In dieser Arbeit wurde eine qualitative Analyse auf der Grundlage der Rational-Choice-Theorie durchgeführt, um zu untersuchen, welche Faktoren dazu führen, dass Individuen die Nutzung der recht neuartigen Robo-Advisor-Technologie vollständig einstellen.
Im folgenden Kapitel soll zunächst allerdings die theoretische Grundlage für diese Arbeit dargelegt werden. Hierfür wird der Begriff Robo Advsior zunächst definiert und es werden allgemeinen Informationen sowie die Funktionsweise und der aktuelle wissenschaftliche Stand der Robo Advisor-Technologie dargelegt. Darauf werden die Grundlagen der Rational Choice-Theorie erörtert und dessen Verwendung und Bedeutung einerseits für die Informationssystemwissenschaft und andererseits für die Anwendung in dieser Studie beschrieben. Am Ende dieses Kapitels wird auf den Lebenszyklus eines
Informationssystems eingegangen.
Es erfolgt die Einordnung der Robo Advisor-Technologie innerhalb der unterschiedlichen Informationssysteme und ein Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich der Diskontinuität von utilitaristischen und hedonistischen Informationssystemen. Im dritten Kapitel wird der methodische Ansatz, der in dieser Arbeit angewendet wurde, näher beleuchtet. Zu diesem Zweck wird zunächst das Forschungsdesign schriftlich und bildlich präsentiert. Anschließend wird der Prozess der Datenerhebung und Datenauswertung detailliert beschrieben. Im vierten Kapitel werden die empirischen Ergebnisse aus den Interviews mit Hilfe einer Mischform aus deduktiven und induktiven Vorgehensweisen in ein Kategoriensystem eingeordnet. Außerdem werden die Erkenntnisse aus den Interviews vorgestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufgezeigt. Im fünften Kapitel werden die erzielten Ergebnisse diskutiert und Implikationen für die bestehenden Theorie und Praxis abgeleitet. Darüber hinaus werden die Grenzen der Arbeit erläutert und Ansatzpunkte für weiterführende Forschungen aufgezeigt. Im abschließenden sechsten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der gefundenen Erkenntnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Robo Advisor
- 2.1.1 Robo Advisor: Definition und Allgemeines
- 2.1.2 Funktionsweise eines Robo Advisor
- 2.1.3 Aktueller wissenschaftlicher Stand im Bereich der Robo Advisor- Technologie
- 2.2 Rational Choice-Ansatz zur Theoriebildung
- 2.2.1 Grundlagen der Rational Choice-Theory
- 2.2.2 Anwendung der Rational Choice-Theorie im Bereich der Informationssysteme
- 2.2.3 Rational Choice-Theorie im Zusammenhang mit dieser Untersuchung
- 2.3 Forschung über die Diskontinuität von Informationssystemen
- 2.3.1 Lebenszyklus eines Informationssystems
- 2.3.2 Einordnung von Informationssystemen
- 2.3.3 Aktueller Forschungsstand zu utilitaristischen Informationssystemen
- 2.3.4 Aktueller Forschungsstand zu hedonistischen Informationssystemen
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Samplingstrategie
- 3.2.2 Akquirierung und Feldzugang
- 3.2.3 Konstruktion des Interviewleitfadens
- 3.2.4 Durchführung der Interviews
- 3.3 Datenauswertung
- 3.3.1 Transkription des Datenmaterials
- 3.3.2 Kodierungsstrategie
- 3.3.2.1 Kodierungs- und Auswertungsstrategie
- 3.3.2.2 Deduktive und induktive Kategorienbildung
- 3.3.3 Auswertung des Datenmaterials
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Wahrgenommener Nutzen
- 4.2 Wahrgenommene Kosten
- Die Analyse der Gründe für die Beendigung der Robo Advisor-Nutzung
- Die Untersuchung des Einflusses von Wahrgenommenem Nutzen und Kosten auf die Nutzung von Robo Advisor
- Die Anwendung der Rational Choice-Theorie im Kontext von Robo Advisor
- Die Berücksichtigung der subjektiven Erfahrungen und Perspektiven der Nutzer
- Die Entwicklung von Implikationen für die Praxis und die zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Gründe, warum Individuen die Nutzung von Robo Advisor einstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und Analyse der Faktoren, die zur Diskontinuität der Robo Advisor-Nutzung führen. Die Arbeit verwendet eine qualitative Studie mit Interviews, um ein tiefes Verständnis der subjektiven Erfahrungen und Motivationen der Nutzer zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Robo Advisor-Nutzung und die Forschungslücke im Bereich der Diskontinuität dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Dazu gehört eine Definition von Robo Advisor, die Funktionsweise und der aktuelle Forschungsstand im Bereich der Robo Advisor-Technologie. Weiterhin wird der Rational Choice-Ansatz zur Theoriebildung vorgestellt, der als theoretisches Fundament für die Analyse der Nutzermotivationen dient. Zudem wird die Forschung über die Diskontinuität von Informationssystemen behandelt, wobei der Lebenszyklus von Informationssystemen, die Einordnung von Robo Advisor und der aktuelle Forschungsstand zu utilitaristischen und hedonistischen Informationssystemen im Vordergrund stehen. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird das Untersuchungsdesign, die Datenerhebung mithilfe von Interviews und die Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei der Fokus auf den wahrgenommenen Nutzen und den wahrgenommenen Kosten der Robo Advisor-Nutzung liegt.
Schlüsselwörter
Robo Advisor, Diskontinuität, Informationssysteme, Rational Choice-Theorie, Qualitative Forschung, Nutzereinstellungen, Wahrgenommener Nutzen, Wahrgenommene Kosten.
- Arbeit zitieren
- Kemo Konate (Autor:in), 2022, Robo Advisor. Eine qualitative Studie zur Erklärung, warum Individuen die Nutzung von Robo Advisor einstellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239116