Im Rahmen dieser Arbeit soll die Generation Y, oft auch als Millennials bezeichnet, genauer betrachtet werden, um ein Verständnis zu schaffen, welches es ermöglichen soll, gezielte Strategien und Handlungsempfehlungen zu schaffen, um sinnvolles Personalmarketing zu betreiben. Der Fokus soll hierbei auf der externen Personalbeschaffung liegen.
Beginnend mit theoretischen Grundlagen zur Schaffung einer Informationsbasis soll der Generationsbegriff genau definiert werden und damit die Zielgruppe eingegrenzt und im Anschluss genauer betrachtet werden. Ebenfalls sollen die Grundlagen der personal-wirtschaftlichen Vorgänge beschrieben werden. Auch die zukünftigen Entwicklungen der Personalwirtschaft sollen betrachtet werden, ist die Generation Y auf Grund der Altersstruktur doch eine der Hauptrekrutierungsgruppen der weltweiten Wirtschaft.
Aufbauend auf den allgemeinen Überblick soll ein vertiefender Blick auf die Bedürfnisse und Werte der Generation Y geworfen werden, um eine fundierte Datensammlung zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Personalmarketing er-stellen zu können und gezielte Vorschläge liefern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Methodik
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Generationsbegriff
- 2.1.1 Detailbetrachtung der Generation Y - Die ,,Millennials"
- 2.1.2 Generationenvergleich
- 2.2 Personalmarketing
- 2.2.1 Allgemeines
- 2.2.2 Strategien des Personalmarketings mit dem Fokus auf externe Personalbeschaffung
- 2.2.3 Zukünftige Entwicklungen des Personalmarketings
- 3 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die externe Personalbeschaffung innerhalb der Generation Y
- 3.1 Werte, Wünsche und Bedürfnisse der Generation Y
- 3.2 Gezielte Maßnahmen zur Rekrutierung der Generation Y
- 4 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Generation Y (Millennials) im Kontext des externen Personalmarketings. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis dieser Generation zu entwickeln und daraus gezielte Strategien und Handlungsempfehlungen für die Personalbeschaffung abzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf der externen Rekrutierung.
- Definition und Abgrenzung der Generation Y
- Analyse der Werte, Wünsche und Bedürfnisse der Generation Y
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für ein effektives Personalmarketing
- Betrachtung der theoretischen Grundlagen des Personalmarketings
- Zukünftige Entwicklungen im Personalmarketing im Hinblick auf die Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: Am Arbeitsplatz treffen verschiedene Generationen aufeinander, was sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Rekrutierung von Mitarbeitern, insbesondere der Generation Y, erfordert ein tiefes Verständnis der Werte und Bedürfnisse dieser Zielgruppe, wobei die Personalabteilung eine Schlüsselrolle einnimmt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es beginnt mit einer genauen Definition des Begriffs „Generation“ und beleuchtet die verschiedenen Generationen in Deutschland, wobei die Generation Y im Detail betrachtet wird. Der Begriff wird anhand soziologischer Definitionen erläutert und die Einteilung der Generationen nach Geburtsjahrgängen wird dargestellt. Die prägenden Einflüsse auf die Wertevorstellungen der Generationen werden diskutiert und bilden die Grundlage für das Verständnis der Generation Y.
3 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die externe Personalbeschaffung innerhalb der Generation Y: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen werden in diesem Kapitel die Werte, Wünsche und Bedürfnisse der Generation Y detailliert analysiert, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Personalbeschaffung abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Faktoren, die die Berufswahl der Millennials beeinflussen, sowie auf der Entwicklung gezielter Maßnahmen zur erfolgreichen Rekrutierung.
Schlüsselwörter
Generation Y, Millennials, Personalmarketing, externe Personalbeschaffung, Rekrutierung, Werte, Wünsche, Bedürfnisse, Handlungsempfehlungen, Generationenvergleich, Berufswahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Personalmarketing und Generation Y
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Generation Y (Millennials) im Kontext des externen Personalmarketings. Das Ziel ist die Entwicklung gezielter Strategien und Handlungsempfehlungen für die Personalbeschaffung dieser Generation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Generation Y, Analyse der Werte, Wünsche und Bedürfnisse der Generation Y, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für effektives Personalmarketing, Betrachtung der theoretischen Grundlagen des Personalmarketings und zukünftige Entwicklungen im Personalmarketing im Hinblick auf die Generation Y.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen, einen Teil mit der Ableitung von Handlungsempfehlungen und eine Zusammenfassung/ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Die theoretischen Grundlagen umfassen den Generationsbegriff, den Fokus auf die Generation Y, und Strategien des Personalmarketings. Der Hauptteil beinhaltet die Analyse der Werte, Wünsche und Bedürfnisse der Generation Y und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Personalbeschaffung. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Konkrete Handlungsempfehlungen werden im Kapitel "Ableitung von Handlungsempfehlungen für die externe Personalbeschaffung innerhalb der Generation Y" entwickelt. Diese basieren auf der detaillierten Analyse der Werte, Wünsche und Bedürfnisse der Generation Y und zielen darauf ab, die erfolgreiche Rekrutierung dieser Zielgruppe zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf Faktoren, die die Berufswahl von Millennials beeinflussen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf soziologische Definitionen des Generationsbegriffs und beleuchtet die verschiedenen Generationen in Deutschland. Im Detail wird die Generation Y betrachtet, ihre prägenden Einflüsse auf die Wertevorstellungen werden diskutiert und bilden die Grundlage für das Verständnis der Generation Y im Kontext des Personalmarketings.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Generation Y, Millennials, Personalmarketing, externe Personalbeschaffung, Rekrutierung, Werte, Wünsche, Bedürfnisse, Handlungsempfehlungen, Generationenvergleich, Berufswahl.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein fundiertes Verständnis der Generation Y zu entwickeln und daraus gezielte Strategien und Handlungsempfehlungen für die Personalbeschaffung abzuleiten. Der Fokus liegt dabei auf der externen Rekrutierung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik der Arbeit wird im Kapitel 1.2 beschrieben (im bereitgestellten Auszug nicht detailliert aufgeführt).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Externes Personalmarketing. Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Rekrutierung der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239336