Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die Konzeptionen des Klassischen Liberalismus, der Neoklassik und des Monetarismus im Kontext ihrer Entstehungszeit

Titre: Die Konzeptionen des Klassischen Liberalismus, der Neoklassik und des Monetarismus im Kontext ihrer Entstehungszeit

Dossier / Travail , 2003 , 13 Pages , Note: 3

Autor:in: Marko Rossmann (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nachdem sich der Kapitalismus im Zuge der industriellen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts fast überall in Europa etablieren konnte, wurde auch die individualistische Weltanschauung des klassischen Liberalismus zur herrschenden Ideologie. Die Entwicklung der Marktwirtschaft, angefangen mit dem Merkantilismus des 16./ 17. Jahrhunderts, brachte im Laufe der Zeit verschiedene marktwirtschaftliche Konzeptionen hervor. So erfuhr auch die Ideologie des klassischen Liberalismus von Epoche zu Epoche zahlreiche Ergänzungen bzw. Modifikationen, woraus neue Konzeptionen bzw. Theorien, wie die Neo-Klassik am Anfang des 20. Jahrhunderts und der Monetarismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Im Folgenden möchte ich versuchen die Unterschiede zwischen der klassisch-liberalen Auffassung einer Marktwirtschaft, der Neoklassischen Theorie und dem monetaristischen Konzept herauszufiltern und diese im Kontext ihrer Zeit zu begründen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Klassische Liberalismus
  • III. Die Neo-Klassik
  • IV. Der Monetarismus
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Konzeptionen des Klassischen Liberalismus, der Neoklassik und des Monetarismus im Kontext ihrer Entstehungszeit. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen marktwirtschaftlichen Theorien herauszuarbeiten und ihre jeweilige Entstehungsgeschichte und Zeitbezüge zu beleuchten.

  • Entwicklung und Unterschiede zwischen klassischen liberalen, neoklassischen und monetaristischen Ansätzen
  • Einfluss der industriellen Revolution und politischer Veränderungen auf die Entstehung der Theorien
  • Die Rolle des Individuums und des Staates in den verschiedenen Theorien
  • Kritik an den einzelnen Konzeptionen und ihren Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik
  • Bedeutung der verschiedenen Theorien für die heutige Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des klassischen Liberalismus, der Neoklassik und des Monetarismus im Kontext der Entwicklung der Marktwirtschaft heraus.
  • II. Der Klassische Liberalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die philosophischen Grundlagen des klassischen Liberalismus, insbesondere die Annahme des menschlichen Egoismus und der rationalen Entscheidungsfindung. Die Rolle des Staates wird als Schutz des Privateigentums und der Marktfreiheit definiert.
  • III. Die Neo-Klassik: Hier wird die Entwicklung der Neoklassik im Kontext der Kritik am klassischen Liberalismus beschrieben. Die Theorie stellt das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage in den Mittelpunkt und fokussiert auf die optimale Allokation von Ressourcen.

Schlüsselwörter

Klassischer Liberalismus, Neoklassik, Monetarismus, Marktwirtschaft, industrielle Revolution, Individualismus, Egoismus, Rationalität, Staat, Privateigentum, Angebot und Nachfrage, Gleichgewicht, Wirtschaftspolitik, Zeitbezüge, Kritik.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Konzeptionen des Klassischen Liberalismus, der Neoklassik und des Monetarismus im Kontext ihrer Entstehungszeit
Université
University of Leipzig  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik in der BRD
Note
3
Auteur
Marko Rossmann (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
13
N° de catalogue
V12392
ISBN (ebook)
9783638182829
ISBN (Livre)
9783640256952
Langue
allemand
mots-clé
Klassischer Wirtschaftsliberalismus Liberalismus Klassik Neoklassik Monetarismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marko Rossmann (Auteur), 2003, Die Konzeptionen des Klassischen Liberalismus, der Neoklassik und des Monetarismus im Kontext ihrer Entstehungszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12392
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint