Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert

Title: Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert

Term Paper , 2008 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Leonie Mainka (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der Jugend und den Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Bevor ich allerdings auf das eigentliche Thema zu sprechen komme, werde ich zunächst einmal näher auf den Jugendbegriff eingehen, um ein besseres Verständnis darüber zu vermitteln, inwiefern sich die Jugend in der Zeit gewandelt hat, da man von einer Veränderung der Jugendphase sprechen kann, die sich durch den Strukturwandel, die End- bzw. Destrukturierung und Entstandardisierung der Jugendphase ausweist. Anschließend wende ich mich dem Jugendkulturbegriff zu, zumal dieser Begriff bereits eine pädagogische Tradition besitzt und es sehr interessant ist auch diesen im Wandel der Zeit zu betrachten und um überhaupt einen groben Überblick darüber zu schaffen, um was es sich eigentlich handelt. Im Anschluss daran werde ich mich auf die Peer-Groups, also die Gleichaltrigengruppen der Jugendlichen beziehen, da diese immer wichtiger für die Jugendphase werden und eine wichtige Sozialisationsfunktionen einnehmen. Im Hinblick auf die Entstehung zahlreicher paralleler, aber auch gegenläufiger Jugendkulturen werde ich mich auf diese im 21. Jahrhundert beziehen. In der heutigen Zeit ist es schwer geworden, einen Jugendlichen jeweils einer Jugend(sub)kultur zuzuordnen. Mittlerweile gibt es eine ungeheure Vielfalt an Gruppen, was auch sehr konfus sein kann. Dennoch werde ich versuchen einen Überblick über das facettenreiche Thema zu schaffen. Um die Hausarbeit zum Ende zu bringen werde ich abschließend auf den Jugendkonsum eingehen, da die Kultur, in der heutige Jugendliche heranwachsen zunehmend kommerzialisiert wird und man im alltäglichen Leben von unzähligen Konsumanreizen verführt wird, wie zum Beispiel durch die Medien oder die einen ständig bombardierende Werbung. Kurz werde ich auch auf die Gefahren eingehen, die die heutige Konsumkultur mit sich trägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Jugend?
  • 3. Was ist Jugendkultur?
  • 4. Die Peer-Groups der Jugendlichen
  • 5. Jugendkulturen im 21. Jahrhundert
  • 6. Jugendkonsum
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet zunächst den Wandel des Jugendbegriffs im Kontext von Strukturwandel und der sich verändernden Jugendphase. Anschließend wird der Begriff der Jugendkultur historisch betrachtet und in Bezug auf heutige Ausprägungen analysiert. Die Rolle von Peer-Groups und der Einfluss von Konsum werden ebenfalls untersucht.

  • Wandel des Jugendbegriffs im 21. Jahrhundert
  • Historische Entwicklung und heutige Ausprägungen von Jugendkultur
  • Bedeutung von Peer-Groups in der Jugendphase
  • Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Vielfalt und Komplexität
  • Einfluss des Jugendkonsums

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Wandel des Erscheinungsbildes Jugendlicher und die zunehmende Mainstream-Integration von Jugendkulturen.

Kapitel 2 (Was ist Jugend?): Dieses Kapitel diskutiert die Definition von Jugend, ihre zeitliche und kulturelle Bedingtheit und die Abgrenzungsschwierigkeiten aufgrund ihrer sich verlängernden Dauer. Es werden verschiedene Aspekte der Jugendphase wie Alterskohorten, ontogenetische Entwicklung und die Bedeutung von Peer-Beziehungen angesprochen.

Kapitel 3 (Was ist Jugendkultur?): Hier wird der Begriff "Jugendkultur" im Kontext der Arbeiten von Gustav Wyneken erläutert und dessen historische Entwicklung bis zum 21. Jahrhundert nachgezeichnet. Die Rolle der Medien als vermittelnde Instanz in heutigen Jugendkulturen wird hervorgehoben.

Kapitel 4 (Die Peer-Groups der Jugendlichen): Dieses Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung von Gleichaltrigengruppen und ihren Sozialisationsfunktionen in der Jugendphase.

Kapitel 5 (Jugendkulturen im 21. Jahrhundert): Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die große Vielfalt an Jugendkulturen im 21. Jahrhundert.

Kapitel 6 (Jugendkonsum): Dieses Kapitel beleuchtet die Kommerzialisierung der Jugendkultur und die damit verbundenen Konsumanreize und Gefahren.

Schlüsselwörter

Jugend, Jugendkultur, Jugendphase, Peer-Groups, Jugendkonsum, Strukturwandel, Mainstream, Kommerzialisierung, Sozialisation, Identität.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert
College
University of Marburg
Grade
1,0
Author
Leonie Mainka (Author)
Publication Year
2008
Pages
11
Catalog Number
V123930
ISBN (eBook)
9783640387342
ISBN (Book)
9783640387403
Language
German
Tags
Jugend Jugendkulturen Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonie Mainka (Author), 2008, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint