Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Strukturelle Implikationen für Ganztagsgrundschulen in NRW. Eine Analyse anhand von Angststörungsmodellen

Title: Strukturelle Implikationen für Ganztagsgrundschulen in NRW. Eine Analyse anhand von Angststörungsmodellen

Bachelor Thesis , 2022 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Kinder verbringen die schulische Ganztagsbetreuung mit einer Angststörung. Dabei ist strukturelle Anpassung vermeintlich effektiver als eine persönliche. Daraus kann folgende Frage abgeleitet werden: Wie können strukturelle Implikationen für die Ganztagsgrundschulen in NRW auf Grundlage von Modellen zur Entwicklung von Angststörungen bei Kindern im Grundschulalter aussehen?

Um diese Frage zu beantworten, wird die Ausarbeitung in drei Teile unterteilt. Der erste Teil umschreibt wichtige Wissensinhalte bezüglich Angststörungen, insbesondere im Kindesalter. Fortführend werden die strukturellen Begebenheiten in einer "typischen" OGS in NRW geschildert und anschließend werden aus beiden Teilen strukturelle Implikationen identifiziert. Im Abschlussteil werden Chancen und Grenzen der Ausarbeitung und fortführende Gedanken formuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Szenario
  • Was sind psychische Störungen?
    • Definition
  • Angststörungen
    • Unterscheidung von entwicklungsangemessener und klinisch relevanter Angst
    • Welche Angststörungen gibt es im Kindesalter?
    • Epidemiologie
    • Faktoren der Entstehung von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
    • Modelle der Entwicklung von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Ansatzpunkte anhand der Modelle zur Entwicklung von Angststörungen
  • Szenario
  • Ganztagsschulen
    • Definition Ganztagsschule
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Trägerlandschaft an Ganztagsschulen
    • Personalstruktur an Ganztagsschulen
    • Angebotsstruktur an Ganztagsschulen
    • Elternarbeit an Ganztagsschulen
    • Kooperation an Ganztagsschulen
  • Strukturelle Implikationen
    • Implikationen im Bereich Personal
    • Implikationen im Bereich Angebotsstruktur
    • Implikationen im Bereich Elternarbeit
    • Implikationen im Bereich Kooperation
  • Szenario
  • Chancen und Grenzen der Implikationen und weitere Denkanstöße

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die strukturellen Implikationen für Ganztagsgrundschulen in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf die Prävention und Bewältigung von Angststörungen bei Kindern im Grundschulalter. Sie soll herausarbeiten, wie die Strukturen der Ganztagsschule, insbesondere im Bereich Personal, Angebotsstruktur, Elternarbeit und Kooperation, angepasst werden können, um dem wachsenden Problem von Angststörungen bei Kindern im Grundschulalter gerecht zu werden.

  • Entwicklung und Prävalenz von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Strukturelle Herausforderungen von Ganztagsschulen in NRW
  • Mögliche strukturelle Implikationen auf Grundlage von Modellen zur Entwicklung von Angststörungen
  • Chancen und Grenzen der Implikationen
  • Weitere Denkanstöße für die Gestaltung einer angstbewussten Ganztagsbetreuung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Ausarbeitung beginnt mit einem Szenario, das die Relevanz des Themas verdeutlicht. Anschließend werden die wichtigsten Informationen zu Angststörungen im Kindesalter vorgestellt, einschließlich der Definition, Epidemiologie und Faktoren der Entstehung sowie Modellen zur Entwicklung von Angststörungen. Der dritte Abschnitt beleuchtet die strukturellen Begebenheiten in einer „typischen“ OGS in NRW, einschließlich der Definition, der gesetzlichen Grundlagen, der Trägerlandschaft, der Personalstruktur, der Angebotsstruktur, der Elternarbeit und der Kooperation. Schließlich werden anhand der zuvor dargestellten Inhalte strukturelle Implikationen für die Ganztagsgrundschulen in NRW identifiziert, die auf Grundlage von Modellen zur Entwicklung von Angststörungen bei Kindern im Grundschulalter entwickelt werden. Im Abschlussteil werden Chancen und Grenzen der Ausarbeitung und fortführende Gedanken formuliert.

Schlüsselwörter

Angststörungen, Kinder, Jugend, Ganztagsschule, NRW, Struktur, Implikation, Modelle, Prävention, Betreuung, Erziehung, Personal, Angebotsstruktur, Elternarbeit, Kooperation.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturelle Implikationen für Ganztagsgrundschulen in NRW. Eine Analyse anhand von Angststörungsmodellen
College
Bielefeld University
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
35
Catalog Number
V1239453
ISBN (PDF)
9783346663795
ISBN (Book)
9783346663801
Language
German
Tags
Ganztagsschule Angststörungen Kinder Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Strukturelle Implikationen für Ganztagsgrundschulen in NRW. Eine Analyse anhand von Angststörungsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint