Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Work-Life-Balance im Corona-Office –Eine empirische Studie

Titel: Work-Life-Balance im Corona-Office –Eine empirische Studie

Bachelorarbeit , 2021 , 105 Seiten , Note: A-

Autor:in: Moritz Harant (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser empirischen Forschungsarbeit wird die Work-Life-Balance von Arbeitnehmer*innen im Home-Office während der Corona-Pandemie (kurz im Corona-Office) untersucht. In einem ersten theoretischen Teil wird die besondere Arbeitssituation in der Corona-Pandemie dargestellt, Konzepte und Theorien von Work-Life-Balance erläutert und das flexible Arbeiten im Home-Office als organisationale Maßnahme zur Förderung der Work-Life-Balance kritisch diskutiert. Es folgt ein Überblick über die Forschungsliteratur und die Ableitung der Forschungsfrage: Inwiefern hat sich das Arbeiten im Corona-Office auf die Work-Life-Balance von Arbeitnehmer*innen ausgewirkt? Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden im Anschluss vier Hypothesen formuliert, die in einer quantitativen Studie mithilfe eines standardisierten Fragebogens überprüft werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Vorüberlegungen
    • 2.1 Das Coronavirus
      • 2.1.1 Das Coronavirus in Deutschland
      • 2.1.3 Auswirkungen auf die Unternehmen
    • 2.2 Work-Life-Balance
      • 2.2.1 Die Entwicklung des Konzepts „Work-Life-Balance“
      • 2.2.2 Theorien der Work-Life-Balance
    • 2.3 Work-Life-Balance Maßnahmen
      • 2.3.1 Primäre Work-Life-Balance Maßnahmen
      • 2.3.2 Sekundäre Work-Life-Balance Maßnahmen
      • 2.3.3 Tertiäre Work-Life-Balance Maßnahmen
  • 3. Forschungsstand und Hypothesen
    • 3.1 Forschungsstand
    • 3.2 Hypothesen
  • 4. Empirischer Teil
    • 4.1 Methodik
    • 4.2 Auswahl des Messinstruments
    • 4.3 Aufbau des Fragebogens
  • 5. Auswertung der Ergebnisse
    • 5.1 Bereinigung der Stichprobe
    • 5.2 Deskriptive Statistik
    • 5.3 Reliabilität der Variablen
    • 5.4 Hypothesenüberprüfung
      • 5.4.1 Überprüfung der ersten Hypothese
      • 5.4.2 Überprüfung der zweiten Hypothese
      • 5.4.3 Überprüfung der dritten Hypothese
      • 5.4.4 Überprüfung der vierten Hypothese
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische Forschungsarbeit befasst sich mit der Work-Life-Balance von Arbeitnehmer*innen im Home-Office während der Corona-Pandemie. Sie untersucht die Auswirkungen des „Corona-Office“ auf die Work-Life-Balance und analysiert, inwiefern diese Arbeitssituation die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben beeinflusst.

  • Die Arbeitssituation im Corona-Office und die Herausforderungen für die Work-Life-Balance
  • Konzepte und Theorien der Work-Life-Balance im Kontext des Home-Office
  • Empirische Untersuchung der Work-Life-Balance von Arbeitnehmer*innen im Corona-Office
  • Analyse der Einflussfaktoren auf die Work-Life-Balance im Home-Office
  • Entwicklung von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Work-Life-Balance im Corona-Office ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage heraus. Es erläutert die Problemstellung und den Forschungsansatz der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Vorüberlegungen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt. Es werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt beleuchtet, das Konzept der Work-Life-Balance erläutert und verschiedene Theorien sowie Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance vorgestellt.
  • Kapitel 3: Forschungsstand und Hypothesen: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Work-Life-Balance im Home-Office zusammen und leitet daraus die Forschungsfrage und die zu überprüfenden Hypothesen ab.
  • Kapitel 4: Empirischer Teil: Hier wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Es werden die Auswahl des Messinstruments, der Aufbau des Fragebogens und die Durchführung der Datenerhebung beschrieben.
  • Kapitel 5: Auswertung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es werden die Daten bereinigt, deskriptive Statistiken berechnet und die Reliabilität der Variablen geprüft. Schließlich erfolgt die Hypothesenüberprüfung.
  • Kapitel 6: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt diese in Beziehung zu den theoretischen Vorüberlegungen. Es werden die Limitationen der Studie beleuchtet und die Ergebnisse kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Corona-Pandemie, Home-Office, flexibles Arbeiten, empirische Untersuchung, Fragebogen, Hypothesenprüfung, Arbeitnehmer*innen, Organisationale Unterstützung, Lebensqualität.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Work-Life-Balance im Corona-Office –Eine empirische Studie
Note
A-
Autor
Moritz Harant (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
105
Katalognummer
V1240117
ISBN (PDF)
9783346664204
ISBN (Buch)
9783346664211
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Work-Life-Balance WLB Home-Office Home Office Work Life Balance Corona Empirische Studie Quantitative Studie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Harant (Autor:in), 2021, Work-Life-Balance im Corona-Office –Eine empirische Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum