Diese Arbeit vergleicht die Personenkulte um Lenin und Stalin mit christlichen Heiligenkulteen. Dazu gibt es einen Ausblick auf den Kult um Putin.
Zunächst folgt ein kurzes Kapitel darüber, was genau unter Personenkult bzw. Heiligenverehrung zu verstehen ist, um mich danach dem systematischen Vergleich zu widmen. Obwohl die Verehrung Lenins und Stalins einander ähneln, werden sie in separaten Kapiteln behandelt. Beide dienen als Repräsentation des Personenkultes im Realsozialismus, um einen Vergleich mit christlichen Personenkulten zu erleichtern. Aufgrund ihrer Vergleichbarkeit wird der Begriff des Personenkultes synonym mit Heiligenkult verwendet. Es wird die Methodik des historischen Vergleichs angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Heiligenkult bzw. Personenkult?
- Verehrung realsozialistischer Politiker
- Lenin
- Ikonographische Darstellung Lenins
- Stalin
- Ikonographische Darstellung Stalins
- Mythenbildung
- Stalin Mythos und Lenin Mythos
- Wallfahrtorte
- Lenins Mausoleum
- Christliche Pilgerorte
- Stalin-Kult unter Jugendlichen im Vergleich zu den sogenannten Jesus Freaks
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen christlichem Heiligenkult und realsozialistischem Personenkult durch einen historischen Vergleich aufzuzeigen. Die zentrale Frage lautet, ob der Kult um realsozialistische Politiker wie Lenin und Stalin mit dem christlichen Heiligenkult gleichzusetzen ist. Der Fokus liegt dabei auf der Verehrung Stalins und, teilweise, Lenins.
- Vergleich von christlichem und realsozialistischem Personenkult
- Analyse der Verehrung Lenins und Stalins
- Untersuchung ikonographischer Darstellungen
- Die Rolle von Mythenbildung im Personenkult
- Parallelen und Unterschiede zwischen Wallfahrtsorten und Pilgerstätten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Personenkult in Religion und Politik ein und legt die Forschungsfrage fest: Ist der Kult um realsozialistische Politiker mit dem christlichen Heiligenkult vergleichbar? Der Fokus wird auf Stalin und Lenin gelegt, da sie repräsentativ für den realsozialistischen Personenkult sind. Der Vergleich mit anderen politischen Ideologien wird kurz angesprochen, der Fokus bleibt jedoch auf dem Vergleich zwischen Realsozialismus und Christentum aufgrund des hervorgehobenen Atheismus des Realsozialismus.
Was ist Heiligenkult bzw. Personenkult?: Dieses Kapitel definiert Heiligenverehrung bzw. Personenkult. Es unterscheidet zwischen einem Kult von oben (von staatlicher oder religiöser Stelle angeordnet) und einem Kult von unten (von Anhängern entwickelt). Es werden Parallelen zwischen der christlichen Verehrung (als stellvertretende Verehrung Gottes) und der realsozialistischen Verehrung (als stellvertretende Verehrung der Gesellschaft oder Ideologie) aufgezeigt. Die Wurzeln des Heroenkults in der Antike werden erwähnt, und die Übernahme durch das Christentum und den Realsozialismus wird erläutert, wobei Lenin und Stalin als Beispiele dienen.
Verehrung realsozialistischer Politiker: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Personenkult um Lenin und Stalin. Lenin wird als Sonderfall dargestellt, da der Kult um ihn nicht von oben angeordnet, sondern von unten entstanden ist. Es wird auf die ikonographische Darstellung beider Politiker eingegangen, die Parallelen zu Abbildungen religiöser Heiliger aufweist. Der Abschnitt über Lenin betont seine besondere Rolle als Begründer der Sowjetunion und die Entstehung des Kults nach einem Attentat, obwohl Lenin selbst ihn nicht aktiv förderte.
Schlüsselwörter
Personenkult, Heiligenkult, Lenin, Stalin, Realsozialismus, Christentum, historischer Vergleich, Ikonographie, Mythenbildung, Heroisierung, Wallfahrtsorte, Propaganda.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Vergleich von christlichem Heiligenkult und realsozialistischem Personenkult
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Textes?
Der Text vergleicht den christlichen Heiligenkult mit dem realsozialistischen Personenkult, insbesondere um Lenin und Stalin. Die zentrale Frage ist, ob der Kult um realsozialistische Politiker mit dem christlichen Heiligenkult gleichzusetzen ist. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Kulte.
Welche Personen stehen im Mittelpunkt des Vergleichs?
Der Vergleich konzentriert sich hauptsächlich auf Lenin und Stalin, wobei Lenin als ein Sonderfall betrachtet wird, da sein Kult von unten entstand, im Gegensatz zu dem von oben gelenkten Stalin-Kult.
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Text untersucht verschiedene Aspekte, darunter die ikonographische Darstellung der Politiker, die Rolle der Mythenbildung, die Entstehung der Kulte (von oben oder unten), die Parallelen zwischen Wallfahrtsorten und Pilgerstätten im christlichen und realsozialistischen Kontext, und die Unterschiede in der Motivation der Verehrung (religiöse vs. ideologische Gründe).
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text beinhaltet eine Einleitung, die die Forschungsfrage formuliert. Es folgt eine Definition von Heiligenkult und Personenkult. Der Hauptteil befasst sich mit der Verehrung Lenins und Stalins, einschließlich ihrer ikonographischen Darstellung und der Mythenbildung um ihre Personen. Abschließend gibt es ein Schlusswort und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Personenkult, Heiligenkult, Lenin, Stalin, Realsozialismus, Christentum, historischer Vergleich, Ikonographie, Mythenbildung, Heroisierung, Wallfahrtsorte, Propaganda.
Welche Rolle spielt die Ikonographie im Vergleich?
Die ikonographische Darstellung Lenins und Stalins wird analysiert und mit der Abbildung religiöser Heiliger verglichen, um Parallelen in der visuellen Repräsentation aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt die Mythenbildung?
Der Text untersucht die Rolle der Mythenbildung im Kontext des Personenkults um Lenin und Stalin und zeigt Parallelen zur Mythenbildung im christlichen Heiligenkult auf.
Wird der Kult um Lenin anders betrachtet als der um Stalin?
Ja, der Kult um Lenin wird als ein von unten entstandener Kult dargestellt, im Gegensatz zum von oben gesteuerten Kult um Stalin. Dies ist ein wichtiger Unterschied im Vergleich.
Welche Schlussfolgerung zieht der Text?
(Die genaue Schlussfolgerung ist nicht im gegebenen Textausschnitt vollständig dargestellt. Der Text deutet jedoch einen Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede an, ohne eine explizite Schlussfolgerung zu ziehen.)
- Quote paper
- Gregor Reigner (Author), 2018, Lenin und Stalin als Heilige. Vergleich sozialistischer Personenkulte mit christlichen Heiligenkulten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239257