Lässt sich Jugendliche Delinquenz durch das Streben nach Handlungsfähigkeit erklären und welchen Einfluss hat die Lebenslage auf das abweichende Verhalten der Jugendlichen?
In dieser Hausarbeit sollen die Einflussfaktoren die abweichendes und delinquentes Verhalten von Jugendlichen beeinflussen, dargestellt durch die Lebensbewältigung, aufgeführt werden. Die konkrete Fragestellung wird hierbei sein "Wie lässt sich Jugendliche Delinquenz durch die Lebensbewältigung erklären?" Hierfür wird zunächst in Kapitel 2 und 3 das Konzept der Lebensbewältigung erläutert und es wird in die Thematik des abweichenden Verhaltens eingeführt. Um dann im weiteren den Bezug zu delinquentem Verhalten herzustellen wird in Kapitel 4 der Begriff der Delinquenz
näher erklärt. In Kapitel 5 wird dargestellt welche Einflussfaktoren abweichendes und delinquentes Verhalten beeinflussen. Der Fokus liegt dabei besonders den Gesellschaftlichen Faktoren und der Lebenslage der Jugendlichen. Denn es wird deutlich, dass gerade die äußerlichen Rahmenbedingungen, die die Jugendlichen vorfinden, ihr Verhalten stark beeinflussen können.
Ziel der Arbeit wird es sein, Möglichkeiten darzustellen, wie die Arbeit mit delinquenten Jugendlichen aussehen
kann. Da es sich um Erklärungsansätze handelt, die sich durch die Lebensbewältigung erklären lassen, wird in den Handlungsaufforderungen der Fokus auf soziale Anerkennung und Zusammengehörigkeitsgefühl liegen, da diese bei abweichendem Verhalten einen maßgeblichen Einflussfaktor haben können. Hierfür werden in Kapitel 6 die möglichen Handlungsaufforderungen dargestellt. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensbewältigung
- Abweichendes Verhalten
- Äußere Abspaltung
- Innere Abspaltung
- Abspaltung per Delegation und die Suche nach unbedingtem sozialem Anschluss
- Delinquenz
- Jugendliche Delinquenz
- Lebenslage
- Was beeinflusst abweichendes Verhalten?
- Einflussfaktoren die zu delinquentem Verhalten führen
- Handlungsaufforderungen
- Akzeptierende Haltung
- Funktionale Äquivalente
- Milieubildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Einflussfaktoren, die jugendliche Delinquenz beeinflussen. Sie verwendet das Konzept der Lebensbewältigung nach Böhnisch, um abweichendes Verhalten durch individuelle und gesellschaftliche Faktoren zu erklären. Die Arbeit zeigt außerdem Möglichkeiten für die Arbeit mit delinquenten Jugendlichen auf.
- Lebensbewältigung als Erklärungsmodell für abweichendes Verhalten
- Einflussfaktoren auf jugendliche Delinquenz
- Bedeutung der Lebenslage und gesellschaftlicher Faktoren
- Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit delinquenten Jugendlichen
- Soziale Anerkennung und Zusammengehörigkeitsgefühl als wichtige Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie lässt sich jugendliche Delinquenz durch die Lebensbewältigung erklären? Kapitel 2 bietet eine kurze Einführung in die Theorie der Lebensbewältigung nach Böhnisch. Kapitel 3 beleuchtet abweichendes Verhalten und definiert kritische Lebenssituationen im Sinne der Lebensbewältigung. Kapitel 4 erklärt den Begriff der Delinquenz und setzt ihn in Bezug zu jugendlichem Verhalten. Der Fokus liegt auf gesellschaftlichen Faktoren und der Lebenslage der Jugendlichen. Kapitel 5 stellt Handlungsaufforderungen für die Arbeit mit delinquenten Jugendlichen vor. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Jugendliche Delinquenz, Lebensbewältigung, abweichendes Verhalten, Handlungsfähigkeit, Lebenslage, gesellschaftliche Faktoren, soziale Anerkennung, Zusammengehörigkeitsgefühl, Handlungsaufforderungen, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Luisa Lorger (Author), Jugend als potenzielle Phase für Delinquenz. Ein Versuch Erklärungen für das Verhalten zu finden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239065