Die internationale Organisation "Kids-Solution" leistet rechtlichen Beistand für hilfsbedürftige Kinder und setzt sich für deren Wohlbefinden ein. Dabei werden eine ausreichende ärztliche Versorgung sowie der Zurverfügungstellung genügend Nahrungsmittel als elementares Ziel der Kids-Solution definiert. Große Bekanntheit erlangte die Organisation durch einen Relaunch der Internetpräsenz, der bereits zehn Jahre zurückliegt. Damit die Hilfsorganisation weiterhin Kindern in Not helfen kann, ist ein zusätzlicher Ausbau der Webpräsenz geplant. Dabei soll eine Optimierung der Webseitenpflege vorgenommen werden.
Kids-Solution nimmt anhand zunehmender negativer Kundenbewertungen wahr, dass bei der Webseitennutzung durch Mobilgeräte eine Umleitung zu weiteren Internetseiten für Verwirrungen sorgt. Dabei soll eine Lösung gefunden werden, die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten und für den Gebrauch durch Mobilgeräte zu optimieren. Außerdem muss die Internetseite auch bei einem Andrang vieler Nutzer standhalten und darf die Ladezeiten nicht beeinträchtigen.
Die Kids-Solution Organisation möchte auf dieser Weise ein geeignetes kostenfreies Content-Management-System einsetzten. Dazu soll ein erster Prototyp einer Webseite erstellt werden, der die vorliegenden Probleme beseitigt und anschließend den Entscheidungsträgern vorgestellt wird.
Als in den 1980er und 1990er Jahren die Kommerzialisierung des Internets stattfand und so für einen Modernisierungsschub des kommunikativen Verhaltens sorgte, konnte die Welt zu einem globalen Dorf zusammenwachsen. Eingehend dessen entstanden erste Webseiten, die künftig ein Aushängeschild von Unternehmen darstellten und es als Instrument der Massenkommunikation ermöglichen, den Nutzer mit Echtzeitinformationen zu versorgen.
Das effiziente Management dieser Informationen stellt Unternehmen vor neuen Herausforderungen. In Kombination mit dem exponentiellen Informationswachstum, erfordert das Erstellen von Webseiten eine manuelle Pflege und Verwaltung der Benutzerfreundlichkeit (Usability), der Zugänglichkeit (Accessibility) sowie der Optimierung des Rankings der Webseite (SEO).
In dem Zusammenhang können Content-Management-Systeme eingesetzt werden, um diese Probleme projektbegleitend vorrangig zu vermeiden. Dazu wird mit dessen Hilfe die Verwaltung von Informationen automatisiert und effizienter gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Marktanalyse relevanter CMS
- Anforderungsanalyse
- Bestimmung der Marktgröße und Marktentwicklung
- Vorauswahl möglicher CMS
- Auswahl des geeigneten CMS zur Umsetzung der Webseite
- Realisierung der Webseite
- Installation von WordPress
- Allgemeine Grundeinstellungen der Webseite
- Design der Webseite
- Wahl der Plugins
- Entstehung der Webseite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Auswahl und Implementierung eines Content-Management-Systems (CMS) für die internationale Hilfsorganisation „Kids-Solution“. Ziel ist es, einen Prototyp einer Webseite zu erstellen, der die bestehenden Probleme der aktuellen Webseite löst und die Anforderungen der Organisation an eine nutzerfreundliche und mobile optimierte Webpräsenz erfüllt.
- Analyse der Anforderungen an ein CMS für eine Hilfsorganisation
- Bewertung verschiedener CMS-Lösungen auf dem Markt
- Auswahl und Implementierung eines geeigneten CMS (WordPress)
- Entwicklung eines Prototyps einer Webseite für Kids-Solution
- Optimierung der Webseite für mobile Geräte und hohe Nutzerzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Content-Management-Systeme und die Herausforderungen des Informationsmanagements im Kontext von Webseiten ein. Die Problemstellung beschreibt die spezifischen Herausforderungen der Kids-Solution-Webseite, wie z.B. negative Kundenbewertungen und unzureichende Optimierung für mobile Geräte.
- Marktanalyse relevanter CMS: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an ein CMS für Kids-Solution und untersucht die relevanten Anbieter auf dem Markt. Die Marktgröße, die Marktentwicklung sowie die Vorauswahl geeigneter CMS-Lösungen werden betrachtet.
- Realisierung der Webseite: Das Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der Webseite mit WordPress. Es werden die Installation, die Grundeinstellungen, das Design, die Auswahl von Plugins und die Entstehung der Webseite detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Content Management Systeme (CMS), WordPress, Hilfsorganisation, Kinderhilfe, Webentwicklung, Webseite, Usability, Accessibility, SEO, Mobile Optimierung, Prototyp, Marktanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Content-Management-System für eine internationale Hilfsorganisation für Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239517