Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, wie sich die soziale Struktur innerhalb Dadaabs unter den Drohungen der kenianischen Regierung verändert hat. Wie die Bewohner Dadaabs ihren Alltag im Flüchtlingslager organisiert haben und wie in den vergangenen 27 Jahren gesellschaftliche Strukturen entstanden sind, war bereits Gegenstand verschiedener Publikationen, beispielsweise von Rawlence (2016), Rühl (2016) und Peroise de Montclocs & Mwangi Kawanja (2000). Auch inwiefern sich (gescheiterte) Auswanderungsträume auf die Persönlichkeit auswirken, wurde thematisiert, etwa von Cindy Horst (2006). Diese Arbeit soll verschiedene Aspekte verknüpfen und bringt dabei auch persönliche Recherchen aus Dadaab aus dem März 2017 ein. An drei Tagen führte die Autorin Interviews mit rund 20 Bewohnern Dadaabs, dem UNHCR-Verantwortlichen für das Lager, Jean Bosco Rushatsi, sowie dem von der kenianischen Regierung eingesetzten Camp-Manager Jeremiah Nganga.
Zunächst werden die Hintergründe des Camps, seine Geschichte und Struktur erläutert, ehe es in Kapitel 3 um das Verhältnis der kenianischen Regierung zu Dadaab geht. Um die Dimensionen zu verstehen, folgt in Kapitel 4 ein Blick auf Umsiedlungsaktionen, ehe in Kapitel 5 die sozio-ökonomische Strukturen dargestellt werden.
Wie lebt es sich mit der permanenten Angst, von dem Ort vertrieben zu werden, der in den vergangenen 10, 20, 28 Jahren nicht nur das Zuhause, sondern auch ein Ort der Sicherheit vor dem Krieg war? Als das einst weltgrößte Flüchtlingslager Dadaab in Kenia 1992 eröffnete, war nicht abzusehen, dass im Jahr 2019 noch immer Hunderttausende Menschen dort leben würden. Doch mit den Jahren haben sich Strukturen etabliert, es sind Marktplätze, Handelsnetze, zwischenmenschliche Beziehungen und ein Dienstleistungssektor entstanden. Doch was passiert mit diesen sozio-ökonomischen Verbindungen, wenn die eigene Zukunft unsicher ist? Denn seit etwa sechs Jahren droht die kenianische Regierung beständig damit, das Lager schließen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anglican Church of Kenya
- Geschichte
- Struktur
- Kontroversen
- Entwicklungsbegriff der Vereinten Nationen
- Human Development Index
- Sustainable Development Goals
- Bildung
- Schulsystem
- Lehr-Inhalte
- Sexualität
- Lebenserwartung und Armut
- Hunger und Armut
- Hunger und Armut
- Kirche als Wirtschaftsfaktor
- Umgang mit Minderheiten
- Homosexualität
- Islam
- Körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Bedrohungen der kenianischen Regierung, das Flüchtlingslager Dadaab zu schließen, auf die soziale Struktur des Lagers. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich die Bewohner Dadaabs ihren Alltag organisiert haben und wie im Laufe der vergangenen 27 Jahre gesellschaftliche Strukturen entstanden sind. Dabei werden persönliche Recherchen der Autorin aus Dadaab aus dem März 2017 einbezogen.
- Die Geschichte des Flüchtlingslagers Dadaab und seine soziale Struktur
- Die Beziehung zwischen der kenianischen Regierung und Dadaab
- Die Auswirkungen von Umsiedlungsaktionen auf die Bewohner Dadaabs
- Die sozio-ökonomischen Strukturen innerhalb des Lagers
- Die Rolle der Anglican Church of Kenya im Lager Dadaab
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Forschungsfrage. Sie gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die verwendeten Methoden.
- Dadaab Refugee Camp: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Lagers Dadaab, seinen Entstehungsprozess und die soziale Zusammensetzung der Bewohner.
- Bürgerkrieg in Somalia: Dieses Kapitel beleuchtet den somalischen Bürgerkrieg und seine Auswirkungen auf die Situation in Dadaab.
- Geschichte des Lagers: Dieses Kapitel vertieft die Geschichte des Lagers Dadaab und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Flüchtlingslager, Dadaab, Kenia, Somalia, Bürgerkrieg, soziale Struktur, sozio-ökonomische Strukturen, Umsiedlungsaktionen, Anglican Church of Kenya, UNHCR, Entwicklungsbegriff, Human Development Index, Sustainable Development Goals.
- Arbeit zitieren
- Miriam Palm (Autor:in), 2019, Gesellschaft zwischen Heimat und Exil. Somalische Flüchtlinge und die Gesellschaftsstruktur im Lager, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239052