Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Work-Life Balance aus Unternehmenssicht. Gibt es Branchenunterschiede?

Zur Umsetzbarkeit von Maßnahmen im Bildungs- und Gesundheitswesen

Title: Work-Life Balance aus Unternehmenssicht. Gibt es Branchenunterschiede?

Bachelor Thesis , 2022 , 35 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit unterschiedlichen Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance, in zwei besonders von der Covid 19-Pandemie betroffenen Branchen – dem Gesundheitswesen und dem Bildungswesen – auseinander. Zunächst werden allgemeine, branchenunabhängige Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance aufgezeigt und deren Nutzen aus Unternehmenssicht beleuchtet. Da herkömmliche Maßnahmen, wie die Flexibilisierung des Arbeitsortes und der Arbeitszeit beim medizinischen und pädagogischen Personal aufgrund der notwendigen, persönlichen Interaktion nur bedingt umsetzbar sind, soll diese Arbeit gezielte Handlungsempfehlungen geben, durch deren Umsetzung die Work-Life Balance in den beiden Berufsgruppen gefördert werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.2 Methodisches Vorgehen
  • 2. Begriffliche Grundlagen
    • 2.1 Work-Life Balance
    • 2.2 Branche
      • 2.2.1 Gesundheitswesen
      • 2.2.2 Bildungswesen
  • 3. Allgemeine Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance
    • 3.1 Ziele der Work-Life Balance Maßnahmen aus Unternehmenssicht
    • 3.2 Primäre Maßnahmen
    • 3.3 Sekundäre Maßnahmen
    • 3.4 Tertiäre Maßnahmen
  • 4. Gezielte Handlungsempfehlungen im Setting Krankenhaus
    • 4.1 Flexpool-Mitarbeiter/innen
    • 4.2 Das rollierende Arbeitszeitmodell
  • 5. Gezielte Handlungsempfehlungen im Setting Schule
    • 5.1 Gesundheitsförderlicher Schulbetrieb
    • 5.2 Arbeitszeitregelung nach dem Vorbild Dänemarks
    • 5.3 Ausweitung des Zeitkontomodells
  • 6. Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Work-Life Balance aus Unternehmenssicht und analysiert, ob es branchenbedingte Unterschiede in der Umsetzbarkeit von Maßnahmen im Bildungs- und Gesundheitswesen gibt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Work-Life Balance in diesen beiden wichtigen Sektoren.

  • Definition und Bedeutung von Work-Life Balance
  • Branchenbedingte Unterschiede im Hinblick auf die Work-Life Balance
  • Analyse von Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance
  • Spezielle Handlungsempfehlungen für das Gesundheitswesen (Krankenhaus) und das Bildungswesen (Schule)
  • Bewertung der Umsetzbarkeit von Maßnahmen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beschreibt auch das methodische Vorgehen.
  • Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen - Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Work-Life Balance und Branche. Es beleuchtet die Besonderheiten der Branchen Gesundheitswesen und Bildungswesen im Hinblick auf die Work-Life Balance.
  • Kapitel 3: Allgemeine Maßnahmen zur Förderung der Work-Life Balance - Dieses Kapitel untersucht verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life Balance aus Unternehmenssicht. Es differenziert zwischen primären, sekundären und tertiären Maßnahmen und analysiert deren Auswirkungen auf Unternehmen, Mitarbeiter und Gesellschaft.
  • Kapitel 4: Gezielte Handlungsempfehlungen im Setting Krankenhaus - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Umsetzung von Maßnahmen im Gesundheitswesen, insbesondere im Krankenhausbereich. Es werden spezifische Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie beispielsweise die Einführung von Flexpool-Mitarbeiter/innen und das rollierende Arbeitszeitmodell.
  • Kapitel 5: Gezielte Handlungsempfehlungen im Setting Schule - Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung der Work-Life Balance im Bildungswesen, insbesondere in der Schule. Es analysiert verschiedene Modelle und Ansätze wie den gesundheitsförderlichen Schulbetrieb, die Arbeitszeitregelung nach dem Vorbild Dänemarks und die Ausweitung des Zeitkontomodells.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Bachelorarbeit sind: Work-Life Balance, Branchenunterschiede, Gesundheitswesen, Bildungswesen, Maßnahmen zur Work-Life Balance, Handlungsempfehlungen, Krankenhaus, Schule, Flexibilität, Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsförderung, Zeitmanagement.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Work-Life Balance aus Unternehmenssicht. Gibt es Branchenunterschiede?
Subtitle
Zur Umsetzbarkeit von Maßnahmen im Bildungs- und Gesundheitswesen
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
35
Catalog Number
V1240003
ISBN (eBook)
9783346663146
ISBN (Book)
9783346663153
Language
German
Tags
work-life balance unternehmenssicht gibt branchenunterschiede umsetzbarkeit maßnahmen bildungs- gesundheitswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Work-Life Balance aus Unternehmenssicht. Gibt es Branchenunterschiede?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint