Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, spezifisch jedoch auf der innerhalb der Milchindustrie gegenwärtigen Tiernutzung. Diese Ausarbeitung untersucht die Fragestellung, ob es moralisch zulässig ist, Nutztiere im Allgemeinen und Kühe der Milchindustrie im Besonderen zu halten und zu schlachten. Da die moralische Zulässigkeit des Tötens von Tieren sehr zentral und intensiv in der tierethischen Debatte diskutiert wird, soll der Fokus dieser Arbeit auf der gegenwärtigen Nutzung, genauer den Nutzungspraktiken und den damit einhergehenden ethischen Problemen liegen.
Die Tierschlachtung wird als Teil der Argumentationskette behandelt, nicht jedoch soll erneut untersucht werden, ob das Töten von Tieren generell moralisch zu rechtfertigen ist. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der terminologischen Klärung. Darauffolgend werden die landwirtschaftliche Nutztierhaltung und dessen statistische Erfassungen dargestellt und der gesellschaftliche und ökonomische Wert verdeutlicht. Das folgende Kapitel behandelt die gesamte Handlungskette der Milchindustrie, welche den Anspruch des life circle approach verfolgt. Es werden alle gängigen Praktiken und wichtigen Elemente der Milchindustrie herausgearbeitet und beleuchtet, sodass diese später für die ethische Beurteilung herangezogen werden können.
Es soll darüber hinaus eine detaillierte Vorstellung über das Leben einer Milchkuh generiert werden, unter anderem um die ethische Bewertung, welche jenes Leben beinhaltet, so realitätsnah wie möglich zu gewährleisten. Das Kapitel Ethik in der Nutztierhaltung widmet sich Konzepten und Strategien, welche sich der Tiernutzung aus moralischer Perspektive nähern. Im Anschluss wird der philosophische Kern der Ausgangsfrage untersucht. Zunächst wird auf generellerer Ebene für die moralische Relevanz nichtmenschlicher Tiere argumentiert und im Anschluss werden spezifischere Argumente in Bezug auf die ethische Vertretbarkeit der Nutztierhaltung angeführt. Schließlich wird die Arbeit resümiert, um beantworten zu können, ob der landwirtschaftliche Tierverbrauch moralisch zulässig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Terminologische Klärung
- Das (nichtmenschliche) Tier
- Tierhaltung, -nutzung, -verbrauch
- Das Nutztier
- Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung: Daten und Fakten
- Bedeutung und strukturelle Entwicklungen in der Nutztierhaltung
- Statistische Erfassungen
- Der life circle approach: die Handlungskette der Milchindustrie
- Der Anspruch einer umfassenden Bewertung der Tiernutzung und des Tierverbrauchs
- Tierzucht
- Tierhaltung
- Tierschlachtung
- Weitere Praktiken und Elemente der Handlungskette der Milchindustrie
- Tiertransport
- Kalbsentzug
- Defizitäre Eingriffe
- Künstliche Besamung und Dauerschwangerschaft
- Der Melkprozess
- Körperliche Leiden und Schäden der Milchkühe
- Der Anspruch einer umfassenden Bewertung der Tiernutzung und des Tierverbrauchs
- Ethik in der Nutztierhaltung
- Die Fünf Freiheiten von Nutztieren
- Forschungsförderung des BMEL
- Nutztierhaltung vor dem Gesetz
- Die moralische Relevanz nichtmenschlicher Tiere
- Der moralische Status
- Negative und positive Pflichten
- Ethische Abwägungen
- Konklusion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Haltung und Schlachtung von Nutztieren, insbesondere Kühe in der Milchindustrie, moralisch zulässig ist. Dabei steht die gegenwärtige Praxis der Tiernutzung im Vordergrund und es werden die ethischen Probleme, die mit dieser Praxis verbunden sind, beleuchtet. Die Arbeit strebt an, die moralische Relevanz von nichtmenschlichen Tieren zu erforschen und die Argumente für und gegen die Nutztierhaltung zu analysieren.
- Die ethische Beurteilung der Tiernutzung im Kontext der Milchindustrie
- Die moralische Relevanz von nichtmenschlichen Tieren
- Die Auswirkungen der Tierhaltung auf das Wohlbefinden von Nutztieren
- Die rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Nutztierhaltung
- Ethische Abwägungen zwischen menschlichen Bedürfnissen und dem Tierschutz
Zusammenfassung der Kapitel
- Thematische Einführung: Die Arbeit stellt die Problematik der Tiernutzung in der Milchindustrie vor und erläutert die Forschungsfrage, ob diese moralisch vertretbar ist. Die Diskussion über die moralische Zulässigkeit des Tötens von Tieren wird im Kontext der gegenwärtigen Nutzungspraktiken und deren ethischen Problemen beleuchtet.
- Terminologische Klärung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Tier", "Tierhaltung", "Tiernutzung" und "Tierverbrauch". Es wird die Abgrenzung zwischen dem Menschen und dem nichtmenschlichen Tier hergestellt und der Fokus auf Wirbeltiere als Lebewesen, die Schmerzen und Leid empfinden, gelegt.
- Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung: Daten und Fakten: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Nutztierhaltung, insbesondere der Milchindustrie, aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Es werden statistische Daten zur Entwicklung der Nutztierhaltung vorgestellt.
- Der life circle approach: die Handlungskette der Milchindustrie: Dieses Kapitel beschreibt die gesamte Handlungskette der Milchindustrie, beginnend mit der Tierzucht und endend mit der Tierschlachtung. Es werden alle wichtigen Praktiken und Elemente der Milchindustrie, wie Tiertransport, Kalbsentzug und Melkprozess, detailliert dargestellt, um später eine ethische Bewertung zu ermöglichen.
- Ethik in der Nutztierhaltung: Hier werden Konzepte und Strategien vorgestellt, die sich der Tiernutzung aus moralischer Perspektive nähern. Die "Fünf Freiheiten von Nutztieren" sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutztierhaltung werden behandelt.
- Die moralische Relevanz nichtmenschlicher Tiere: Dieses Kapitel untersucht die philosophischen Grundlagen der moralischen Relevanz von nichtmenschlichen Tieren. Es werden Argumente für den moralischen Status von Tieren und die damit verbundenen Pflichten gegenüber ihnen dargelegt.
Schlüsselwörter
Nutztierhaltung, Milchindustrie, Tierwohl, Tiernutzung, Tierschutz, Ethik, Moral, Lebensqualität, Schmerzempfinden, Leid, moralische Verantwortung, Tierrechte, anthropozän, life circle approach.
- Quote paper
- Lara Witt (Author), 2021, Tierethik in der Milchindustrie. Life circle approach sowie Haltung und Schlachtung von Nutztieren aus moralischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239665