Das Ziel der Stunde ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Struktur von Zauberdreiecken mit den mittleren Zahlen 1, 2, 3 erkennen, indem sie verschiedene Zauberdreiecke finden, ordnen, Muster erkennen und diese beschreiben.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Wir erforschen Zauberdreiecke“ setzen sich die SuS handlungsorientiert mit der Entwicklung und Förderung von Problemlösestrategien auseinander. Von Sequenz zu Sequenz entwickeln die Lernenden begleitet durch ein Forscherheft zunehmend Strategien zur Lösung von Zauberdreiecken durch das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten und Strukturen dieser.
Darüber hinaus dient die Unterrichtsreihe der systematischen Wiederholung und intensiven Automatisierung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Ziel der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundensequenzen
- Bedingungsanalyse
- Lerngruppe
- Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Einheit
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Lernaufgabe
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Curriculare Anbindung
- Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler
- Grundlegende methodische Entscheidungen
- Stundenverlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die dritte Unterrichtsstunde im Fach Mathematik in der zweiten Klasse befasst sich mit dem Thema „Zauberdreiecke“. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch aktives, entdeckendes Lernen die Struktur von Zauberdreiecken mit den mittleren Zahlen 1, 2 und 3 erkennen, indem sie verschiedene Zauberdreiecke finden, ordnen, Muster erkennen und diese beschreiben.
- Förderung von Problemlösestrategien im Kontext von Zauberdreiecken
- Systematische Wiederholung und Automatisierung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20
- Entdeckung und Beschreibung von Mustern in mathematischen Strukturen
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation von Daten
- Kooperatives Lernen und Austausch von Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe "Wir erforschen Zauberdreiecke" zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert mit der Entwicklung und Förderung von Problemlösestrategien im Kontext von Zauberdreiecken arbeiten. Die Lernenden entwickeln über mehrere Sequenzen hinweg Strategien zur Lösung von Zauberdreiecken, indem sie Gesetzmäßigkeiten und Strukturen erkennen. Die Reihe dient zudem der systematischen Wiederholung und intensiven Automatisierung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20.
Bedingungsanalyse
Die Klasse 2 besteht aus 26 Schülerinnen und Schülern, 13 Mädchen und 13 Jungen. Die Lernenden zeigen insgesamt ein positives Arbeits- und Sozialverhalten und zeichnen sich durch gegenseitige Unterstützung und Toleranz aus. Ein Schüler, X, zeigt im Schulalltag eine deutlich herabgesetzte Konzentration, benötigt individuelle Ansprachen und ist auf Unterstützung angewiesen. Die Lerngruppe verfügt über grundlegende Kompetenzen in der Addition im Zahlenraum bis 20, zeigt aber unterschiedliche Fähigkeiten im Bereich der Problemlösefähigkeit und beim Erkennen von Mustern und Strukturen.
Schlüsselwörter
Zauberdreiecke, Problemlösestrategien, Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 20, Mustererkennung, Strukturen, Gesetzmäßigkeiten, mathematische Strukturen, kooperatives Lernen, didaktische Analyse, curriculare Anbindung.
- Arbeit zitieren
- Michelle Weiser (Autor:in), 2021, Mathematische Muster in Zauberdreiecken (Mathe Klasse 2), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239808