Hip Hop ist eine globale Jugendkultur mit Bezug zur Realität, die sich wie kaum eine andere einer großen Popularität erfreut: „Hip Hop ist Pop und Pop ist Leben. Hip Hop ist keine Scheinwelt, in die man abtaucht, um das eintönige Leben zu vergessen, sondern realworld.“ Im Hip Hop geht es, im Gegensatz zum Punk, nicht um die Infragestellung der Gesellschaft, sondern um das Ankommen in der Gesellschaft und um die Partizipation an der Gesellschaft. Hip Hop bewegt sich somit nicht nur auf kultureller, sondern auch auf politischer Ebene. Torch, Mitglied der Gruppe Advanced Chemistry äußerte sich dazu wie folgt: „Die Punks wollten aus dem System raus und die Rapper wollten ins System rein. Das ist ein Riesenunterschied. Die Punks wollten ein System abschaffen, wo die anderen noch nicht mal drin waren.“ Der Ursprung von Hip Hop liegt in der Verarmung und Ghettoisierung von Stadtteilen in den USA. Afroamerikaner, die in der Musik ihren Protest zum Ausdruck brachten, entwickelten rasch ihre eigene Kultur. Anders als in den USA waren es in Deutschland und Frankreich vor allem Migranten, die diese Kultur bekannt und auch erfolgreich gemacht haben.
Obwohl sich Hip Hop in Deutschland und Frankreich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, zeigt ein aktuelles Beispiel, dass deutscher Hip Hop, wie im Nachbarland Frankreich, nicht nur von Spaß handelt, sondern auch politische Themen anspricht. Der Rapsong, der von deutschen und französischen Immigranten in Zusammenarbeit mit dem französischen Außenminister Bernard Kouchner und dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier aufgenommen wurde, ist ein Aufruf zu mehr Integration von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft:
„Vor dem Hintergrund der Integrationsprobleme in beiden Ländern nahmen Frank-Walter Steinmeier und sein Pariser Kollege Bernard Kouchner am Montag mit dem deutsch-türkischen Musiker Muhabbet einen Song auf. Das Stück mit dem Titel «Deutschland» soll unter anderem ausdrücken, dass Migrantenkinder in Deutschland etwas aus sich machen sollen.“ Welche Unterschiede es in der Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland gibt und warum und in wieweit ein Zusammenhang zwischen Politik und dieser Jugendkultur besteht, möchte ich in dieser Arbeit nun näher untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des Hip Hop in den USA
- Allgemeine Merkmale von Hip Hop
- Hip Hop in Frankreich und Deutschland – Ein Vergleich
- Soziale Situation der Immigranten
- Entstehung und Entwicklung von Hip Hop
- Themen
- Rap und Sprache
- Spezielle Merkmale
- Hip Hop in der DDR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland und analysiert den Zusammenhang zwischen dieser Jugendkultur und Politik. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Entstehung und Entwicklung des Hip Hop in beiden Ländern.
- Entstehung von Hip Hop in den USA und seine globale Ausbreitung
- Soziokulturelle Hintergründe von Hip Hop in Frankreich und Deutschland
- Thematische Schwerpunkte und sprachliche Besonderheiten im französischen und deutschen Hip Hop
- Der Einfluss von Migration auf die Entwicklung von Hip Hop
- Die politische Dimension von Hip Hop als Ausdruck gesellschaftlicher Missstände
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die globale Popularität und die politische Dimension von Hip Hop. Das Kapitel zur Entstehung in den USA beschreibt die Anfänge in der Bronx und die Entwicklung von Old School zu New School. Das Kapitel über allgemeine Merkmale von Hip Hop beleuchtet die Synthese aus Musik, Sprache, Bild und Tanz und beschreibt Hip Hop als Großstadtkultur mit Bezug auf das Ghetto als zentrale Bildfigur. Das Kapitel zum Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland wird im Preview nicht vollständig zusammengefasst, da es umfangreiche Detailinformationen enthält.
Schlüsselwörter
Hip Hop, Jugendkultur, Politik, Frankreich, Deutschland, Migration, Ghetto, Rap, Graffiti, Breakdance, soziale Missstände, Integration, Old School, New School.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Weiher (Autor:in), 2008, Hip Hop und seine politische Dimension, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124008