Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Lerneinheit in der Lage sein:
• ein Fahrzeug und einen Fahrzeugantrieb zu erfinden, entwerfen, realisieren und optimieren
• Modellzeichnungen anzufertigen
• sachgemäß und sicher Werkzeuge zu benutzen und sachgerecht mit Werkstoffen umzugehen
• technische Aufgaben- und Problemstellungen zu erfassen
• funktionale Zusammenhänge zwischen den Bauelementen und der Rolleigenschaft zu erkennen
• technische Problemlösungen zu erproben, vergleichen und bewerten
• die Funktions- und Wirkungsweise verschiedener Fahrzeugantriebe zu beschreiben
• kriteriengeleitet ein Erklärvideo zu produzieren
Zudem werden in der Unterrichtsreihe übergreifende Kompetenzen, die in den Richtlinien des Lehrplans NRW (2008) gefordert werden und über das Fach Sachunterricht hinaus von Bedeutung sind sowie die Sozial- und Methodenkompetenz gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Thema und Ziele der Unterrichtsreihe
- 1.2 Überblick über den geplanten Reihenverlauf
- 1.3 Begründungszusammenhänge im Hinblick auf die Unterrichtsreihe
- 1.3.1 Sachanalyse
- 1.3.2 Begründung aus fachdidaktischer und pädagogischer Sicht
- 1.3.3 Legitimation der Unterrichtsreihe auf der Basis von Richtlinien und Lehrplänen
- 1.3.4 Überprüfen des Lern- und Kompetenzzuwachses
- 2. Schriftliche Planung der Unterrichtstunde
- 2.1 Thema und Ziel der Unterrichtsstunde
- 2.2 Begründungszusammenhänge im Hinblick auf den Lernschwerpunkt
- 2.2.1 Sachanalyse
- 2.2.2 Begründung aus fachdidaktischer und pädagogischer Sicht
- 2.2.3 Lernvoraussetzungen der SuS
- 2.2.4 Begründung aus methodischer Sicht
- 2.3 Lernaufgabe und Anforderungsbereich
- 2.4 Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- 3. Literatur
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Wir untersuchen Fahrzeuge und deren Antriebe" soll Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Fahrzeugen und deren Antriebssysteme vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit technischen Aspekten, wobei die Schüler eigenständig Fahrzeuge konstruieren, bauen, testen und verbessern.
- Die Entwicklung und Funktionsweise verschiedener Fahrzeugantriebe
- Technisches Design und Konstruktion von Fahrzeugen
- Die Rolle von Reibung und anderen physikalischen Prinzipien im Fahrzeugbau
- Die Bedeutung von Werkzeugen und Materialkunde im praktischen Kontext
- Kommunikation von technischen Sachverhalten durch Erklärvideos
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Unterrichtsreihe „Wir untersuchen Fahrzeuge und deren Antriebe" fokussiert auf die Einführung des Themas und die Festlegung von Zielen. Hier werden die Schüler dazu angeregt, ihr Vorwissen zu aktivieren und ihre Interessen und Fragen zum Thema Fahrzeuge zu artikulieren. Anschließend wird ein Überblick über den geplanten Reihenverlauf gegeben, der die einzelnen Unterrichtseinheiten mit ihren didaktischen Schwerpunkten umfasst. Die Kapitel 1.3.1 bis 1.3.4 analysieren die sachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Begründungen für die gewählte Unterrichtsreihe. Dabei werden die Bedeutung der Sachanalyse, die fachdidaktische und pädagogische Relevanz, die Legitimation durch Richtlinien und Lehrpläne sowie die Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsreihe sind: Fahrzeugantriebe, Funktionsweise, Konstruktion, Materialkunde, Werkzeuge, Rollreibung, Erklärvideos, technische Problem- und Aufgabenstellungen, handlungsorientiertes Lernen, produktionsorientiertes Lernen, Didaktik des Sachunterrichts.
- Quote paper
- Michelle Weiser (Author), 2022, Fahrzeugantriebe von Räderfahrzeugen (Sachunterricht Klasse 4), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239824