Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Silbenbasiertes Lernen im Anfangsunterricht

Ein Vergleich verschiedener didaktischer Materialien

Title: Silbenbasiertes Lernen im Anfangsunterricht

Master's Thesis , 2022 , 67 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die jetzige Generation angehender Lehrkräfte lernt den Ansatz des silbenstrukturellen Arbeitens in ihrem Studium kennen. Besteht das Vorhaben, diesen Ansatz in den Schulen umzusetzen, ergibt sich folgendes Problem. In der Praxis kann nicht von vorneherein bestimmt werden, auf welchem Material der Unterricht aufbaut. Es muss sich dem Schullehrwerk angepasst werden. Verfolgt die Schule andere Ansätze, stehen keine vollständigen Materialien zur Verfügung, um in der gewünschten Richtung unterrichten zu können. Damit das Potenzial von Silben- und Wortstrukturen trotzdem genutzt werden kann, lassen sich silbenstrukturelle Ansätze begleitend einsetzen. Ob dafür Material aus bestehenden Werken sinnvoll genutzt werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit anhand einer Materialanalyse dreier silbenbasierter didaktischer Materialien unter folgender Fragestellung untersucht: „Was sind typische Kriterien für silbenstrukturelles Arbeiten und wie lassen sie sich in einem Unterricht, der nicht komplett auf diesem Material aufbaut, nutzen?“.

Zunächst werden die in der Theorie typischen Kriterien für silbenstrukturelles Arbeiten aus den Materialien herausgestellt, um im zweiten Teil die Analysegegenstände dahingehend zu untersuchen, wie sie als Begleitmaterial eingesetzt werden und (angehenden) Lehrkräften für die spätere Unterrichtsgestaltung helfen können. Es handelt sich dabei nicht um eine allumfassende Werkanalyse, sondern es werden nur bestimmte Aspekte des Erwerbs betrachtet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Elemente des silbenbasierten Ansatzes herauszuarbeiten, die in der Praxis eingebracht werden können, wenn der Ansatz in den Lehrbüchern nicht vorkommt, damit Kinder früh dazu angeleitet werden, Orthografie zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 AUSGANGSLAGE
    • 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
  • 2. ROLLE DER SILBE IM SCHRIFTSPRACHERWERB
    • 2.1 PHONOLOGIE
      • 2.1.1 SPRECHSILBE
      • 2.1.2 SILBENMODELL
      • 2.1.3 SILBENTYPEN
      • 2.1.4 PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT
    • 2.2 GRAPHEMATIK
      • 2.2.1 PHONOGRAPHISCHES PRINZIP
      • 2.2.2 SILBISCHES PRINZIP
        • 2.2.2.1 SCHREIBSILBE
        • 2.2.2.2 TROCHÄUS
        • 2.2.2.3 SILBISCHE SCHREIBUNGEN
      • 2.2.3 MORPHOLOGISCHES PRINZIP
    • 2.3 DIDAKTIK
      • 2.3.1 SCHRIFTSPRACHERWERB
      • 2.3.2 ENTWICKLUNG SILBISCHER SCHRIFTERWERBSKONZEPTE
  • 3. METHODE
  • 4. ANALYSEGEGENSTAND
    • 4.1 DIE KINDER VOM ZIRKUS PALOPE
    • 4.2 ICH LERNE LESEN …..UND RICHTIG SCHREIBEN VON ANFANG AN
    • 4.3 WIR LERNEN LESEN – VOM WORT ZUM SATZ ZUM TEXT
  • 5. ERGEBNISSE
    • 5.1 PROSODISCHE KONZEPTE
    • 5.2 DOPPELKONSONANTEN
    • 5.3 DEHNUNGSSCHREIBUNG
  • 6. DISKUSSION
    • 6.1 ZIRKUS PALOPE
    • 6.2 BÄRENBOOT
    • 6.3 LESELINEAL
    • 6.4 ZUSAMMENFASSUNG
  • 7. AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung von silbenbasierten Lernmaterialien im Anfangsunterricht. Ziel ist es, die verschiedenen didaktischen Ansätze und Materialien im Hinblick auf ihre Wirksamkeit im Schriftspracherwerb zu vergleichen.

  • Rolle der Silbe im Schriftspracherwerb
  • Analyse verschiedener silbenbasierter Lernmaterialien
  • Vergleich der Wirksamkeit der Materialien im Hinblick auf die Entwicklung phonemischer und graphischer Bewusstheit
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Auswahl und Anwendung von silbenbasierten Lernmaterialien im Anfangsunterricht
  • Beitrag der Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Ausgangslage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Silbe im Schriftspracherwerb und behandelt die relevanten Aspekte der Phonologie, Graphematik und Didaktik. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, inklusive der Datenerhebung und -analyse. Kapitel 4 stellt die analysierten Materialien "Die Kinder vom Zirkus Palope", "Ich lerne Lesen …..und richtig schreiben von Anfang an" und "Wir lernen Lesen – Vom Wort zum Satz zum Text" vor. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet die prosodischen Konzepte, die Doppelkonsonanten und die Dehnungsschreibung in den Materialien. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Schließlich gibt Kapitel 7 einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Silbenbasiertes Lernen, Anfangsunterricht, Didaktik, Phonologie, Graphematik, Phonemische Bewusstheit, Graphische Bewusstheit, Lernmaterialien, Vergleichende Analyse

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Silbenbasiertes Lernen im Anfangsunterricht
Subtitle
Ein Vergleich verschiedener didaktischer Materialien
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
67
Catalog Number
V1239796
ISBN (eBook)
9783346663405
ISBN (Book)
9783346663412
Language
German
Tags
silbenbasiertes lernen anfangsunterricht vergleich materialien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Silbenbasiertes Lernen im Anfangsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint