Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Die Balanced Scorecard als modernes Steuerungsinstrument in der Arztpraxis

Titel: Die Balanced Scorecard als modernes Steuerungsinstrument in der Arztpraxis

Masterarbeit , 2008 , 85 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Erwin Göckeler-Leopold (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Führung einer Arztpraxis unterliegt besonderen Bedingungen. Zum einen ist die primäre Aufgabe des Arztes das Heilen und Helfen. Zum anderen wird der Arzt auch auf die Besonderheiten der Unternehmens-führung im Rahmen seiner Aus- und Weiterbildung nicht oder nur sehr unzureichend vorbereitet.

Ziel dieser Arbeit ist es, ein System für eine Arztpraxis zu entwickeln, mit dem die Praxisleitung und Mitarbeiter mit einfachen Mitteln eine Steuerungsfunktion der wichtigsten und für die individuelle Situation dieser Praxis relevanten Funktionen erhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Moderne Praxisführung - Anforderung an die Arztpraxis
    • Vom Patienten zum Kunden
    • Die Praxis als Dienstleistungsunternehmen begreifen
    • Qualitätsmanagement als Chance
  • Der Einsatz der Balanced Scorecard in der Arztpraxis
    • Einführung in die Balanced Scorecard
      • Die Entstehung der Balanced Scorecard
      • Inhalte der Balanced Scorecard
        • Die Vision
        • Die Mission
        • Die Strategie
        • Die Perspektiven
      • Die Kennzahlen
        • Arten von Kennzahlen
        • Auswahl von Kennzahlen
        • Ursachen- und Wirkungsketten
        • Vorhandene Kennzahlen
        • Neu zu erstellende Kennzahlen
      • Die Stakeholder
        • Die Patienten
        • Die Mitarbeiter
        • Die Kostenträger
        • Die Institutionen
        • Die Öffentlichkeit
        • Die Politik
        • Die anderen Leistungsanbieter
        • Die Wirtschaft
  • Der Erstellungsprozess der Balanced Scorecard für die Arztpraxis
    • Das Unternehmen Arztpraxis
    • Die Einführung einer BSC
    • Die Entwicklung einer Praxisvision und einer Mission
    • Die Praxisanalyse
    • Die Praxisstrategien
    • Die strategischen Praxisziele
    • Die Meilensteine festlegen
    • Balanced Scorecard und DIN EN ISO 9001:2000
      • Vergleich von Kennzahlsystemen und Balanced Scorecard
      • Vergleich von Balanced Scorecard und DIN EN ISO 9001:2000
      • Gleichzeitiges Einführen von QM und BSC
    • Kennzahlen aus der Arztpraxis
    • Die finanzielle Perspektive
      • GKV-Umsatz
      • PKV-Umsatz
      • IGeL-Umsatz
      • Sonstiger Umsatz
      • Cash-Flow
    • Die Kunden-/Patientenperspektive
      • Servicequalität
      • Kunden-/Patientenbeziehungen
      • Kunden-/Patientenzufriedenheit
      • Ansehen
      • Kunden-/Patiententreue
      • Neukunden-/Neupatientengewinnung
      • Kunden-/Patientenrentabilität
    • Die interne Prozessperspektive
      • Das Qualitätsmanagement
      • Effektivität interner Prozessabläufe
      • Die Benchmarks
    • Die Lern- und Entwicklungsperspektive
      • Die Qualifikation und Weiterbildung
      • Die Mitarbeitermotivation
      • Die Nutzung von Informationstechnologien
      • Qualifizierung und Fortbildung der Ärzte
    • Weitere Kennzahlen
    • Die Bestimmung der Zielwerte
    • Die Messung der Kennzahlen
    • Der Kennzahlenmix
    • Die strategischen Maßnahmen
    • Die Einführung und Arbeit mit der BSC
  • Die Umsetzung und Arbeit mit der Balanced Scorecard in der Praxis
    • Die praktische Umsetzung einer Balanced Scorecard am Beispiel einer gynäkologischen Praxis
      • Entwicklung der Vision und der Mission
      • Praxisanalyse - Beschreibung des Ist-Zustandes
      • Festlegung der strategischen Ziele
      • Festlegung und Ermittlung der Kennzahlen
      • Festlegung der Maßnahmen
      • Einführung und Arbeit mit der BSC
    • Das Berichtswesen mit der Balanced Scorecard
      • Finanzperspektive

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument in Arztpraxen. Ziel ist es, die Implementierung und den Nutzen der Balanced Scorecard in diesem Kontext aufzuzeigen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu formulieren.

    • Anforderungen an die moderne Arztpraxisführung
    • Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Steuerungsmodell
    • Entwicklung und Implementierung einer BSC in einer Arztpraxis
    • Relevanz der verschiedenen Perspektiven (finanziell, Kunde, interne Prozesse, Lernen & Entwicklung)
    • Praxisbeispiel einer gynäkologischen Praxis

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der modernen Praxisführung und der Balanced Scorecard. Kapitel 4 beschreibt detailliert den Prozess der Erstellung einer Balanced Scorecard für eine Arztpraxis, inklusive der Definition von Perspektiven und Kennzahlen. Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel der Implementierung in einer gynäkologischen Praxis, untergliedert in die einzelnen Schritte des Prozesses.

    Schlüsselwörter

    Balanced Scorecard, Arztpraxis, Praxismanagement, Qualitätsmanagement, Kennzahlen, strategisches Management, Stakeholder, Patientenzufriedenheit, finanzielle Performance, Prozessoptimierung.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Balanced Scorecard als modernes Steuerungsinstrument in der Arztpraxis
Hochschule
Universität Bayreuth  (Lehrstuhl BWL V: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre)
Note
1,3
Autor
Erwin Göckeler-Leopold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
85
Katalognummer
V123984
ISBN (eBook)
9783668154063
ISBN (Buch)
9783668154070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
balanced scorecard steuerungsinstrument arztpraxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erwin Göckeler-Leopold (Autor:in), 2008, Die Balanced Scorecard als modernes Steuerungsinstrument in der Arztpraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum