Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Koordination- und Beweglichkeitstraining für eine 30-jährige Probandin und umfasst folgende Inhalte: Allgemeine und biometrische Daten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeit, Trainingsplanung und Koordination.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 - PERSONENDATEN
- Allgemeine und biometrische Daten
- TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEIT
- Begründung des Dehnprogramms
- TEILAUFGABE 4 -TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Begründung des Koordinationstrainingsplans
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe hat zum Ziel, die Beweglichkeit und Koordination der Testperson zu verbessern. Es soll ein Trainingsplan erstellt werden, der auf die individuellen Bedürfnisse der Testperson eingeht.
- Beweglichkeitstestung und Analyse der Ergebnisse
- Entwicklung eines Dehnprogramms zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Gestaltung eines Koordinationstrainings
- Literaturrecherche zu relevanten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Personendaten
In diesem Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson vorgestellt. Es wird eine Tabelle mit Informationen zu Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotiv, Beruflicher Tätigkeit, Gesundheitlichen Einschränkungen, Orthopädischen / internistischen Problemen, Einnahme von Medikamenten, Früheren sportlichen Aktivitäten, Aktuellen sportlichen Aktivitäten, Zeitlichen Verfügungsrahmen und Leistungsstufe erstellt.
Teilaufgabe 2 - Beweglichkeitstestung
Das Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung der Beweglichkeitstestung. Die Testergebnisse zeigen leichte Bewegungseinschränkungen in verschiedenen Muskelgruppen.
Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Beweglichkeit
Dieser Teil beschäftigt sich mit der Begründung des Dehnprogramms, das auf die identifizierten Bewegungseinschränkungen der Testperson zugeschnitten ist.
Teilaufgabe 4 - Trainingsplanung Koordinationstraining
Hier wird das Koordinationstrainingsprogramm begründet, das die Koordination der Testperson verbessern soll.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Einsendeaufgabe sind Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehnen, Bewegungseinschränkungen, Trainingsmotivation, Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Trainingslehre. Koordination- und Beweglichkeitstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239970