Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit , 2017 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tim Holzlehner (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was in der deutschen Bevölkerung selbstverständlich war, vertraten zuerst auch die 4 Besatzungsmächte nach ihren Kriegskonferenzen sowie der Potsdamer Konferenz. Zwar sollte Polen deutsche Gebiete zur Entschädigung erhalten, aber die Einheit Deutschlands sollte das oberste Ziel der alliierten Besatzungspolitik sein. Da es in Deutschland nun einen kapitalistischen Westen und kommunistischen Osten gab, war eine Teilung vorhersehbar. Die Verschmelzung der amerikanischen und britischen Besatzungszonen zur Bizone, die Währungsreform, die Berlin-Blockade, aber auch unterschiedliche Strategien in der Entnazifizierung zerstörten das Vertrauen zwischen den Alliierten und verhinderten eine gemeinsame Besatzungspolitik. Aber warum wurden letztendlich zwei deutsche Staaten gegründet? Wer hatte den größten Anteil an der Gründung der Bundesrepublik? Inwiefern hatte man aus den Fehlern der Weimarer Republik gelernt? Warum wurde ausgerechnet die kleine Universitätsstadt Bonn zur Bundeshauptstadt? Welche Optionen wurden für eine deutsche Einheit offen gelassen? Diesen Fragen wird in der folgenden Seminararbeit nachgegangen. Sie soll weniger die soziale und wirtschaftliche Situation der Nachkriegszeit beschreiben und auch nicht die Schuld an der deutschen Teilung suchen, sondern die politischen Prozesse, die zur Gründung der Bundesrepublik in den westlichen Besatzungszonen führten. Das Hauptaugenmerk soll auf der Entstehung des Grundgesetzes liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Stunde „Null“?
    • Verwaltungsaufbau und Besatzungspolitik
    • Entnazifizierung
    • Haltung der Westalliierten zum neuen deutschen Staat
  • Die Frankfurter Dokumente
  • Das Grundgesetz als Gründungsdokument der Bundesrepublik Deutschland
    • Der Konvent von Herrenchiemsee
    • Der Parlamentarische Rat
    • Die Ratifizierung des Grundgesetzes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den politischen Prozessen, die zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland in den westlichen Besatzungszonen führten. Im Fokus steht die Entstehung des Grundgesetzes. Die Arbeit untersucht die Frage, inwiefern die Bundesrepublik eine provisorische Gründung war und welche Rolle die Besatzungsmächte in diesem Prozess spielten.

  • Die unterschiedlichen Besatzungspolitiken der Westalliierten
  • Die Rolle des Verwaltungsaufbaus und der Entnazifizierung bei der Staatsgründung
  • Die Entstehung des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat
  • Die Bedeutung des Konvents von Herrenchiemsee für die Grundgesetzgebung
  • Die Ratifizierung des Grundgesetzes und die Gründung der Bundesrepublik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fragestellung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit: Inwiefern war die junge Bundesrepublik eine provisorische Gründung? Sie beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Gründung der Bundesrepublik und die unterschiedlichen Ansätze der Besatzungsmächte.
  • Stunde „Null“?: Dieses Kapitel behandelt die unmittelbare Nachkriegszeit und die Auswirkungen der Besatzungspolitik auf die deutsche Gesellschaft. Es werden die unterschiedlichen Verwaltungsstrukturen in den Besatzungszonen sowie die Entnazifizierung und die Haltung der Westalliierten zum neuen deutschen Staat analysiert.
  • Die Frankfurter Dokumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den Frankfurter Dokumenten, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Grundgesetzes geleistet haben. Die Dokumente formulierten grundlegende politische Prinzipien und Forderungen für die zukünftige deutsche Verfassung.
  • Das Grundgesetz als Gründungsdokument der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Grundgesetzes, welches die Grundlage für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland wurde. Es werden der Konvent von Herrenchiemsee, der Parlamentarische Rat und die Ratifizierung des Grundgesetzes betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die Entstehung des Grundgesetzes. Wichtige Themen sind die Besatzungspolitik der Westalliierten, der Verwaltungsaufbau in den Besatzungszonen, die Entnazifizierung, der Parlamentarische Rat, der Konvent von Herrenchiemsee und die Ratifizierung des Grundgesetzes.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Universität Rostock  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Proseminar Deutschland nach 1945
Note
2,3
Autor
Tim Holzlehner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
23
Katalognummer
V1239802
ISBN (PDF)
9783346660725
ISBN (Buch)
9783346660732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bundesrepublik Deutschland BRD Grundgesetz Nachkriegszeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Holzlehner (Autor:in), 2017, Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum