Die Vereinten Nationen haben unser Jahrtausend zurecht zum „Jahrtausend der Städte“ erklärt. Der Grund ist einfach - in den Großstädten weltweit warten immense Herausforderungen auf Politik und Gesellschaft. Erstmals in der Geschichte lebt die Mehrheit der Menschen in städtischen Räumen. Die Vereinten Nationen prognostizieren darüber hinaus, dass sich die Stadtbevölkerung in den Entwicklungsländern innerhalb der nächsten dreißig Jahre von zwei auf vier Milliarden erhöhen wird. In meiner Hausarbeit werde ich der Frage nachgehen, welchen Entwicklungen international ausgerichtete Städte unter Globalisierungsgesichtspunkten gegenüberstehen. Dazu muss zunächst aufgeschlüsselt werden, welche „Stadttypen“ die Literatur überhaupt kennt; Was sind z.B. informelle Städte und wo unterscheiden sich Global City-Regionen von Megacities? Welche Bedeutung wird Städten bezüglich der Globalisierung in der Literatur vorhergesagt, wenn Akteure aufgrund der Informationstechnologien doch eigentlich so raumneutral agieren können? Wie mag sich das Verhältnis von Nationalstaaten zu Ihren Großsstädten verändern und welche Tendenzen und Entwicklungen sind absehbar? In der vorliegenden Arbeit werde ich zusammentragen, welche Antworten die Literatur auf diese Fragen gefunden hat. Obwohl in der einschlägigen Literatur auch soziale, politische, kulturelle und ökologische Aspekte angesprochen werden, liegt der Schwerpunkt des Diskurses - zumindest in der deutschsprachigen Forschung - eindeutig bei ökonomischen Fragestellungen. Die meisten Artikel und Bücher betrachten Städte also unter dem Gesichtspunkt der globalen ökonomischen Vernetzung, in ähnlicher Weise werde auch ich mich beschränken. Ich möchte mich dabei nicht lange mit einer Definition von Globalisierung beschäftigen, sondern voraussetzen, dass unter dem Begriff ein Bündel von vielfach dimensionierten, von mehreren Richtungen betriebenen, vorwiegend materiellen Prozessen zu verstehen ist, durch das sich die weltumspannende Vorherrschaft des Kapitalismus in unserer Zeit beschreiben lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was macht die Weltstadt zur Weltstadt?
- Städtetypen der Gegenwart
- Megacity
- Global City
- Metropole
- Weitere Begriffe
- Bedeutung der Städte für die Globalisierung
- Das Verhältnis von Nationalstaaten zu Global Cities
- Tendenzen und Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklungen international ausgerichteter Städte im Kontext der Globalisierung. Es werden verschiedene Stadttypen (Megacity, Global City, Metropole) unterschieden und deren Bedeutung für die Globalisierung analysiert. Das Verhältnis von Nationalstaaten zu ihren Großstädten und absehbare Tendenzen werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf ökonomischen Fragestellungen.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Stadttypen
- Die Rolle von Städten in der globalen ökonomischen Vernetzung
- Das Verhältnis zwischen Nationalstaaten und Global Cities
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungstendenzen in Großstädten
- Der Einfluss der Globalisierung auf städtische Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den wachsenden Anteil der Stadtbevölkerung weltweit sowie die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Weltstadtbegriffs und differenziert zwischen Megacity, Global City und Metropole. Es wird auf die ökonomische Bedeutung von Städten im globalisierten Kontext eingegangen und unterschiedliche Definitionen und Perspektiven vorgestellt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Weltstadt, Megacity, Global City, Metropole, Urbanisierung, ökonomische Vernetzung, Nationalstaat, Stadtentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Sarah von Leiden (Autor:in), 2008, Großstädte in der Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123965