Wie übertragen sich politische Theorien wie der Populismus in die Praxis?
Der ehemalige US-Präsident Donald J. Trump verwendete in seiner Amtszeit rechtspopulistische Strategien um am 6. Januar 2021 eine Masse so weit mobilisieren, dass diese das Kapitol der Vereinigten Staaten mit Gewalt angriffen. Dabei stellen sich zwei Faktoren als ausschlaggebend heraus.
Zum Einen ergeben sich aus der Analyse der Rede Trumps vor dem Kapitol und aus seiner Nutzung sozialer Medien, als auch die seiner Anhänger, zwei Prämissen die zur Mobilisierung dieser Wählerschaft führten. Erstens, die Überzeugung vom Untergang Amerikas und zweitens eine Rettung, welche nur durch Trump erfolgen kann, wodurch er seinen Machtanspruch rechtfertigt.
So sollen in dieser Arbeit diese Strategien im Kontext der neuen Massenmedien und dessen Folgen genauer untersucht werden, um ein Verständnis über die praktische Effekte des heutigen Rechtspopulismus zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verlauf des Aufstands
- Rechtspopulismus als Strategie zur Mobilisierung - Begriffserklärungen
- Donald Trump als rechtspopulistische Figur
- Welches "Volk" mobilisiert Trump?
- Rechtspopulistische Rhetorik am Beispiel einer Redeanalyse
- Bedeutung der Medien
- Missbrauch und Delegitimierung etablierter Medien durch Trump
- Umgang mit rechten Alternativ-Plattformen am Beispiel von Parler
- Fazit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz rechtspopulistischer Strategien durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald J. Trump, um am 6. Januar 2021 eine gewalttätige Mobilisierung gegen die formelle Bestätigung des Wahlsieges von Joe Biden zu initiieren. Die Arbeit analysiert die Rede Trumps vor dem Kapitol sowie die Nutzung sozialer Medien durch ihn und seine Anhänger, um die Mechanismen der Mobilisierung aufzuzeigen.
- Rechtspopulistische Rhetorik und Strategien zur Mobilisierung
- Die Rolle von sozialen Medien im Kontext des Rechtspopulismus
- Die Wirkung von Angst und Untergangsgefühlen auf die Mobilisierung
- Der Einfluss von alternativen Medien auf die Meinungsbildung
- Die Auswirkungen des Kapitol-Aufstands auf die US-amerikanische Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Kapitol-Aufstand vom 6. Januar 2021 als Höhepunkt der Mobilisierung von Trumps Anhängern im Zuge des Aufstiegs des Trumpismus als autoritär-nationalistischer, rechtspopulistischer Bewegung dar. Die Arbeit untersucht die Fragestellung, wie Trump seine Anhänger durch populistische Mittel zum Kapitol-Aufstand politisch mobilisieren konnte.
- Verlauf des Aufstands: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse des 6. Januar 2021, die zur gewaltsamen Erstürmung des US-Kapitols führten. Die "Save America Rally" wird als Plattform für Trumps rhetorische Mobilisierung und die Provokation seiner Anhänger dargestellt.
- Rechtspopulismus als Strategie zur Mobilisierung - Begriffserklärungen: Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Rechtspopulismus als Strategie zur Mobilisierung und liefert relevante Begriffserklärungen. Die Arbeit setzt sich mit dem Verständnis des Rechtspopulismus im Kontext des Kapitol-Aufstands auseinander.
- Donald Trump als rechtspopulistische Figur: Dieses Kapitel analysiert Donald Trumps Rolle als rechtspopulistische Figur und untersucht, welche "Volk" er mobilisiert. Es beleuchtet die rechtspopulistische Rhetorik anhand einer Redeanalyse und zeigt die Strategien des Rechtspopulismus zur Mobilisierung auf.
- Bedeutung der Medien: Das Kapitel untersucht die Bedeutung der Medien im Kontext des Rechtspopulismus. Es beleuchtet den Missbrauch und die Delegitimierung etablierter Medien durch Trump sowie den Umgang mit rechten Alternativ-Plattformen wie Parler.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Trumpismus, Mobilisierung, Kapitol-Aufstand, soziale Medien, alternative Medien, Angst, Untergangsgefühl, Demokratie, Wahlbetrug, Propagandazwecke, Meinungsbildung.
- Quote paper
- Inés Villalva Gándara (Author), 2021, Rechtspopulismus als Instrument zur politischen Mobilisierung anhand des Kapitol-Aufstands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239871