbesondere in Schulen, abzubauen. Sie benennt die Hausarbeit als einen Versuch, Wege zur Gestaltung interkultureller Erziehung aufzuzeigen, am Beispiel des Kinderbuches "Selim und Susanne". Die Arbeit basiert auf aktueller Forschungsliteratur und dem Buch "Interkulturelle Literatur in Deutschland" von Carmine Chiellino.
Interkulturalität in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Interkulturellen Erziehung im Schulkontext. Es beschreibt Konflikte, die aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen der Schüler resultieren können, insbesondere für Kinder aus Migrantenfamilien. Der Text betont die Schwierigkeiten bei der Identitätsfindung von Kindern mit Migrationshintergrund, die zwischen unterschiedlichen kulturellen Wertvorstellungen navigieren müssen. Es werden Beispiele für mögliche Konflikte aufgeführt, wie das Kopftuchtragen oder unterschiedliche religiöse Praktiken, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen können. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verständigung und des harmonischen Miteinanders.
Interkulturalität im Kinderbuch am Beispiel 'Selim und Susanne': Dieser Abschnitt analysiert das Kinderbuch "Selim und Susanne" von Ursula Kirchberg unter dem Aspekt der interkulturellen Erziehung. Er untersucht die im Buch enthaltenen Herausforderungen und Problematiken, die im Unterricht aufgegriffen werden könnten, und schlägt didaktische Ansätze für den Umgang mit diesen Aspekten vor. Der Fokus liegt darauf, wie das Buch zur Förderung interkulturellen Verständnisses im Unterricht eingesetzt werden kann und welche didaktischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Erziehung, Migrantenliteratur, Kinderbücher, Schule, Integration, Identitätsfindung, Vorurteile, Kulturelle Vielfalt, Transkulturelle Pädagogik, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Interkulturelle Erziehung anhand von "Selim und Susanne"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Interkulturellen Erziehung im deutschen Schulsystem. Sie analysiert die Herausforderungen der Interkulturalität, insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund, und untersucht Möglichkeiten ihrer Förderung durch den gezielten Einsatz von Kinderliteratur. Das Kinderbuch "Selim und Susanne" von Ursula Kirchberg dient dabei als Fallbeispiel.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Problematiken der Interkulturalität in Schulen, konkrete Herausforderungen für Kinder mit Migrationshintergrund, Möglichkeiten der Förderung interkulturellen Verständnisses, Analyse des Kinderbuches "Selim und Susanne" im Hinblick auf interkulturelle Aspekte und didaktische Ansätze für den interkulturellen Unterricht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Lösungsansätze für ein harmonisches Miteinander verschiedener Kulturen im schulischen Kontext aufzuzeigen und die Bedeutung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt zu unterstreichen. Sie möchte Wege zur Gestaltung interkultureller Erziehung aufzeigen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Interkulturalität in der Schule (mit Unterkapiteln zu Problematiken und Förderung), Interkulturalität im Kinderbuch am Beispiel 'Selim und Susanne' (mit Unterkapiteln zur Problematik des Buches und möglichen Unterrichtseinheiten) und Schluss. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Problematiken der Interkulturalität in Schulen werden angesprochen?
Die Hausarbeit beschreibt Konflikte, die aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen der Schüler resultieren können, insbesondere für Kinder aus Migrantenfamilien. Es werden Schwierigkeiten bei der Identitätsfindung und Beispiele für mögliche Konflikte (z.B. Kopftuchtragen, religiöse Praktiken) aufgeführt, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen können.
Wie wird das Kinderbuch "Selim und Susanne" in der Hausarbeit behandelt?
Der Abschnitt zu "Selim und Susanne" analysiert das Buch unter dem Aspekt der interkulturellen Erziehung. Es werden die im Buch enthaltenen Herausforderungen und Problematiken untersucht und didaktische Ansätze für den Umgang mit diesen Aspekten im Unterricht vorgeschlagen. Der Fokus liegt auf der Förderung interkulturellen Verständnisses durch den Einsatz des Buches.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Erziehung, Migrantenliteratur, Kinderbücher, Schule, Integration, Identitätsfindung, Vorurteile, Kulturelle Vielfalt, Transkulturelle Pädagogik, Deutschland.
Auf welchen Quellen basiert die Hausarbeit?
Die Hausarbeit basiert auf aktueller Forschungsliteratur und dem Buch "Interkulturelle Literatur in Deutschland" von Carmine Chiellino.
- Arbeit zitieren
- Saskya Olympio (Autor:in), 2007, Förderung der Interkulturalität in Schulen (durch Kinderbücher), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123885