Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Wie verändern sich die Einstellungen gegenüber Migranten in Zeiten hoher Zuwanderung?

Eine Analyse anhand von Paneldaten in Deutschland

Title: Wie verändern sich die Einstellungen gegenüber Migranten in Zeiten hoher Zuwanderung?

Master's Thesis , 2022 , 80 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Marina Athanail (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Allgemein werden in dieser Arbeit die Einflüsse gesellschaftlicher Ereignisse auf die Einstellungen der Bürger untersucht. Die sogenannte Flüchtlingskrise, die ganz Europa betraf, stellt hier ein prägendes Ereignis dar, dessen Einfluss es zu untersuchen gilt. Hierbei ist Deutschland als eines der Länder, das die meisten Schutzsuchenden in Europa aufgenommen hat, ein geeignetes Fallbeispiel. Im Rahmen einer Panelanalyse können so Wahlpräferenzen und somit Einstellungsveränderungen untersucht werden. Diese Arbeit stellt damit eine retrospektive Untersuchung der Einstellungen der Bürger gegenüber Geflüchteten dar, wodurch kausale Mechanismen sowie gesellschaftliche Veränderungen erfasst werden können, die durch Querschnittanalysen nicht abgebildet werden könnten. Das Ziel dieser Arbeit besteht somit darin, zu untersuchen, wie sehr die Flüchtlingskrise langfristig die Einstellungen von Bürgern gegenüber Schutzsuchenden verändert hat.

Dabei gliedert sich die Arbeit in sieben Abschnitte. Der erste Teil umfasst den theoretischen Rahmen und damit das Fundament für die empirischen Untersuchungen. Hier werden zunächst theoretische Begriffe und Konzepte dargelegt. Im nächsten Schritt werden mögliche Determinanten für Fremdenfeindlichkeit aufgezeigt. Dabei werden zwei in der Sozialforschung weitläufige Ursachen von Fremdenfeindlichkeit aufgegriffen: die Globalisierung und die damit einhergehende (ökonomische) Deprivation sowie der (mangelnde) Kontakt zu Fremdgruppen. (...)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Terminologien, Theorien und Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen
    • 2.1 Terminologie und Begriffe der Migration
    • 2.2 Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen
      • 2.2.1 Globalisierung als Determinante für fremdenfeindliche Einstellungen
      • 2.2.2 (Defizitärer) Kontakt als Determinante fremdenfeindlicher Einstellungen
  • 3. Deutsche Migrationspolitik seit den 1990er-Jahren
  • 4. Hypothesen
  • 5. Empirische Entwicklung der Einstellungen gegenüber Migration in Zeiten hoher Zuwanderung
    • 5.1 Forschungsstand
    • 5.2 Vorstellung des Datensatzes
    • 5.3 Operationalisierung
    • 5.4 Methodik
    • 5.5 Korrelationsanalyse mit Spearman's Rho
    • 5.6 Entwicklung der Einstellungen – deskriptiv
    • 5.7 Einfache lineare Regression
    • 5.8 Multiple lineare Regression
  • 6. Hypothesenüberprüfung und Interpretation
  • 7. Diskussion und kritische Würdigung
  • 8. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich die Einstellungen gegenüber Migranten in Zeiten hoher Zuwanderung in Deutschland verändern. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen der sogenannten Flüchtlingskrise gelegt, die im Jahr 2015 ihren Höhepunkt erreichte. Mithilfe einer Panelanalyse werden Einstellungen und Wahlpräferenzen von Bürgern im Kontext der Migrationsbewegungen analysiert. Ziel ist es, kausale Mechanismen und gesellschaftliche Veränderungen zu identifizieren, die sich durch die Zuwanderung ergeben haben.

  • Einfluss der Flüchtlingskrise auf die Einstellungen gegenüber Migranten
  • Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen
  • Rolle von Globalisierung und Kontakt in der Entstehung von Fremdenfeindlichkeit
  • Entwicklung der Einstellungen über die Zeit
  • Zusammenhang zwischen Zuwanderung und gesellschaftlichen Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Aktualität des Themas im Kontext der Flüchtlingskrise. Kapitel 2 beschäftigt sich mit relevanten Begriffen und Theorien zur Migration und analysiert Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen, insbesondere Globalisierung und Kontakt. Kapitel 3 gibt einen historischen Überblick über die deutsche Migrationspolitik seit den 1990er Jahren und beleuchtet die Reaktion der Gesellschaft auf vergangene Zuwanderungswellen. In Kapitel 4 werden die Hypothesen der Arbeit formuliert, die im weiteren Verlauf empirisch untersucht werden. Kapitel 5 präsentiert die empirische Analyse, die sich auf einen Datensatz stützt und mithilfe verschiedener statistischen Methoden die Entwicklung der Einstellungen gegenüber Migranten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Migration und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, insbesondere mit dem Einfluss der Flüchtlingskrise auf die Einstellungen der Bevölkerung. Schwerpunktthemen sind die Analyse von Determinanten für fremdenfeindliche Einstellungen, die Rolle von Globalisierung und Kontakt sowie die Entwicklung der Einstellungen im Zeitverlauf. Die Arbeit befasst sich auch mit der deutschen Migrationspolitik und den Reaktionen der Gesellschaft auf Zuwanderungswellen. Schlüsselbegriffe sind Migration, Fremdenfeindlichkeit, Globalisierung, Kontakt, Flüchtlingskrise, Panelanalyse, Einstellungen, Wahlpräferenzen und gesellschaftliche Veränderungen.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Wie verändern sich die Einstellungen gegenüber Migranten in Zeiten hoher Zuwanderung?
Subtitle
Eine Analyse anhand von Paneldaten in Deutschland
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Analyse und Vergleich Politischer Systeme)
Grade
2,3
Author
Marina Athanail (Author)
Publication Year
2022
Pages
80
Catalog Number
V1239997
ISBN (PDF)
9783346663245
ISBN (Book)
9783346663252
Language
German
Tags
Globalisierung Zuwanderung Migration Integration Panelanalyse Panel-Analyse Deutschland Flüchtlingskrise Flüchtlinge Einwanderung Empirisch Einstellungen Einstellungsmessung Statistik Einwanderungswelle Zuwanderungswelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Athanail (Author), 2022, Wie verändern sich die Einstellungen gegenüber Migranten in Zeiten hoher Zuwanderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint