Diese Arbeit behandelt die folgende Forschungsfrage: Welche Auswirkung auf die Motivation von Schüler:innen haben unterschiedliche Unterrichtseinstiege im Philosophieunterricht? Zunächst soll im folgenden Kapitel der theoretische Hintergrund und der aktuelle Forschungsstand dargestellt werden. Im Anschluss wird dann die ausgewählte Untersuchungsmethode vorgestellt und ihre Wahl begründet. Danach soll das Untersuchungsdesign vorgestellt werden. Bevor die Ergebnisse der Daten präsentiert werden, wird der stattgefundene Erhebungsablauf dargestellt. Zum Abschluss sollen die erhobenen Daten analysiert und reflektiert werden, bevor sie und daraus zu ziehende mögliche Rückschlüsse in einer Zusammenfassung gesammelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Motivation der Schüler:innen
- 2.2. Unterrichtseinstiege
- 2.2.1. Grundlage von von guten Unterrichtseinstiegen
- 2.2.2. Der lehrkraftzentrierte Unterrichtseinstieg
- 2.2.3. Der schüler:innenorientierte Unterrichtseinstieg
- 2.2.4. Der handlungsorientierte Unterrichtseinstieg mithilfe digitaler Medien
- 3. Das Untersuchungsdesign
- 3.1. Die Forschungshypothese
- 3.2. Die Stichprobe
- 3.3. Die Untersuchungsmethode
- 3.4. Ablauf der Datenerhebung
- 4. Untersuchungsergebnisse
- 4.1. Datenauswertung
- 4.2. Darstellung der Datenauswertung
- 4.3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt befasst sich mit der Frage, wie sich verschiedene Unterrichtseinstiege im Philosophieunterricht auf die Motivation von Schüler:innen auswirken. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Unterrichtseinstiegen und den Motivationsniveaus der Schüler:innen im Philosophieunterricht zu untersuchen und den aktuellen Forschungsstand dahingehend zu überprüfen, ob schüler:innen- und handlungsorientierte Unterrichtseinstiege motivationsfördernder sind als lehrkraftzentrierte Unterrichtseinstiege.
- Motivation von Schüler:innen im Philosophieunterricht
- Unterschiedliche Unterrichtseinstiege und deren Auswirkungen auf die Motivation
- Lehrkraftzentrierte, schüler:innenorientierte und handlungsorientierte Unterrichtseinstiege
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Reflexion des eigenen Lernprozesses als angehende Lehrkraft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Schüler:innenmotivation für den Lernerfolg und den Zusammenhang zwischen Motivation und Unterrichtseinstieg dar. Sie führt in das Studienprojekt ein und erläutert die Forschungsfrage: Welche Auswirkung auf die Motivation von Schüler:innen haben unterschiedliche Unterrichtseinstiege im Philosophieunterricht? Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Motivation im Philosophieunterricht, der Notwendigkeit einer fundierten Forschung und der persönlichen Motivation der Autorin.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
Das Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es die Konzepte der Schüler:innenmotivation und der verschiedenen Arten von Unterrichtseinstiegen beschreibt. Es werden die verschiedenen Arten der Motivation, wie intrinsische und extrinsische Motivation, sowie die kognitiven, wertenden und emotionalen Ebenen der Motivation erläutert. Der Kapitel beschäftigt sich außerdem mit den Erkenntnissen der Schulforschung hinsichtlich der Entstehung von Motivation und den Faktoren, die die Motivation von Schüler:innen positiv beeinflussen.
- Kapitel 3: Das Untersuchungsdesign
In diesem Kapitel wird das Untersuchungsdesign des Studienprojekts vorgestellt, einschließlich der Forschungshypothese, der Stichprobe, der gewählten Untersuchungsmethode und dem Ablauf der Datenerhebung. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Forschungsmethodik und der Begründungen für die Entscheidungen des Forschungsdesigns.
- Kapitel 4: Untersuchungsergebnisse
Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage. Es werden die Daten analysiert, interpretiert und diskutiert, um Rückschlüsse auf den Zusammenhang zwischen verschiedenen Unterrichtseinstiegen und der Motivation der Schüler:innen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Schüler:innenmotivation, Unterrichtseinstiege, Philosophieunterricht, Lehrkraftzentrierter Unterrichtseinstieg, Schüler:innenorientierter Unterrichtseinstieg, Handlungsorientierter Unterrichtseinstieg, Forschungsdesign, Datenerhebung, Analyse, Interpretation, Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Lehrkraftzentrierter, schüler:innenorientierter oder handlungsorientierter Unterrichtseinstieg? Auswirkungen auf die Motivation im Philosophieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239640