Trainingsplan Volleyball. Vom Anfänger bis zum Profi


Hausarbeit, 2008

32 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Anforderungsprofil

3. Überblick Ober Aufbau und zeitliche Struktur des langfristigen Trainingsprozesses

4. Der langfristige Trainingsprozess
4.1 Förderstufe 1: Grundausbildung (8-10 Jahre)
4.1.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
4.1.1.1 Koordination
4.1.1.2 Kondition
4.2 Förderstufe 2: Grundlagentraining (10-12 Jahre)
4.2.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
4.2.1.1 Koordination
4.2.1.2 Kondition
4.3 Förderstufe 3: Aufbautraining 1 (12-14 Jahre)
4.3.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
4.3.1.1 Koordination
4.3.1.2 Kondition
4.4 Förderstufe 4: Aufbautraining 2 (14-16 Jahre)
4.4.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
4.4.1.1 Koordination
4.4.1.2 Kondition
4.5 Förderstufe 5: Leistungstraining (16-18 Jahre)
4.5.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung
4.5.1.1 Koordination
4.5.1.2 Kondition

Literaturverzeichnis

1. Einleitung:

Die hier von mir vorgelegte Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines langfristigen Trainingsplans für Volleyball. Sie orientiert sich an dem An-forderungsprofil des Volleyballspiels nach Voigt und Richter. Im Folgen-den möchte ich grundlegende Anforderungen an die Spielfähigkeit be-schreiben sowie detaillierte Angaben zu Trainingsanforderungen entspre-chend der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ma-chen. Die Bezüge zur Literatur ergänze ich durch Erfahrungen aus mei-ner eigenen aktiven Volleyballzeit.

2. Anforderungsprofil:

Volleyball ist ein Mannschafts-Rückschlagspiel für 12 Spieler auf einer Aktionsfläche von 162 m2.

Die Bewegungen, die die Spieler machen, gehen selten über eine Distanz von mehr als sechs Metern hinaus, sind aber dafür immer sehr schnell auszuführen. Durch den häufigen Wechsel zwischen Angriffs- und Vertei-digungssituation ändern sich die Aktionsrichtung und der Bewegungscha-rakter ständig. Typische Bewegungsmuster sind Lauf-Sprung (Angriff), Sprung-Lauf-Sprung (Block-Ball folgen-Block) und Richtungswechsel (Blocksicherung-Abwehr-Hechtbagger). Alle diese Bewegungen stellen eine hohe Anforderung an die Reaktions- und Bewegungsschnelligkeit dar.1

Dies bedingt eine besondere Dynamik im Bereich Technik und Taktik. Die Spielstruktur lässt sich in zwei verschiedene Bereiche aufteilen. Zum ei-nen die so genannte K1, bestehend aus Annahme-Zuspiel-Angriff und die sogenannte K2, Abwehr-Zuspiel-Angriff. Dieses einfach erscheinende Spielprinzip erfordert jedoch schon im unteren Spielbereich ein hohes Maß an Präzision im technischen Bereich. Mit zunehmender Spielklasse gewinnen kognitive Fähigkeiten, Schnellkraft, aerobe Ausdauer, Beweg-lichkeit sowie Spielausdauer und ein hohes Maß an Motivation und Selbststeuerung an Bedeutung.

Ein Volleyballspiel kann über mehrere Stunden und in einem hohen Tem­po gespielt (siehe Olympische Spiele, 1996, Finale: Holland vs. Italien) werden, wobei 95% aller Ballwechsel zwischen 3 und 17 Sekunden dauern. Diese Belastung wird durch eine im Schnitt zwölfsekündige Pau­se unterbrochen, in der eine weitestgehende Regeneration der Energie-speicher möglich ist.

Somit ist Volleyball ein Sportspiel mit zeitlich kurzen Intervallbelastungen mit primär anaerob-alaktazider und aerober Energiebereitstellung.2

In der folgenden Tabelle sind die Merkmale in ihrer unterschiedlichen Be-deutung für das Spiel dargestellt.3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anforderungsprofil des Volleyballspiels (nach Voigt und Richter, 1991, S. 97)

3. Überblick über Aufbau und zeitliche Struktur des langfristigen Trainingsprozesses

In der Literatur, die sich in den letzten Jahren mit dem Thema Volleyball-training befasst hat, wird der Aufbau des jahrelangen Trainings in ver-schiedene Entwicklungsstufen unterteilt. Dies hat den Vorteil, dass der Unterricht einer gewissen Methodik folgt und dem Trainer eine klare Orientierungshilfe für den Leistungsstand seiner Spieler zur Verfügung steht.

Die grundlegende Struktur teilt sich in 3 Stufen ein:

1. Grundlagenstufe - Hinführung zum Minivolleyballer
2. Aufbaustufe - Hinführung zum Universalisten
3. Leistungsstufe - Hinführung zum Spezialisten4

Hierbei sollen in der ersten Ebene, der ersten Grundlagenstufe, volley-ballspezifische Verhaltensmuster wie Ball-, Raum-, Ziel-, Partner- und Gegnerverhalten spielerisch vermittelt werden.

In der zweiten Stufe, der Aufbaustufe, sollen die in der ersten Stufe ge-lehrten Fähigkeiten weiterentwickelt und gelenkt werden. Hierbei steht die Ausbildung zum Universalisten im Vordergrund und der Bereich der Indi­vidual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik ist breit angelegt.

In der dritten, der Leistungsstufe, werden die in der Aufbaustufe erworbe-nen Fähigkeiten erweitert und vertieft. Aufgrund dieser Basis und den bis hier gezeigten individuellen Leistungen erfolgt eine stufenweise Speziali-sierung. Jeder Spieler erwirbt entsprechend seinen physischen und psy- chischen Fähigkeiten, die Technik, sowie die Individual-, Gruppen - und Mannschaftstaktik, die er benötigt.5

Um eine optimale Entwicklung des Leistungs- und Trainingsverlaufes zu gewährleisten, habe ich den 3-stufigen Trainingsprozess erweitert und in jeweils 2-jährige Abschnitte unterteilt. Die Grundlage, auf die ich die wei-tere Trainingsplanung beziehe, bildet jedoch weiterhin das 3-stufige Mo­dell von Papageorgiou & Spitzley.

Tabelle 1 zeigt die Alterseinteilung sowie die jeweils anzustrebenden Trainingsumfänge. Diese Alterseinteilung habe ich gewählt, um so bei einer durchschnittlichen Entwicklung der Kinder/ Jugendlichen in den jeweiligen Stufen besonders günstige Voraussetzungen zum Erreichen von zunächst altersunabhängigen Teilzielen beim langfristigen Leis-tungsaufbau in der Sportart Volleyball zu erzielen.

Tabelle 1: Alterseinteilung und Trainingsumfänge

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

4. Der langfristige Trainingsprozess

4.1 Förderstufe 1: Grundausbildung (8-10 Jahre)

Ausgehend davon, dass Kinder mit ca. 8 - 10 Jahren mit der Grundaus-bildung im Volleyball beginnen, sind die Kinder entsprechend im frühen Schulkindalter.6 In dieser Entwicklungsphase sind gute Voraussetzungen für die Entwicklung neuer motorischer Fähigkeiten gegeben.7 Da eine breite und vielseitige motorische Grundausbildung die Basis für spätere Höchstleistungen sind, soll hier das Prinzip der allgemeinen Vielseitigkeit dominieren.8

4.1.1 Trainingsziele, Trainingsinhalte und Trainingsgestaltung

Wie oben schon erläutert, steht in dieser Phase die Entwicklung allge-meiner koordinativer Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Erlernen elementarer Bewegungsabläufe im Vordergrund.

Auf ihre Alltagsmotorik aufbauend, sammeln Kinder vielfältige Bewe-gungsmuster und erlernen die verschiedensten Bewegungsmuster, die den motorischen Lernprozess der volleyballspezifischen Techniken un-terstützen. Im Rahmen einer spielerischen Annäherung an die volleyball-spezifischen Bewegungsabläufe werden grundlegende (individual-) takti-sche Verhaltensweisen erlernt sowie erweitert. Konditionelle Fähigkeiten werden in dieser Phase nur durch die spielerischen Komponenten mit eingebracht.9 Ein gezieltes Konditionstraining ist in diesem Alter noch nicht sinnvoll, da selbst bei ausreichender Trainingsintensität, keine messbare Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme zu erzielen ist.10

Tabelle 2: Ziele/Inhalte der Förderstufe 1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2 nach: Voigt und Richter, 1991; Voigt, 2006; Papageorgiou und Spitzley,2002

[...]


1 Vgl. Papageorgiou & Spitzley, 1983, S.

2 Vgl. Herzog, Voigt, & Westphal, 1985, S.

3 Vgl. Voigt & Richter, 1991, S.

4 Vgl. Papageorgiou & Spitzley, 2002, S.

5 Vgl. Papageorgiou & Spitzley, 2002, S.

6 Vgl. Loosch, 1999, S.

7 Vgl. Barth, et al., 2003, S.

8 Vgl. Dietrich, Nicolaus, Ostrowski, & Rost, 1999, S.

9 Vgl. Papageorgiou & Spitzley, 2002, S.

10 Vgl. Grosser, Starischka, & Zimmermann, 2008, S.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten

Details

Titel
Trainingsplan Volleyball. Vom Anfänger bis zum Profi
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Institut für Sportwissenschaft und Sport)
Veranstaltung
Grundlagen Kraft und Ausdauertraining
Note
1,3
Autor
Jahr
2008
Seiten
32
Katalognummer
V123989
ISBN (eBook)
9783640287505
ISBN (Buch)
9783640287598
Dateigröße
649 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingsplan, Volleyball, Anfänger, Profi, Grundlagen, Kraft, Ausdauertraining
Arbeit zitieren
Manuel Wasserzier (Autor:in), 2008, Trainingsplan Volleyball. Vom Anfänger bis zum Profi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123989

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplan Volleyball. Vom Anfänger bis zum Profi



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden