Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Der Standby Letter of Credit in Theorie und Praxis

Title: Der Standby Letter of Credit in Theorie und Praxis

Seminar Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Science Matthias Beckers (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem praxis- und fallorientierten Einsatz eines Standby Letter of Credit (Standby LC). Beim Standby LC handelt es sich um ein aus dem anglo-amerikanischen Wirtschaftsraum stammenden Zahlungssicherungsinstrument, das einen Lieferanten gegen die fehlende Zahlungsfähigkeit oder -willigkeit eines Importeurs schützt. Verkürzt dargestellt ist der Standby LC eine Garantie, welche sich unter dem Mantel eines Dokumentenakkreditivs befindet.

Nachdem zunächst eine praxisorientierte Fallgestaltung wiedergegeben und kurz das zugehörige wirtschaftliche Umfeld umrissen wird, wird der Standby LC hinsichtlich seiner Teilkomponenten -Garantie und Dokumentenakkreditiv- sowie seiner eigenen spezifischen Besonderheiten dargestellt. Im Anschluss daran wird auf die typischen Inhalte sowie deren Bedeutung eingegangen. Abschließend werden einige wichtige Formulierungen des Standby LC erläutert und deren praktische Bedeutung herausgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Fallgestaltung
  • 2. Der Standby Letter of Credit: Grundlegendes Verständnis und Einordnung
  • 3. Inhaltlicher Aussagegehalt des Standby Letter of Credit im vorliegenden Fall
  • 4. Typische Formulierungen und deren Bedeutung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Standby Letter of Credit (Standby LC) anhand eines praxisorientierten Fallbeispiels. Ziel ist es, das Verständnis dieses Zahlungs sicherungsinstruments aus dem anglo-amerikanischen Raum zu vertiefen und seine Anwendung in der Praxis zu beleuchten.

  • Fallstudie eines Standby LC
  • Grundlagen und Einordnung des Standby LC
  • Inhaltliche Analyse eines Standby LC
  • Wichtige Formulierungen und deren Bedeutung
  • Praktische Anwendung des Standby LC

Zusammenfassung der Kapitel

1. Fallgestaltung: Dieses Kapitel präsentiert einen praxisrelevanten Fall, der den Einsatz eines Standby Letter of Credit illustriert. Es beschreibt das wirtschaftliche Umfeld und die beteiligten Parteien, um den Kontext für die spätere Analyse des Standby LC zu schaffen. Die detaillierte Darstellung des Falls dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die einzelnen Komponenten und Besonderheiten des Instruments im Detail untersucht werden.

2. Der Standby Letter of Credit: Grundlegendes Verständnis und Einordnung: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in den Standby Letter of Credit. Es erklärt die Funktionsweise des Instruments als Zahlungs sicherungsmechanismus, der Lieferanten vor Zahlungsausfällen schützt. Der Standby LC wird im Kontext von Dokumentenakkreditiven eingeordnet und seine spezifischen Charakteristika werden herausgestellt. Die Darstellung konzentriert sich auf die zwei zentralen Komponenten: die Garantie und das Dokumentenakkreditiv, und wie diese im Standby LC zusammenwirken.

3. Inhaltlicher Aussagegehalt des Standby Letter of Credit im vorliegenden Fall: In diesem Kapitel wird der im ersten Kapitel präsentierte Fall anhand der spezifischen Inhalte des Standby LC analysiert. Es wird untersucht, wie die einzelnen Klauseln des Standby LC auf den konkreten Fall angewendet werden und welche Bedeutung sie im Kontext des geschilderten Szenarios haben. Der Fokus liegt auf der praktischen Interpretation der Vertragsklauseln und der Analyse ihrer Auswirkungen auf die beteiligten Parteien.

4. Typische Formulierungen und deren Bedeutung: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Formulierungen, die typischerweise in einem Standby Letter of Credit vorkommen. Es erklärt deren praktische Bedeutung und die potenziellen Auswirkungen unterschiedlicher Formulierungen auf die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Die Analyse konzentriert sich auf die präzise Sprache und die juristische Interpretation der einzelnen Klauseln.

Schlüsselwörter

Standby Letter of Credit, Zahlungs sicherung, Dokumentenakkreditiv, Garantie, internationaler Handel, Fallstudie, Vertragsklauseln, Zahlungsfähigkeit, Importeur, Lieferant.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Standby Letter of Credit: Fallstudie"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert einen Standby Letter of Credit (Standby LC) anhand einer praxisorientierten Fallstudie. Sie beleuchtet das Verständnis und die Anwendung dieses Zahlungs sicherungsinstruments aus dem anglo-amerikanischen Raum.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: eine Fallstudie eines Standby LC, die Grundlagen und Einordnung des Standby LC, die inhaltliche Analyse eines Standby LC, wichtige Formulierungen und deren Bedeutung sowie die praktische Anwendung des Standby LC.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Fallgestaltung, 2. Der Standby Letter of Credit: Grundlegendes Verständnis und Einordnung, 3. Inhaltlicher Aussagegehalt des Standby Letter of Credit im vorliegenden Fall, 4. Typische Formulierungen und deren Bedeutung und 5. Fazit (letzteres ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten).

Was wird im Kapitel "Fallgestaltung" behandelt?

Dieses Kapitel präsentiert einen praxisrelevanten Fall, der den Einsatz eines Standby Letter of Credit veranschaulicht. Es beschreibt das wirtschaftliche Umfeld und die beteiligten Parteien, um den Kontext für die Analyse des Standby LC zu schaffen. Die detaillierte Fallbeschreibung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel.

Was wird im Kapitel "Der Standby Letter of Credit: Grundlegendes Verständnis und Einordnung" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in den Standby Letter of Credit. Es erklärt die Funktionsweise als Zahlungs sicherungsmechanismus, ordnet ihn im Kontext von Dokumentenakkreditiven ein und hebt seine spezifischen Charakteristika hervor. Der Fokus liegt auf der Garantie und dem Dokumentenakkreditiv und deren Zusammenspiel im Standby LC.

Was wird im Kapitel "Inhaltlicher Aussagegehalt des Standby Letter of Credit im vorliegenden Fall" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert den im ersten Kapitel präsentierten Fall anhand der spezifischen Inhalte des Standby LC. Es untersucht die Anwendung der Klauseln auf den konkreten Fall und deren Bedeutung im geschilderten Szenario. Der Fokus liegt auf der praktischen Interpretation der Vertragsklauseln und deren Auswirkungen.

Was wird im Kapitel "Typische Formulierungen und deren Bedeutung" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet typische Formulierungen in einem Standby Letter of Credit, erklärt deren praktische Bedeutung und die potenziellen Auswirkungen unterschiedlicher Formulierungen auf die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Die Analyse konzentriert sich auf die präzise Sprache und die juristische Interpretation der Klauseln.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Standby Letter of Credit, Zahlungs sicherung, Dokumentenakkreditiv, Garantie, internationaler Handel, Fallstudie, Vertragsklauseln, Zahlungsfähigkeit, Importeur, Lieferant.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit internationalen Handelsfinanzierungen, Zahlungs sicherungsinstrumenten und der juristischen Interpretation von Vertragsklauseln befassen, insbesondere im Kontext von Standby Letters of Credit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Standby Letter of Credit in Theorie und Praxis
College
University of Applied Sciences - Bonn
Course
Finanzmanagement im Mittelstand
Grade
1,7
Author
Bachelor of Science Matthias Beckers (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V123949
ISBN (eBook)
9783640295937
ISBN (Book)
9783640864140
Language
German
Tags
Standby Letter of Credit Standby LC Garantie Dokumentenakkreditiv Letter of Credit Standby-LC Akkreditiv ISP98 ERA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Science Matthias Beckers (Author), 2008, Der Standby Letter of Credit in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint