Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Hüft-OP mit 80? Rationierung und Priorisierung aus ökonomischer und ethischer Perspektive

Title: Hüft-OP mit 80? Rationierung und Priorisierung aus ökonomischer und ethischer Perspektive

Seminar Paper , 2022 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit 80 wirklich noch ein neues Hüftgelenk? Medizinische Leistungen sind teuer. Dementsprechend muss sich gefragt werden, wie viel Gesundheit wir uns als Gesellschaft leisten wollen.

Gesundheit ist für die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein sehr wichtiges und wertzuschätzendes Gut. Dieses Gut zu erhalten und im Krankheitsfall, wenn möglich, wiederherzustellen ist ein großer Aufgabenbereich und wichtiges Ziel unseres Gesundheitswesens.

Durch stetigen und schnellen medizintechnischen Fortschritt hat sich unsere Gesundheitsversorgung bis zum heutigen Zeitpunkt sehr stark verändert und hat dabei besonders in den letzten Jahrzehnten maßgeblich dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung und Lebensqualität von Patienten in Deutschland kontinuierlich gestiegen ist und weiter steigt. Diese Leistungsfähigkeit unserer Gesundheitsversorgung nimmt jedoch enorme Ressourcen in Anspruch und gerade intensivmedizinische stationäre Behandlungen sind äußerst kostspielig.

Die Begrenztheit von Ressourcen im Gesundheitswesen bedingt folglich die Notwendigkeit zu einer optimalen Verteilung der knappen Mittel. Problemlösungsstrategien wie Rationierung und Priorisierung kennzeichnen diesbezüglich die Diskussion. In Zeiten einer globalisierten Wirtschaft ist es immer wichtiger geworden, neben den wirtschaftlichen, auch ethische Aspekte in individuelle Entscheidungsprozesse mit einfließen zu lassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass gesundheitspolitische Diskussionen zurzeit vermehrt durch medizinethische und wirtschaftsethische Fragen dominiert werden und Interessenskonflikte zwischen Patienten, Leistungserbringern, Krankenkassen und Politik hinsichtlich ethischer Handlungsweisen im Mittelpunkt stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Gut Gesundheit
  • Allokationsproblem im Gesundheitswesen
    • Demografischer Wandel
    • Medizinischer Fortschritt
    • Finanzierungsproblem und Mittelknappheit
  • Lösungsansätze: Rationierung und Priorisierung
    • Rationierung
      • Grundlagen und Definition
      • Wie kann effektive Rationierung aussehen?
      • Das „Vier-Ebenen-Modell“ nach Engelhardt
      • Rationierungsformen
      • Rationierungskriterium: Lebensalter
    • Priorisierung
  • Hüftoperation
    • Grundlagen, Zahlen und Fakten
    • Mit 80 Jahren noch ein neues Hüftgelenk?
    • Rationierung und Priorisierung aus ökonomischer Perspektive
    • Rationierung und Priorisierung aus ethischer Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ethischen und ökonomischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Rationierung und Priorisierung von medizinischen Leistungen, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und des medizinischen Fortschritts. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob und inwiefern Hüftoperationen bei 80-Jährigen im Spannungsfeld zwischen knappen Ressourcen und den Bedürfnissen älterer Menschen gerechtfertigt sind.

  • Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen
  • Demografischer Wandel und seine Auswirkungen
  • Ethische Aspekte von Rationierung und Priorisierung
  • Ökonomische Aspekte von Rationierung und Priorisierung
  • Hüftoperationen im Kontext von Ressourcenknappheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen. Sie stellt das Gut Gesundheit und seine Bedeutung für die Gesellschaft dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel und den medizinischen Fortschritt ergeben. In den folgenden Kapiteln werden die Konzepte der Rationierung und Priorisierung näher betrachtet, wobei verschiedene Ansätze und Modelle beleuchtet werden. Dabei wird auch das Kriterium des Lebensalters als mögliches Rationierungskriterium diskutiert. Schließlich wird die Hüftoperation als Fallbeispiel herangezogen und aus ökonomischer sowie ethischer Perspektive betrachtet, um die Problematik der Rationierung und Priorisierung in der Praxis zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Rationierung, Priorisierung, Gesundheitswesen, Mittelknappheit, Demografischer Wandel, Medizinischer Fortschritt, Ethische Aspekte, Ökonomische Aspekte, Hüftoperation, Lebensalter.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Hüft-OP mit 80? Rationierung und Priorisierung aus ökonomischer und ethischer Perspektive
College
University of Applied Sciences Offenburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
35
Catalog Number
V1239221
ISBN (eBook)
9783346659804
ISBN (Book)
9783346659811
Language
German
Tags
Volkswirtschaftliches Seminar Volkswirtschaft Hüftoperation Hüft-OP Rationierung im Gesundheitswesen Priorisierung im Gesundheitswesen Rationierung im Alter Priorisierung im Alter Altersrationierung ökonomisch ethisch ökonomische perspektive ethische perspektive Hüft-Op mit 80? Hüftoperation mit 80? 80 Jahre Gut Gesundheit Gesundheit Allokationsproblem Allokationsproblem im Gesundheitswesen Gesundheitswesen demografischer wandel medizinischer fortschritt finanzierungsproblem mittelknappheit effektive rationierung vier-ebenen-modell engelhardt modell engelhardt rationierungsformen rationierungskriterium lebensalter neue Hüfte Hüftgelenk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Hüft-OP mit 80? Rationierung und Priorisierung aus ökonomischer und ethischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239221
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint