Die vorliegende Hausarbeit fokussiert das Thema soziale Medien und Politik und untersucht die Frage, welchen Einfluss algorithmisierte Filterungsmechanismen auf die Nutzer digitaler sozialer Medien in Bezug auf die politische Einstellung haben. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gefahren sozialer Medien deutlich zu machen und diesbezüglich Lösungsansätze zu finden. Es soll untersucht werden, wie Nutzer:innen sozialer Medien sich über Nachrichten informieren, wie oft sie soziale Netzwerke nutzen und ob sie die Beiträge auf Seriosität überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Filterblase
- 2.2 Echokammern
- 2.3 Social Bots
- 2.4 Soziale Medien
- 2.5 Fake News
- 2.6 Alternative Medien
- 3. Forschungsstand
- 4. Soziale Medien als Gefahr
- 5. Medienkompetenz als mögliche Lösung
- 6. Methode
- 7. Ergebnisse
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema soziale Medien und Politik und untersucht, welchen Einfluss algorithmisierte Filterungsmechanismen auf die Nutzer digitaler sozialer Medien in Bezug auf ihre politische Einstellung haben. Ziel der Arbeit ist es, die Gefahren sozialer Medien deutlich zu machen und diesbezüglich Lösungsansätze zu finden.
- Einfluss von Filterblasen und Echokammern auf die politische Meinungsbildung
- Die Rolle von Fake News und Social Bots in den sozialen Medien
- Die Bedeutung von Medienkompetenz für die Bewältigung der Herausforderungen durch soziale Medien
- Mögliche Lösungsansätze für die Gefahren von Social Media im Bereich der politischen Kommunikation
- Die Bedeutung der Nutzung von Social Media im Bezug auf die Nachrichtenrezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Filterblase, Echokammer, Social Bots, Fake News und soziale Medien definiert. Das dritte Kapitel behandelt den Forschungsstand zu dem Thema und stellt verschiedene Ansätze zur Untersuchung des Einflusses von Social Media auf die politische Meinung dar. Kapitel 4 beleuchtet die Gefahren von Social Media und erläutert, wie diese die politische Meinungsbildung beeinflussen können. Im fünften Kapitel wird die Medienkompetenz als möglicher Lösungsansatz für die Herausforderungen durch Social Media vorgestellt. Die Methode der Untersuchung wird im sechsten Kapitel erläutert und die Ergebnisse werden in Kapitel sieben vorgestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt mögliche weitere Forschungsansätze dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themen: Soziale Medien, Politik, Filterblase, Echokammer, Social Bots, Fake News, Medienkompetenz, politische Meinungsbildung, Algorithmen, Nachrichtenrezeption.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Welchen Einfluss haben algorithmisierte Filterungsmechanismen auf Nutzer digitaler sozialer Medien in Bezug auf ihre politische Einstellung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239946