Das digitale Finanzwesen umfasst eine Vielzahl neuer Finanzprodukte, finanzbezogener Software und neuer Formen der Kommunikation und Kundeninteraktion, die von Finanzdienstleistern angeboten werden. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Finanzdienstleistungen, um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern und ihre Leistung zu steigern. Heutzutage sind Unternehmen in der Lage, Finanztransaktionen mit seinen Kunden und Lieferanten über elektronische Anwendungen aus der Ferne durchzuführen.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Überblick für KMU zu entwickeln und zu verdeutlichen, welche positiven und negativen Vorteile digitale Zahlungssysteme haben. Ebenfalls soll das Ausmaß ermittelt werden, in dem digitale Zahlungssysteme die finanzielle Leistungsfähigkeit von KMU aus der Sicht von Experten verbessern können.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Eignung digitaler Zahlungssysteme positiv auf die finanzielle Performance von KMU auswirkt. Durch digitale Zahlungen kann zum einen die Rentabilität eines Unternehmens gesteigert werden, zum anderen erweitert das Unternehmen seinen Kunden- und Lieferantenkreis. Die Transaktionskosten und die Sicherheit digitaler Zahlungssysteme wirken sich dagegen negativ auf die finanzielle Performance von KMU aus, was mit den Ergebnissen früherer Studien und der Meinung von Experten übereinstimmt. Dies zeigt, dass die Nutzung digitaler Zahlungssysteme die finanzielle Performance von KMU beeinflusst. Auf dieser Grundlage wird empfohlen, weitere Studien durchzuführen, um das Vertrauen in elektronische Zahlungssysteme zu stärken, das Bewusstsein der Kunden für die Nutzung elektronischer Zahlungssysteme weiter zu schärfen und ihr Vertrauen durch mehr Sicherheit in diesen Zahlungssystemen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Ziel und Fragestellung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 THEORETISCHER TEIL
- 2.1 Digital Finance
- 2.1.1 Definition von Digital Finance
- 2.1.2 Das Nutzen von Digital Finance
- 2.2 Das Konzept des Digital Finance (Digital Finance Cube)
- 2.2.1 Digitale Finanzgeschäftsfunktionen
- 2.2.2 Digitale Finanztechnologien und technologische Konzepte
- 2.2.3 Digitale Finanzinstitute
- 2.3 Digitale Zahlungssysteme
- 2.3.1 Arten von E-Payment Systemen
- 2.3.2 Anforderungen an E-Payment-Systeme
- 3 Digital-Zahlungssysteme und Unternehmensperformance
- 3.1 Die verschiedenen Ansätze zur Unternehmensperformance
- 3.2 Unterschiedliche Messung der Unternehmensperformance
- 3.3 Die Auswirkungen des digitalen Zahlungssystems auf die Unternehmensperformance
- II. EMPIRISCHER TEIL
- 4 Forschungsgegenstand und Untersuchungsdesign
- 4.1 Herangehensweise und Fragestellung
- 4.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.3 Aufbau des Interviewleitfadens
- 4.4 Datenaufbereitung und -auswertung
- 5 Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Nutzen des digitalen Zahlungssystems
- 5.2 Benutzerfreundlichkeit digitaler Zahlungssysteme im KMU
- 5.3 Zukünftige Erwartungen an digitale Zahlungssysteme
- 5.4 Einfluss auf die Unternehmensperformance
- 6 Diskussion
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss digitaler Zahlungssysteme auf die finanzielle Performance von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Vor- und Nachteile digitaler Zahlungssysteme für KMU zu beleuchten und deren Auswirkung auf die finanzielle Leistungsfähigkeit zu ermitteln. Die Arbeit stützt sich auf Experteninterviews und analysiert deren Einschätzungen.
- Vorteile und Nachteile digitaler Zahlungssysteme für KMU
- Auswirkungen auf die Rentabilität und den Kundenkreis
- Einfluss auf die Transaktionskosten und die Sicherheit
- Expertenmeinungen zur finanziellen Performance im Kontext digitaler Zahlungssysteme
- Bewertung der Benutzerfreundlichkeit digitaler Zahlungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Relevanz der Untersuchung zum Einfluss digitaler Zahlungssysteme auf die finanzielle Performance von KMU und formuliert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und begründet die Notwendigkeit der Thematik im Kontext des digitalen Wandels und der zunehmenden Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle für KMU.
2 THEORETISCHER TEIL: Dieser Teil liefert den theoretischen Hintergrund zu Digital Finance, definiert den Begriff und erläutert dessen Nutzen. Es wird das Konzept des Digital Finance Cube vorgestellt, um die verschiedenen Dimensionen digitaler Finanzdienstleistungen zu verdeutlichen. Im Anschluss werden digitale Zahlungssysteme im Detail betrachtet, verschiedene Arten von E-Payment-Systemen werden beschrieben und die Anforderungen an diese Systeme erläutert. Die Kapitel liefern ein umfassendes Verständnis der Grundlagen für die empirische Untersuchung.
3 Digital-Zahlungssysteme und Unternehmensperformance: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen digitalen Zahlungssystemen und der Unternehmensperformance. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung der Unternehmensperformance vorgestellt und die unterschiedlichen Methoden zur Quantifizierung dieser Performance erläutert. Schließlich werden die potenziellen Auswirkungen von digitalen Zahlungssystemen auf die finanzielle Performance von KMU diskutiert, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt werden. Das Kapitel bildet die Brücke zwischen der Theorie und der empirischen Untersuchung.
4 Forschungsgegenstand und Untersuchungsdesign: Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es legt die Forschungsfrage, die Herangehensweise (qualitative Studie basierend auf Experteninterviews) und das Untersuchungsdesign dar. Es beschreibt die Stichprobenauswahl und den Aufbau des Interviewleitfadens, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Methodik zur Datenerhebung und -auswertung.
5 Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Die Auswertung konzentriert sich auf den Nutzen digitaler Zahlungssysteme, die Benutzerfreundlichkeit aus Sicht der KMU, die zukünftigen Erwartungen an diese Systeme und schließlich den Einfluss auf die Unternehmensperformance. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt, um eine fundierte Basis für die Diskussion im folgenden Kapitel zu schaffen. Die Kapitel analysiert die Daten und deren Implikationen.
Schlüsselwörter
Digitale Zahlungssysteme, KMU, Unternehmensperformance, Digital Finance, E-Payment, Rentabilität, Transaktionskosten, Sicherheit, Experteninterviews, qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss digitaler Zahlungssysteme auf die Unternehmensperformance von KMU
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss digitaler Zahlungssysteme auf die finanzielle Performance kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Systeme und ermittelt deren Auswirkungen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit von KMU.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine qualitative Forschungsmethode. Die Daten wurden mittels Experteninterviews erhoben und ausgewertet, um die Einschätzungen von Experten zum Thema zu analysieren.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert "Digital Finance", erläutert dessen Nutzen und stellt das Konzept des "Digital Finance Cube" vor. Es werden verschiedene Arten von E-Payment-Systemen beschrieben, deren Anforderungen erläutert und die Beziehung zwischen digitalen Zahlungssystemen und der Unternehmensperformance analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Grundlagen von Digital Finance und digitalen Zahlungssystemen. Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Experteninterviews), die Datenerhebung und -auswertung sowie die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Aspekte der Unternehmensperformance werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Unternehmensperformance, darunter Rentabilität, Kundenkreis, Transaktionskosten und Sicherheit. Es wird untersucht, wie digitale Zahlungssysteme diese Bereiche beeinflussen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden bezüglich des Nutzens digitaler Zahlungssysteme, der Benutzerfreundlichkeit, zukünftiger Erwartungen und des Einflusses auf die Unternehmensperformance präsentiert. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und analysiert.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Auswirkungen digitaler Zahlungssysteme auf KMU interessieren, insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des Finanzmanagements und der Digitalisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Zahlungssysteme, KMU, Unternehmensperformance, Digital Finance, E-Payment, Rentabilität, Transaktionskosten, Sicherheit, Experteninterviews, qualitative Forschung.
Wo finde ich einen detaillierten Überblick über die Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung ist: Wie beeinflussen digitale Zahlungssysteme die finanzielle Performance von KMU?
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Digital Finance. Digitale Zahlungssysteme und die finanzielle Unternehmensperformance von KMU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239983